Eurovisionsliedstreit 1990

Der Eurovisionsliedstreit 1990, der 35. in der Reihe, wurde in Zagreb, Jugoslawien am 5. Mai 1990 gehalten. Die Moderatoren waren Helga Vlahović Brnobić und Oliver Mlakar. Toto Cutugno war der Sieger dieses Streits mit dem Lied "". Das war der zweite und neuste Sieg für Italien, das erste "Nicht ho l'età", durchgeführt von Gigliola Cinquetti 1964 zu sein.

Die Lyrik von mehreren Einträgen hat die Revolution und Demokratisierung gefeiert, die in Mittel- und Osteuropa in den vorhergehenden Monaten vorgekommen war, sich besonders auf den Fall der Berliner Mauer im November 1989, solcher als in den norwegischen und österreichischen Einträgen konzentrierend. Jedoch war das Gewinnen-Lied eine noch umfassendere Anrufung der europäischen Einheit vor der Vollziehung des europäischen Binnenmarktes, der am Ende 1992 erwartet ist.

Malta hatte zum Streit zum ersten Mal in 15 Jahren zurückkehren wollen, aber Eurovisionsregeln haben sie davon abgehalten, wegen eines Maximums von 22 Einträgen zurückzukehren, die erlaubt sind sich zu bewerben. Ein nationales Finale wurde in Malta gehalten, das von Maryrose Mallia mit "Unserer Kleinen Welt Gestern" gewonnen wurde.

Es gab einen ein bisschen unbehaglichen Anfang zur Probe-Woche, wenn, verletzt durch Presseanmerkungen bezüglich ihrer Alter (Brnobić, der 45 zurzeit und Mlakar ist, der 54 ist), die zwei Moderatoren die Show verlassen. Sie wurden von Rene Medvešek und Dubravka Marković kurz ersetzt, die viel jünger waren, aber die Missverständnisse wurden schließlich beruhigt und Brnobić und Mlakar zum Streit zurückgekehrt ist.

Der Eurovisionsliedstreit 1990 war erst, um eine Altersregel durchzuführen. European Broadcasting Union (EBU) wurde gezwungen, in einer Beschränkungsregel zu bringen, nachdem Kritik über die Alter von zwei Darstellern auf dem 1989-Streit entstanden ist, gerade 11 und 12 Jahre alt seiend. Von 1990 konnte kein Künstler im Alter von 16 am Tag des Streits auf der Bühne leisten. Diese Regel hat bedeutet, dass die Aufzeichnung für den jüngsten jemals der Sieger an der Eurovision nie gebrochen werden konnte, als Sandra Kim, der für Belgien auf der 1986-Konkurrenz gewonnen hat, war gerade 13 Jahre alt.

Ein notorisches Missgeschick ist am Anfang des ersten Liedes vorgekommen, als einer merklich langen Verzögerung, die durch Probleme mit der sich rückwärts bewegenden Spur verursacht ist, von den spanischen Sängern Azúcar Moreno gefolgt wurde, die ihr Stichwort verpassen. Sie sind die Bühne im kaum verborgenen Ärger abgelaufen, und das Publikum wurde in der Verwirrung für einen Moment verlassen, aber das Lied wurde dann ohne weitere Probleme wiederangefangen.

Von einer musikwissenschaftlichen Perspektive sowohl Spaniens "Bandido" als auch Frankreichs "Weiße und Schwarze Niedergeschlagenheit" kann gesagt werden, die ersten Einträge zu sein, um einer neuen Tendenz an der Eurovision mit beiden Liedern Zeichen zu geben, die zeitgenössische Tanzmusik mit ethnischen Einflüssen, vom Flamenco und Kalypso beziehungsweise verschmelzen. Vor den 2000er Jahren hatte diese Fusion von ethno/dance/pop zum Hauptströmungserfolg im Streit mit Einträgen wie der "Everyway der Türkei hinübergegangen, Dass ich", die "Wilden Tänze der Ukraine", Griechenlands "Meine Nummer Ein" und Norwegens "Märchen" Kann, das 2003, 2004, 2005 und 2009 gewinnt.

Der 1990-Streit war erst, um einen offiziellen Glücksbringer, genannt Eurokatze zu zeigen, die von Joško Marušić geschaffen ist. Diese schelmische purpurrote Katze hat während der 'Postkarten' von jedem der 22 Einträge geknallt, die auch Reisebeschreibungen des Landes eingeschlossen haben über, in Verbindung mit dem europäischen Jahr des Tourismus 1990 zu leisten.

Individuelle Einträge

Ergebnisse

:1. Spiel auf den Wörtern "Macédonienne" (makedonische Frau) und "Mienne" (meiniger, für Frauen).

Kerbe-Platte

12 Punkte

Unten ist eine Zusammenfassung des ganzen 12 Punkts im Finale:

Das Zurückbringen von Künstlern

Kommentatoren

Fernsehen

  • - Luis Cobos (TVE2)
- Dafni Bokota (ET1)
  • - Claude Delacroix (RTBF1), Luc Appermont (BRT TV2)
- Başak Doğru (TV1) - Willem van Beusekom (Nederland 3) - Valérie Sarn (RTL Fernsehen) - Terry Wogan (BBC1)
  • - Arthúr Björgvin Bollason (Sjónvarpi ð)
  • - Leif Erik Forberg (NRK)
- Kein Kommentator - Jørgen de Mylius (DR TV)
  • - Bernard Thurnheer (DRS), TBC (SSR), Emanuela Gaggini (TSI)
  • - Fritz Egner (Erstes Deutsches Fernsehen)
  • - Richard Adaridi (Antenne 2)
  • - Branko Uvodić (TVZ2 & TVB1), Miša Molk (TVL2)
  • - Ana tut Carmo (RTP Kanal 1)
  • - Jimmy Greeley & Clíona Ní Bhuachalla (RTÉ1)
  • - Jan Jingryd (TV2)
- Peppi Franzelin (Raidue)
  • - Barbara Stöckl (FS2)
  • - Neophytos Taliotis (RIK)
  • - Erkki Pohjanheimo & Ossi Runne (YLE TV1)

Radio

- N/A
  • - Dimitris Konstantaras (ZEITALTER nationales Radio)
  • - Stéphane Dupont & Patrick Duhamel (RTBF LA PREMIÈRE), Julien Put & Herwig Haes (BRT Radio 2)
  • - Fatih Orbay (TRT Radyo 3)
  • - Daniël Dekker (Radio 2)
- Reißender Strom von André (RTL Radio) - Ken Bruce (BBC-Radio 2) - N/A
  • - Erik Heyerdahl (NRK P1)
- Yigal Ravid (Reshet Gimel) - TBC (DR P3) - TBC
  • - Peter Urban (Deutschlandfunk/NDR Radio 2)
  • - Patrick Sabatier (Frankreich beerdigen)
- TBC - N/A
  • - Gerry Ryan (RTÉ Radio 1)
- N/A - Antonio De Robertis (Rai Radio 2) - Walter Richard Langer (Hitradio Ö3) - Pavlos Pavlou (Radio von CyBC 2)
  • - Jani Juntunen (YLE Radio 1)

Sprecher

  • - Matilde Jarrín
- Fotini Giannoulatou - Jacques Olivier - Korhan Abay
  • - Joop van Os
- Jean-Luc Bertrand - Colin Berry
  • - Árni Snævarr
- Sverre Christophersen - Yitzhak Shim'oni - Begabung Henius - Michel Stocker
  • - Sandra Maischberger
  • - Valérie Maurice
  • - Drago Čulina
  • - João Abel Fonseca
- Eileen Dunne
  • - Jan Ellerås
  • - Paolo Frajese
  • - Tilia Herold
- Anna Partelidou - Solveig Herlin

Nationale Jury-Mitglieder

  • - Amparo Mendiguren (Hausfrau), Pedro Calleja (der klinische Helfer), Paloma Gómez (Schauspielerin), José Ramón Gamo (Student), Teresa del Río (Schauspielerin), Emilio de Villota (Fahrer laufen lassend), Fiorella Faltoyano (Schauspielerin), Julián Lago (Journalist an Tribuna), Raquel Revuelta (Mannequin und Miss Spanien 1990), Juan Carlos Arteche (Footballspieler und Unternehmer), Conchita de los Santos (Journalist), Alfredo Roldán (älterer Staatsbeamter), Margarita Girón (Public Relations), José Sanjuán (Dr. in der Chemie), María José Olmedilla (Rechtsanwalt), Javier Morera (Rechtsanwalt)

Eurovisionsliedstreit 1991 / Eurovisionsliedstreit 1989
Impressum & Datenschutz