Lorem ipsum

Im Veröffentlichen und grafischen Design lorem ist ipsum Platzhalter-Text (Füller-Text) hat allgemein gepflegt, die Grafikelemente eines Dokumentes oder Sehpräsentation, wie Schriftart, Typografie und Lay-Out zu demonstrieren. Der lorem ipsum Text ist normalerweise eine Abteilung eines lateinischen Textes von Cicero mit Wörtern verändert, hinzugefügt und ist umgezogen, die es sinnlos in der Bedeutung und nicht dem richtigen Latein machen.

Wenn auch "lorem ipsum" Wissbegierde wegen seiner Ähnlichkeit mit klassischem Latein aufwecken kann, ist sie nicht beabsichtigt, um Bedeutung zu haben. Wenn Text in einem Dokument verständlich ist, neigen Leute dazu, sich auf den Textinhalt aber nicht nach der gesamten Präsentation zu konzentrieren. Deshalb verwenden Herausgeber lorem ipsum, wenn sie ein Schriftbild oder Designelemente und Seitenlay-Out zeigen, um den Fokus zum Veröffentlichungsstil und nicht der Bedeutung des Textes zu leiten. Trotz seiner Basis in Latein wird der Gebrauch von lorem ipsum häufig greeking vom Ausdruck genannt "es ist der ganze Grieche zu mir", der anzeige, dass etwas nicht gemeint wird, um lesbarer Text zu sein.

Beispiel-Text

Eine Standardform von lorem ipsum Text liest wie folgt:

Eine andere Version des Textes verwendet das Wort "adipisici" (aber nicht "adipisicing"; der Digraph ng am Ende Wörter ist klassischem Latein ausländisch). Andere Versionen von lorem ipsum schließen zusätzliche Wörter ein, um Vielfalt hinzuzufügen, so dass wiederholte Verse nicht Zeilenumbruch auf denselben Ausdrücken werden.

Geschichte und Entdeckung

Eine Schwankung des allgemeinen lorem ipsum Text ist seitdem mindestens die 1960er Jahre, und vielleicht seit dem sechzehnten Jahrhundert verwendet worden, um einen Füller-Text während des Schriftsetzens zur Verfügung zu stellen.

Der Text wird aus Abschnitten 1.10.32-3 von Cicero (An den Grenzen des Gutes und Böses, oder wechselweise [Über] Die Zwecke des Gutes und Böses) abgeleitet. Der ursprüngliche Durchgang hat begonnen: Neque porro quisquam est qui do'lorem ipsum quia dolor sitzt amet, consectetur, adipisci velit (Übersetzung: "Keiner ist dort irgendjemand, der Kummer selbst liebt, da es Kummer ist und es so" erhalten will). Es ist genau nicht bekannt, als der Text seine aktuelle Standardform erworben hat; es können erst die 1960er Jahre gewesen sein. Der Durchgang wurde von Richard McClintock, einem lateinischen Gelehrten entdeckt, der der Veröffentlichungsdirektor in der Hampden-Sydney Universität in Virginia ist, indem er citings des selten verwendeten lateinischen Wortes "consectetur" in der klassischen Literatur sucht.

Die ursprüngliche Version (mit den exzerpierten Sachen hervorgehoben) erscheint im Buch 1, Abschnitte 32-3 (ändert sich Seitenzählung durch den Herausgeber):

: [32] sitzen Sed ut perspiciatis, unde omnis iste natus Fehler voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam eaque ipsa, quae ab illo inventore veritatis und Quasiarchitecto beatae vitae Machtspruch sunt, explicabo. Außenreportage enim ipsam voluptatem quia sitzen voluptas, aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia sitzen dolor amet, consectetur, adipisci [ng] velit, sed quia [tun] nicht numquam eius Modi tempora inci [di] dunt, ut labore und dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. Anzeige-Minima von Ut enim veniam, quis Geheimmittel exercitationem ullam corporis suscipit laboriosam, nisi ut aliquid ab ea commodi consequatur? Quis autem vel eum iure reprehenderit, qui in ea voluptate velit esse, quam nihil molestiae consequatur, vel illum, qui dolorem eum fugiat, quo voluptas nulla pariatur?

: [33] An vero eos und accusamus und iusto odio dignissimos ducimus, qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti, quos dolores und quas molestias excepturi sint, obcaecati cupiditate nicht vorausblickend, similique sunt in culpa, qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum und dolorum fuga. Und harum quidem Wiederrum facilis est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis est eligendi optio, cumque nihil impedit, quo minus id, quod maxime placeat, facere possimus, omnis voluptas assumenda est, omnis dolor repellendus. Temporibus autem quibusdam und aut officiis debitis aut Wiederrum necessitatibus saepe eveniet, ut und voluptates repudiandae sint und molestiae nicht recusandae. Wiederrum von Itaque earum hic tenetur ein sapiente delectus, ut aut reiciendis voluptatibus maiores Deckname consequatur aut perferendis doloribus asperiores repellat...

Der Text hat keine Ereignisse der Briefe K oder Z (ziemlich üblich wegen des Gebrauches der Briefe in erster Linie als eine Transkription von griechischen Wörtern), noch des Briefs W, weil es nicht ein Teil des Klassischen römischen Alphabetes war.

Englische Übersetzung

Die 1914-Übersetzung von H. Rackham (mit der Hauptquelle von lorem ipsum hervorgehoben):

: [32], Aber muss ich zu Ihnen erklären, wie diese ganze falsche Idee, Vergnügen zu verurteilen und Schmerz zu loben, geboren gewesen ist und ich Ihnen eine ganze Rechnung des Systems geben, und die wirklichen Lehren des großen Forschers der Wahrheit, des Masters-Baumeisters des menschlichen Glücks erklären werde. Keiner weist zurück, mag nicht, oder vermeidet Vergnügen selbst, weil es Vergnügen ist, aber weil diejenigen, die nicht wissen, wie man Vergnügen vernünftig verfolgt, auf Folgen stoßen, die äußerst schmerzhaft sind. Noch wieder gibt es jeder, der liebt oder verfolgt oder wünscht, Schmerz von sich zu erhalten, weil es Schmerz ist, aber gelegentlich kommen Verhältnisse vor, in dem Mühe und Schmerz ihm etwas großes Vergnügen beschaffen können. Ein triviales Beispiel zu nehmen, das unser übernimmt jemals mühsame physische Übung, außer, einen Vorteil davon zu erhalten? Aber wer hat ein Recht, an einem Mann zu nörgeln, der beschließt, ein Vergnügen zu genießen, das hat keine ärgerlichen Folgen oder diejenige der vermeidet einen Schmerz, der erzeugt kein resultierendes Vergnügen?

: [33] Andererseits verurteilen wir mit der rechtschaffenen Empörung und mögen Männer nicht, die so betrogen und durch den Charme des Vergnügens des Moments demoralisiert werden, der so durch den Wunsch geblendet ist, dass sie den Schmerz und die Schwierigkeiten nicht voraussehen können, die verpflichtet werden zu folgen; und gleiche Schuld gehört denjenigen, die in ihrer Aufgabe durch die Schwäche des Willens scheitern, der dasselbe ist, sagend, durch vor Mühe und Schmerz zurückzuweichen. Diese Fälle sind vollkommen einfach und leicht zu unterscheiden. In einer freien Stunde, wenn unsere Macht der Wahl ungebunden ist, und wenn nichts unser Imstandesein verhindert zu tun, was wir am meisten lieben, soll jedes Vergnügen begrüßt werden, und jeder Schmerz vermieden. Aber in bestimmten Fällen und infolge der Ansprüche der Aufgabe oder der Verpflichtungen des Geschäfts wird es oft vorkommen, dass Vergnügen verstoßen werden müssen und Ärger akzeptiert. Der kluge Mann hält deshalb immer in diesen Sachen an diesem Grundsatz der Auswahl: er weist Vergnügen zurück, andere größere Vergnügen zu sichern, oder er Schmerzen erleidet, um schlechtere Schmerzen zu vermeiden.

Schwankungen

Die erste Rede von Cicero gegen Catiline wird manchmal in Typ-Mustern verwendet: Tandem von Quo usque abutere, Catilina, patientia nostra? Quam diu etiam Modeerscheinung iste tuus No eludet? …

Die heutige populäre Version von lorem ipsum wurde zuerst für das erste Tischveröffentlichen-Programm von Aldus Corporation Aldus PageMaker Mitte der 1980er Jahre für den Apple Macintosh geschaffen. Der Kunstdirektor Laura Perry hat ältere Formen des lorem Textes von Typografie-Proben angepasst — er wurde zum Beispiel in Katalogen von Letraset in den 1960er Jahren und 1970er Jahren weit verwendet (Anekdoten weisen darauf hin, dass der ursprüngliche Gebrauch des Textes "von Lorem ipsum" durch Letraset war, der für Drucklay-Outs durch Werbeagenturen schon in den 1970er Jahren verwendet wurde). Der Text wurde oft in Schablonen von PageMaker verwendet.

Verschiedene Stücke der Software, einschließlich Textaufbereiter (oder Einfügefunktionsmodule für dasselbe), können halbzufällig "lorem Text" erzeugen, der häufig wenig oder nichts genau wie die kanonische Vielfalt, außer dem Aussehen hat (und häufig zu sein), vermischtes Latein. Die Seiten des Apfels und Grundgedanke-Software verwenden diesen vermischten Text als ein Beispieldrehbuch für ihr Drehbuch-Lay-Out. Lorem ipsum wird auch auf Joomla gezeigt! und Webinhalt-Betriebsleiter von WordPress. Microsoft Office Word 2007 und 2010 hat eine Eigenschaft von Lorem ipsum. Es gibt zwei verschiedene Erweiterungen, um "lorem Text" in Webseiten in Adobe Dreamweaver einzufügen: "Lorem und Mehr" und "Lorem Ipsum Generator".

Siehe auch

Links


Bohuslän / Dalsland
Impressum & Datenschutz