Gilbert & George

Gilbert Proesch (manchmal gekennzeichnet als Gilbert Prousch, geboren am 17. September 1943 in San Martin de Tor, Italien) und George Passmore (geboren am 8. Januar 1942 in Plymouth, das Vereinigte Königreich) ist zwei Künstler, die als ein zusammenarbeitendes Duett genannt Gilbert & George zusammenarbeiten. Sie sind für ihr kennzeichnendes und hoch formelles Äußeres und Weise und auch für ihre hell farbigen grafisch-artigen photobasierten Gestaltungsarbeiten bekannt.

Frühe Leben

Proesch ist in San Martin de Tor im Südlichen Tirol, das nördliche Italien, seine Muttersprache geboren gewesen Ladin zu sein. Er hat Kunst in der Sëlva Schule der Kunst und Hallein Schule der Kunst in Österreich und dem Akademie der Kunst, München vor dem Bewegen nach England studiert.

Passmore ist in Plymouth im Vereinigten Königreich einer einzelnen Mutter in einem armen Haushalt geboren gewesen. Er hat Kunst in der Dartington Universität von Künsten und der Schule von Oxford der Kunst, dann ein Teil der Universität von Oxford der Technologie studiert, die schließlich Oxford Brookes Universität geworden ist.

Die zwei erst entsprochen am 25. September 1967, während man Skulptur in der Schule von St. Martins der Kunst, jetzt Hauptheilig LMartinsuniversität der Kunst und des Designs, einer von sechs Universitäten in der Universität der Künste, Londons studiert. Die zwei behaupten, dass sie zusammen gekommen sind, weil George die einzige Person war, die das eher schlecht gesprochene Englisch von Gilbert verstehen konnte. Interviewen Sie 2002 mit dem Täglichen Fernschreiber, sie haben von ihrer Sitzung gesagt: "Es war Liebe auf den ersten Blick". Sie haben behauptet, dass sie sich 2008 verheiratet haben.

Viele Jahre lang, Gilbert & George sind Einwohner der Fournier Street, Spitalfields, das Östliche London gewesen. Ihr kompletter Körper der Arbeit ist darin geschaffen, und, Londons Eastend konzentriert worden, das sie als ein Mikrokosmos sehen. Gemäß George, "Geschieht nichts in der Welt, die in Eastend nicht geschieht."

Das Singen und das Leben von Skulpturen

Während noch Studenten, Gilbert & George Die Singen-Skulptur gemacht hat, die zuerst an der Galerie Nigel Greenwood 1970 durchgeführt wurde. Für diese Leistung haben sie ihre Köpfe und Hände in metalised Mehrfarbenpudern bedeckt, haben auf einem Tisch gestanden, und haben vorwärts gesungen und haben sich zu einer Aufnahme von Flanagan und dem Lied von Allen "Unter den Bögen", manchmal seit einem Tag auf einmal bewegt. Die Klagen, die sie dafür getragen haben, sind eine Art Uniform für sie geworden. Sie erscheinen selten öffentlich, ohne sie zu tragen. Es ist auch für eines des Paares ungewöhnlich, ohne den anderen gesehen zu werden. Das Paar betrachtet sich als "lebende Skulpturen". Sie lehnen zu disassociate ihre Kunst von ihren täglichen Leben ab, darauf bestehend, dass alles, was sie tun, Kunst ist.

Die Bilder

Das Paar ist vielleicht für ihre in großem Umfang Foto-Arbeiten am besten bekannt, die als Die Bilder bekannt sind. Die frühe Arbeit in diesem Stil ist schwarz-weiß später mit handgemalten roten und gelben Berührungen. Sie sind fortgefahren, eine Reihe von kühneren Farben, manchmal von hinten beleuchtet, und überzogen mit dem schwarzen Bratrost zu verwenden. Ihre Arbeit hat ein großes Angebot am Gegenstand einschließlich der Religion und des Patriotismus gerichtet. Die zwei Künstler erscheinen auch häufig in ihren eigenen "Bildern". Sie haben ihre "Bilder" als eine Art "Sehliebesbrief von uns bis den Zuschauer" beschrieben.

1986, Gilbert & George wurden für eine Reihe von Bildern anscheinend glamourizing 'raue Typen' von Londons Eastend wie Skinheads kritisiert, während ein Bild eines asiatischen Mannes den Titel "Paki" trägt. Etwas von ihrer Arbeit hat Mediaaufmerksamkeit wegen der Einschließung (potenziell) schockierender Bilder, wie Nacktheit, Bilder von Koitus und körperliche Flüssigkeiten (Fäkalien, Urin und Sperma) angezogen. Die Titel dieser Arbeiten, wie "Naked Shit Pictures" (1994) und "Sonofagod Pictures" (2005), haben auch zur Aufmerksamkeit beigetragen.

Ein Buch, Complete Pictures, 1971-2005, veröffentlicht 2007 von Tate Modern, schließt mehr als eintausend Beispiele ihrer Kunst ein.

Im Mai 2007, Gilbert & George waren das Thema des BBC-Dokumentarfilms Stellen Sich, präsentiert von Alan Yentob Vor. Am Ende des Programmes wurde ein Bild genannt 'Planed' als ein freies Dateidownload von der BBC und Den Wächter-Websites seit 48 Stunden bereitgestellt. Leute, die die Dateien heruntergeladen haben, konnten dann drucken und das Stück sammeln, und so ein ursprüngliches Bild von Gilbert und George umsonst besitzen.

2000 haben sie Galerien bewegt, die durch den Weißen Würfel und seit 2009 durch ARNDT in Berlin zu vertreten sind.

Jack Freak Pictures

Jack Freak Pictures, ist bis heute, die größte Reihe der von Gilbert & George geschaffenen Arbeit. Gemäß Michael Bracewell "ist Jack Freak Pictures unter den meisten ikonischen, philosophisch scharfsinnigen und visuell gewaltsamen Arbeiten, die Gilbert & George jemals geschaffen hat." Der Der Union Jack und Gilbert & George sind die zwei dominierenden bildlichen Images - das Erscheinen verdreht, abstrahiert, und vollenden manchmal. Die komplette Reihe wird in Eastend Londons gesetzt, das durch Fahnen, Karten, Straßenzeichen, Graffiti und andere weniger offensichtliche Motive wie Backsteinbau und Laub angezeigt ist, das dort gefunden werden kann.

Nach der Vertretung an den Hoxton- und Maurer-Hof-Galerien des weißen Würfels ist die Ausstellung zum kroatischen Museum der Zeitgenössischen Kunst, Zagreb gereist; das Museum von Kröller-Müller, die Niederlande; Centro de Arte Contemporaneo de Malaga, Spanien; Galerie von Arndt & Partner, Berlin; die Galerie Baronian Francey, Brüssel; und das Bozar Zentrum für Schöne Künste, Brüssel.

Preise

1981 hat Gilbert & George den Preis des Regione Lazio (Torino), 1986, den Dreher-Preis, und 1989, der Spezielle Internationale Preis (Los Angeles) gewonnen.

2005 haben sie das Vereinigte Königreich bei Venedig Biennale vertreten. Ihre 2007-Retrospektive an Tate Modern war von einigen der Künstler am größten, die Retrospektiven dort gehabt haben.

2007 haben sie den Südbankpreis, sowie den Lorenzo il Magnifico Preis (Florenz) gewonnen.

Im Dezember 2008, Gilbert & George wurden Ehrendoktoraten durch London Metropolitanuniversität zuerkannt.

Im Oktober 2010, Gilbert & George wurden dem Ehrentitel "Magister Artium Gandensis" von der Universitätsuniversität Gent zuerkannt.

Im November 2010, Gilbert & George wurden mit Ehrendoktoraten von der Universität des Östlichen Londons zugeteilt.

Politische Posituren

Gilbert & George ist eine Kuriosität in der künstlerischen Welt wegen ihrer offen konservativen politischen Ansichten und ihres Lobs für Margaret Thatcher. George behauptet, nie nonkonformistisch gewesen zu sein: "Ihnen wird nicht erlaubt, in der Kunstwelt natürlich Konservativ zu sein" sagt er. "Verlassen ist gut gleich. Kunst ist Link gleich. Popstars und Künstler werden gemeint, um zu sein so ursprünglich. So wie kommt es, dass jeder dieselbe Meinung hat?... Wir bewundern Margaret Thatcher außerordentlich. Sie hat viel für die Kunst getan. Sozialismus will, dass jeder gleich ist. Wir wollen verschieden sein." Das Duett ist Monarchisten und hat vom Prinzen Wales gesagt: "Wir lieben auch den Prinzen Wales: Er ist ein Herr."

Einflüsse

  • Gilbert & George hat zwei Charaktere, Mann Green und Mann Gelb, Polizeipräsidenten der Wissenschaftsgestapo, in der comicbook Reihe von Grant Morrison Der Schund begeistert. Die zwei Charaktere erscheinen in Pasticcios der Gestaltungsarbeit von Gilbert & George mit den getrennten Abteilungen der Bilder, die als individuelle Tafeln des komischen Buches handeln.
  • Im Buchmann, der Maschine und der Musik, behauptet Pascale Bussy, dass der Blick Kraftwerk, der zwischen 1974 und 1978 angenommen ist, von Gilbert & George teilweise begeistert wurde.

Weiterführende Literatur

  • Baudino, Isabelle; Gautheron, Marie, Hrsg. (2005), Gilbert & George, E1, Lyon: ENS Ausgaben (um eine Ausstellung an Musée d'art moderne de Saint-Etienne zu begleiten, passen Sie französischen und englischen Texten an)
  • Dutt, Rotkehlchen (2004), Gilbert & George: Obsessionen & Zwänge. London: Internationale Herausgeber-Standardbuchnummer von Philip Wilson 0-85667-570-9
  • Farson, Daniel (1999), Gilbert & George: ein Bildnis, London: HarperCollins
  • Farson, Daniel (1991), With Gilbert & George in Moskau, London: Bloomsbury
  • Fuchs, Rudi (2007), Gilbert & George: Complete Pictures, internationale Tate-Veröffentlichen-Standardbuchnummer 978-1-85437-681-7
  • Jahn, Wolf (1989), die Kunst von Gilbert & George. New York: Die Themse & die Hudson
  • Jonquet, François (2005), vertrautes Gespräch, London: Phaidon
  • Rosenblum, Robert (2004), Introducing Gilbert & George, London: Die Themse & die Hudson

Ausstellungskataloge

  • 1997: Lehmann Maupin, New York, Fundamental Pictures
  • 2001: Weißer Würfel, London, New Horny Pictures
  • 2004: Galerie Thaddaeus Ropac, Paris, London E1 Pictures
  • 2004: Die Galerie Bernier/Eliades, Athen, Thirteen Hooligan Pictures
  • 2004: Sonnabend Gallery/Lehmann Maupin, New York Perversive Pictures 2004
  • 2006: Weißer Würfel, London, Sonofagod Pictures
  • 2012: Weißer Würfel, London, London Pictures

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Gilbert & George, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Roy Rogers / George Passmore
Impressum & Datenschutz