Wolfgang Tillmans

Wolfgang Tillmans (geborener 1968 in Remscheid) ist ein deutscher Fein-Kunstfotograf und Künstler. Tillmans lebt in Berlin und London. Sein umfassender und verschiedener Körper der Arbeit ist durch die Beobachtung seiner Umgebungen und einer andauernden Untersuchung der Fundamente des fotografischen Mediums bemerkenswert. 2000 war Tillmans der erste Fotograf und auch der erste nichtenglische Künstler, der dem Dreher-Preis zuzuerkennen ist. 2009 wurde er dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (Der Kulturpreis der deutschen Gesellschaft für die Fotografie) zuerkannt.

Leben

Wolfgang Tillmans ist am 16. August 1968 in Remscheid geboren gewesen. Es war während seiner Kindheit, dass er zuerst sein Interesse an der Fotografie entdeckt hat, als er begonnen hat, Fotographien und Zeitschrift-Ausschnitte zu sammeln. Während seines ersten Besuchs nach England als ein Austauschstudent 1983 hat er die britische Jugendkultur und die lokale Mode und Musik-Zeitschriften der Zeit entdeckt. Von 1987 bis 1990 hat er in Hamburg gelebt, wo er auch seine ersten Soloausstellungen am Café Gnosa, Vorderseite und Frarik-Foto-Forum hatte. Von 1990 bis 1992 hat er an Bournemouth und Poole College der Kunst und des Designs im südlichen England studiert. Nach seinen Studien hat er sich nach London und dann nach New York 1994 seit einem Jahr bewegt, wo er den deutschen Maler Jochen Klein getroffen hat. Nach der Rückbewegung nach England hat Tillmans mit Klein gelebt, bis er an AIDS-zusammenhängenden Komplikationen 1997 gestorben ist.

Von 1995 hat Wolfgang Tillmans in erster Linie gelebt und hat in London gearbeitet. Während des Sommers 1998 hat Tillmans an einer einmonatigen Residenz an der letzten energischen Mixbecher-Gemeinschaft in der Welt, in Sabbathday Lake, Maine teilgenommen. Seit 2007 hat er seine Zeit zwischen Berlin und London geteilt. Im Anschluss an eine Gast-Professur an Hochschule für bildende Kunst in Hamburg von 1998 bis 1999 und seine Ehrenkameradschaft an der Kunstuniversität Universität an Bournemouth 2001 ist Tillmans ein Professor für die Zwischendisziplinarische Kunst an Städelschule in Frankfurt am Main seit 2003 gewesen. 2001 wurde Tillmans dem ersten Preis in der Konkurrenz für das Design des AIDS-Denkmals für die Stadt München zuerkannt, woraufhin das Denkmal nach seinen Designs am Sendlinger Felsturm aufgestellt wurde.

2011 ist Tillmans nach Haiti mit der Wohltätigkeit Christian Aid gereist, um Rekonstruktionsarbeit nach dem verheerenden Erdbeben des Landes ein Jahr vorher zu dokumentieren.

Zwischen 2009 und 2014 dient Tillmans einem Künstler-Treuhänder des Tate-Ausschusses. Er ist auch ein Mitglied des Sammlungskomitees des Museums und des Rats von Tate Britain.

Arbeit

Anfänge

Wolfgang Tillmans war für sein anscheinend zufälliges, manchmal schnellschussmäßige Bildnisse von Freunden und anderer Jugend in seinen unmittelbaren Umgebungen und Szene am Anfang bekannt. Seine Fotos - vom europäischen Homosexuellen Stolz in London (1992) oder die Liebe-Parade in Berlin (1992) zum Beispiel - sind in Zeitschriften wie i-D, Spex, Interview, SZ-Magazin und Kolben-Zeitschrift erschienen, und haben seinen Ruf als ein prominenter Zeuge einer zeitgenössischen sozialen Bewegung gegründet. Er wurde Mitherausgeber von Spex 1997 gemacht. Für die Index-Zeitschrift hat er Deckel und Anweisungen, einschließlich Images von John Waters, Gilbert & George und Udo Kiers geschossen.

Tillmans wurde "documentarian von seiner Generation, besonders dieser des Londoner Klubs - und homosexuelle Szenen betrachtet." Die Hälfte seiner Arbeit wird mit dem Künstler inszeniert, der die Kleidung und die Position wählt, sowie seine Modelle in ihren Positionen aufstellt. Die Reihen seiner Freunde Lutz und Alex, der auch in i-D 1992 veröffentlicht ist, werden als wichtige fotografische Dokumente der 1990er Jahre betrachtet. Von 1992 bis 1994 hat Tillmans gelebt und hat in London gearbeitet, sich nach New York 1994 bewegend. Während dieser Zeit hat er begonnen, sich öfter zu zeigen, einen Ausstellungsstil entwickelnd, der aus nichthierarchischen Maßnahmen von ungerahmten Fotographien bestanden hat, die befestigt oder auf die Wände der Galerie gebunden sind. Farbfotografien werden neben Inkjet-Drucken gelegt und zu Postkarten und Zeitschrift-Ausschnitten seiner eigenen Images folgend, fast bis die Decke und den Fußboden reichend. Er sieht jede Ausstellung als eine mit der Seite spezifische Installation an, häufig die Ausstellungsfläche als eine größere Zusammensetzung richtend.

"Bilder, um die Welt zu sehen"

Die fotografische Praxis von Wolfgang Tillmans hat sich seitdem entwickelt, um eine breite Reihe von Genres zu umfassen. Seine Bildnisse, Stillleben, Himmel-Fotographien (d. h. die Reihe von Concorde), astrophotography, Luftaufnahmen und Landschaften wurden alle ebenso durch ästhetische und politische Interessen und in Formulierungen der Wirklichkeit und Wahrheitsansprüche - besonders in Bezug auf die Homosexualität und Geschlechtidentität motiviert. Tillmans stellt es wie das: "Ich nehme Bilder, um die Welt zu sehen." Tillmans erzeugt seine Fotographien in verschiedenen Größen und Formate in peinlich genauen Wandinstallationen, sie mit Fotokopien, Zeitschrift und Zeitungsausschnitten (besonders in der Installation verbindend, die als "Soldaten - Die neunziger Jahre" bekannt ist). Die Fotographien werden manchmal direkt auf die Wand gebunden, haben in vitrines präsentiert, oder haben sich auf umfassenden Tabelleninstallationen ("Wahrheitsstudienzentrum") geeinigt. Auf der Grundlage von der grundsätzlichen Gleichheit aller Motive und Unterstützungen, durch dieses dauernde Umordnen, Umpositionierung funktionierend, infrage stellend, und Verstärkung, vermeidet Tillmans, irgendwelche 'Beschlüsse' seiner Arbeit zuzuschreiben, und unterwirft so wiederholt seine eigene fotografische Vision einem fortwährenden re-contextualization.

Concorde Bratrost

Die 56 Fotographien von gleichen Dimensionen, die den Concorde Bratrost zusammensetzen, wurden angenommen und um London als ein Teil einer Kommission für die Ausstellung von Tillmans an der Galerie Chisenhale 1997. Sie wurden von einer breiten Reihe von Plätzen einschließlich privater Gärten, Parks, Eisenbahnspuren und des Einfassungszauns um den Flughafen von Heathrow geschossen, den täglichen Übergang des Flugzeuges registrierend.

Abstraktionen

Tillmans hat seinen ersten Auszug ausgestellt und hat Bilder als eine Ausgabe von Parkett 1998 beschädigt. Die Ausgabe, 60 einzigartige Arbeiten am Farbnegativ fotografisches vom Künstler gesammeltes Papier, seitdem er Farbendruck 1990 begonnen hat, war eine Kombination von wahren Dunkelkammer-Fehlern und Jahre des Dunkelkammer-Experimentierens, das sie begeistert haben. Seit 2000 ist Tillmans zunehmend interessiert für die chemischen Fundamente des fotografischen Materials sowie seines haptic und der Raummöglichkeiten geworden. Die "Konquistador"-Reihen von Fotographien waren von diesem auszustellenden Eingreifen erst. Spätere Arbeiten, geschaffen direkt in der Dunkelkammer ohne den Gebrauch einer Kamera und häufig größtenteils zufällig, (d. h." Erröten", "Mental Pictures" und "Freischwimmer"), anwesende Fotografie als ein Selbstverweisungsmedium — dasjenige, das als ein experimenteller Boden für die Entwicklung eines neuen Typs der Bildstruktur dienen konnte. Diese "abstrakten" Arbeiten erscheinen jetzt neben den bildlichen Fotographien. In "Erröten" schwimmen feine, Faden ähnliche Linien, die anscheinend mit dem Licht gezogen sind, über die Oberfläche des fotografischen Papiers, und schaffen feine, flüssige Muster. Tillmans erforscht weiter die Grenzen der Fotografie als ein Medium in seiner "" Fall-Papierreihe (2001-8). Tillmans hat angefangen, 'Papier' Images fallen lassen zu lassen, die fotografisches Papier spezifisch zeichnen, das zum farbigen Licht in seiner Dunkelkammer 2001 ausgestellt ist. Er schafft außergewöhnliche Skulpturformen in der fotografischen Zeitung, dann durch das Fotografieren von ihnen gibt sie in die gewohnte Flachheit dieses desselben Mediums zurück. Der Schritt der Fotografie aus 'dem Bild', um 'zu protestieren', wird am besten in den Arbeiten von der "Leichteren" Reihe demonstriert (2005-8), in dem der Künstler die Tat des Fotografierens fallen lassen hat und den Fotographien - in ihrer dreidimensionalen Form erlaubt hat - nur sich zu vertreten, seine andauernde Reihe "Unmögliche Farbe" (1996-Gegenwart-) zurückrufend. Diese bunten Photopapierarbeiten werden gefaltet, gefaltet oder sonst manipuliert, ein feines Spiel mit der materiellen Oberfläche und dem resultierenden Trugbild von Linien und Unähnlichkeit berücksichtigend. Enthalten unter Deckeln von Plexiglas haben sie eine ziemlich Skulpturqualität.

Fotokopien

Die erste Ausstellung von Tillman 1988 wurde exklusiv Images zusammengesetzt, die mit der letzten Art des monochromen Laserkopiergeräts geschaffen wurden. Er selbst betrachtet diese so genannten Annäherungsbilder (1987-1988) als "die erste Arbeit, bevor ich sogar eine Kamera besessen habe". Im Laufe der Jahre ist Tillmans häufig zu diesem Medium zurückgekehrt, das ein fester Bestandteil in seiner Arbeit geblieben ist. Die Wege, die Struktur und Bildtiefe erscheinen, beeinflussen einander wird in den Großformatarbeiten von Wolfgang Tillmans gezeigt, deren ursprüngliches Material Entsprechungsfotokopien (andauernd seit 2006) ist. Hier bringt er auch in seinen früheren Arbeiten vom Ende der 1980er Jahre der angefangen Verweise an, indem er mit einem alten Kanon-Fotokopiergerät experimentiert. Die nicht kontrollierten Unähnlichkeiten und Pigment-Partikeln in den Images von diesen alten Maschinen sind nur nach der drastischen Vergrößerung klar (hat ca eingerahmt. 260 x 180 Cm). Die resultierenden Effekten werden übergeholt sondern auch Beton - geschaffen durch nicht nur der materiality des Druckverfahrens sondern auch das Spiel und die Schwankung der Skala. Mit der Entsprechungsfotokopie - wahrscheinlich der ephemersten Form des Images (re) Produktion - wird ein System von Werten für Images in ein kritisches Licht gebracht.

Tabellenarbeiten ("Wahrheitsstudienzentrum")

2005, an der Galerie seines größeren Unterstützers Maureen Paley, hat Tillmans sein groß angelegtes Schaukasten-Installationswahrheitsstudienzentrum gezeigt. Noch weiter gehend, als in seinen Wandinstallationen verbinden die Tabellenarbeiten von Tillmans eine verschiedene Reihe von Bildformaten und Inhalt. Seine eigenen Fotographien werden präsentiert und unter dem Glas eingeordnet, das zu Extrakten aus Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Postkarten, dem Verpacken und den anderen gefundenen Materialien folgend ist. Die einer Collage ähnlichen Maßnahmen der Tabellenanzeigen erzeugen eine Offenheit und Potenzial in Bezug auf die Ästhetik und den Inhalt, während sie die kritische Frage über die interpretierenden Möglichkeiten des sichtbaren in einer globalen Informationsgesellschaft stellen. Damit, Ansprüchen von absoluten (insbesondere religiös) wird Wahrheit karikiert, als ob Tillmans sie gern zu einer Art Test ("Wahrheitsstudienzentrum") stellen würde. Die Arbeiten lenken Aufmerksamkeit auf die Übung der Macht hinter den Ideologien des islamischen Fundamentalismus, dem Katholizismus und dem Kapitalismus.

Videos

Lichter (Körper) (2000-2002), eine Videoinstallation, die statische Schüsse der Lichteffekte innerhalb eines leeren Tanzklubs mit dem Basspuls der 'Hacker-Wiedermischung' zeigt, 'Sind' mit dem Flugzeug nicht Leicht, ist die erste Arbeit vom Fotografen, der das Medium des Films verwendet. Die einzige Anzeige von Leuten auf der voll gestopften Tanzfläche ist die feinen Vibrationen und gelegentlich sichtbaren Partikeln von Staub. 2002 hat Tillmans eine Videobüroklammer für die Knall-Band-Zoohandlungsjungen einzeln "Haus- und Trocken gefilmt" hat fast völlig Schüsse gedichtet, die die Mäuse dokumentieren, die im Londoner Untergrundbahn-System leben. Der Film Kopierer (2010) zeichnet einen offenen Farbenlaserkopierer, CLC 1100 in der Tat, Dokumente über eine Zeitdauer von zehn Minuten zu kopieren.

Musik und Kunstkollaboration

2011 hat Tillmans mit Den Betäubungsmitteln durch das Angebot einer Reihe von fotografischen Images zusammengearbeitet, um ihre CD "Hollywood unter dem Messer" und einem EP von Wiedermischungen zu begleiten.

Zwischen Brücken

Im April 2006 hat Tillmans die gemeinnützige Ausstellungsfläche Zwischen Brücken im Erdgeschoss seines Studios von Bethnal Green mit Arbeiten vom New Yorker Künstler und Aktivisten David Wojnarowicz geöffnet. In dieser kleinen Galerie hat er ein Programm von Ausstellungen mit der politischen Kunst von anderen Künstlern entwickelt, die er glaubt, sind die richtige Aufmerksamkeit nicht gelenkt worden, die sie spezifisch in London verdienen. Vorherige Ausstellungen schließen Isa Genzken, Jenny Holzer, die Filme von Len Lye und den Fotographien vom Zentrum für die Landgebrauch-Interpretation ein.

Anerkennung

2000 war Tillmans der erste Fotograf und auch der erste nichtenglische Künstler, der dem Dreher-Preis zuzuerkennen ist. 2009 wurde er dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (Der Kulturpreis der deutschen Gesellschaft für die Fotografie) zuerkannt.

Ausstellungen

Trotz bereits in Hamburg 1993 ausgestellt zu haben, hat Tillmans seine erste Ausstellung an der Galerie Daniel Buchholz in Köln gehalten. 1995 wurde seine Arbeit auf einer Show an der Galerie Serpentine in London, curated von Hans-Ulrich Obrist eingeschlossen. Die Arbeit von Tillmans ist in großen Soloausstellungen an berühmten europäischen Museen, zum Beispiel Kunsthalle Zürich (1995), Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid (1998), Museum Ludwig in Köln (2001), Castello di Rivoli in Italien (2002), Palais de Tokyo in Paris (2002), der Hamburger Bahnhof in Berlin (2008), und die Galerie Serpentine in London (2010) seitdem gezeigt worden. Die umfassende Mitte der Tate Britain Karriere-Retrospektive der Arbeit von Tillmans, gezeigt 2003, war das erste Mal, als das Museum eine Ausstellung der Arbeit eines einzelnen Fotografen gewidmet hatte. 2006 hat MoMA PS1 die erste Ausstellung von Tillmans für ein amerikanisches Museum präsentiert. Dass dasselbe Jahr das Hammer-Museum in Los Angeles die erste Hauptretrospektive von Tillman in den Vereinigten Staaten bestiegen hat, die zum Museum der Zeitgenössischen Kunst in Chicago und dem Hirshhorn Museum- und Skulptur-Garten, Washington D.C gereist sind. Seine erste südamerikanische Ausstellung wurde am Museum von São Paulo der Modernen Kunst 2012 gezeigt. 2005 und 2009 wurde Tillmans in Venedig Biennale eingeschlossen.

2004 hat Portikus, Frankfurt, Tillmans zum Hilfsgeistlichen "Warenbestand / Scott King / Donald Urquhart", eine Ausstellung eingeladen, die drei künstlerische Standpunkte von London darstellt. Das Stedelijk Museum, Amsterdam, hat Tillmans mit der Rolle eines Gast-Museumsdirektoren 2008 anvertraut, ihn einladend, eine persönliche Wahl von Arbeiten von Isa Genzken, Roberto Matta und Ellsworth Kelly von der Sammlung des Museums zu präsentieren.

Die Arbeiten von Wolfgang Tillmans werden international in den Sammlungen von privaten Sammlern und öffentlichen Museen vertreten. Er wird von Maureen Paley in London, Galerie Chantal Crousel in Paris, Juana de Aizpuru in Madrid, Daniel Buchholz in Berlin (seit 1993) und Andrea Rosen in New York (seit 1994) vertreten.

Ausgewählte Soloausstellungen

1995

Kunsthalle Zürich (exh. Katze.)

Portikus, Frankfurt am Main, Deutschland (exh. Katze.)

1997

Ich, habe die Galerie Chisenhale, London nicht inhaliert

2001

Isa Genzken, Wolfgang Tillmans, Museum Ludwig, Köln, Deutschland (exh. Katze.)

Ansicht von Above/Aufsicht, Deichtorhallen Hamburg, Deutschland; Castello di Rivoli — Museo d'Arte

Contemporanea, Rivoli, Italien; Palais de Tokyo, Paris; Louisiana Museum für moderne

2002

Vue d'en Haut, Palais de Tokyo, Paris (exh. Katze.)

2003

Museum von Frans Hals, Haarlem, die Niederlande

wenn ein Ding von Bedeutung ist, ist alles, Tate Britain, London von Bedeutung (exh. Katze.)

Sehen Sie Von oben, Louisiana Museum für moderne kunst, Humlebœk, Dänemark an (exh. Katze.)

2004

Museum für die zeitgenössische Kunst, Kanazawa, Japan

2006

Freiheit Vom Bekannten, PS1, New York (exh. Katze.)

Museum der Zeitgenössischen Kunst, Chicagos; Hammer-Museum, Los Angeles; Hirshhorn Museum und Skulptur-Garten, Washingtoner Gleichstrom, (2007) (exh. Katze.)

Pinakothek der Moderne (dauerhafte Sammlung), München

2007

Beugung, Kunstverein München, München

2008

Leichter, Hamburger Bahnhof Museum-Pelz Gegenwart, Berlin (exh. Katze.)

Museo Tamayo, Mexiko City, Mexiko

2010

Schlangenförmige Galerie, London (exh. Katze.)


Der Fluss Altamaha / Hitzekapazität
Impressum & Datenschutz