John Fiske (Philosoph)

John Fiske (am 30. März 1842 - am 4. Juli 1901) war ein amerikanischer Philosoph und Historiker.

Lebensbeschreibung

John Fiske war geborener Edmund Fiske Green an Hartford, Connecticut am 30. März 1842. Er war das einzige Kind von Edmund Brewster Green, Smyrna, Delaware, und Mary Fiske Bounds, Middletown, Connecticut. Sein Vater war Redakteur von Zeitungen in Hartford, New York City und Panama, wo er 1852 gestorben ist, und seine Witwe hat Edwin W. Stoughton New Yorks 1855 geheiratet. Auf der zweiten Ehe seiner Mutter hat Edmund Fiske Green den Namen seines Urgroßvaters mütterlicherseits, John Fiskes angenommen.

Als ein Kind hat Fiske bemerkenswerte Frühzeitigkeit ausgestellt. Er hat an Middletown während der Kindheit gelebt, bis er in Harvard eingegangen ist. Er hat Universität von Harvard 1863 und von der Juristischen Fakultät von Harvard 1865 absolviert.

Er hatte bereits die Bar von Suffolk 1864 zugegeben, aber nie Gesetz geübt. Seine Karriere als Autor hat 1861 mit einem Artikel über die "Scheinbeweise von Herrn Buckle begonnen, die" in der Nationalen Vierteljährlichen Rezension veröffentlicht sind. Danach war er ein häufiger Mitwirkender zu amerikanischen und britischen Zeitschriften.

Von 1869 bis 1871 war er Universitätsvortragender auf der Philosophie an Harvard, 1870 Lehrer in der Geschichte dort und Helfer-Bibliothekar 1872-1879. Die letzte Position 1879 aufgebend, wurde er zu einem Mitglied des Ausschusses von Vorarbeitern gewählt, und am Ablauf des Sechs-Jahre-Begriffes wurde 1885 wiedergewählt. 1881 beginnend, hat er jährlich über die amerikanische Geschichte an der Washingtoner Universität, St. Louis gelesen, Missouri, und beginnend 1884 hat eine Professur der amerikanischen Geschichte an dieser Einrichtung gehalten, aber hat fortgesetzt, sein Haus in Cambridge, Massachusetts zu machen. Er hat auf der amerikanischen Geschichte in der Universitätsuniversität London 1879, und in der Königlichen Einrichtung Großbritanniens 1880 Vorlesungen gehalten. Er hat viele hundert von Vorträgen, hauptsächlich auf die amerikanische Geschichte, in den Hauptstädten der Vereinigten Staaten und Großbritanniens gegeben.

Der größte Teil seines Lebens wurde der Studie der Geschichte gewidmet, aber in einem frühen Alter haben Untersuchungen in die Natur des menschlichen Fortschritts ihn zu einer sorgfältigen Studie der Doktrin der Evolution geführt, und es war durch die Popularisierung der Arbeit von Charles Darwin, dass er zuerst bekannt dem Publikum geworden ist. Er hat sich der philosophischen Interpretation der Arbeit von Darwin gewidmet und hat viele Bücher und Aufsätze auf diesem Thema erzeugt. Seine Philosophie war unter Einfluss der Ansichten von Herbert Spencer auf der Evolution. In einem Brief von Charles Darwin John Fiske, datiert von 1874, die Naturforscher-Bemerkungen: "Ich nie in meinem Leben gelesen ein so klarer expositor (und deshalb Denker), wie Sie sind."

Die Begeisterung des neunzehnten Jahrhunderts für die Gehirngröße als ein einfaches Maß der menschlichen Leistung, die von Wissenschaftlern einschließlich des Vetters von Darwin Francis Galton und des französischen Neurologen Paul Broca verfochten ist, hat Fiske dazu gebracht, an die Rassenüberlegenheit der "angelsächsischen Rasse" zu glauben. Jedoch wurde der Rassismus von Fiske durch das Engagement zu afroamerikanischen Ursachen gemildert. Tatsächlich so war Antisklaverei er, dass dreiundzwanzig Jahre nach der Beendigung des amerikanischen Bürgerkriegs er den Sieg des Nordens abgeschlossen "trotz des schwachen Jammerns" "unbelehrbarer engstirniger Fanatiker erklärt hat." In seinem Buch "Das Schicksal des Mannes" (1884) widmet er ein ganzes Kapitel dem "Ende des Arbeitens der Zuchtwahl auf den Mann", es als "eine Tatsache der einmaligen Großartigkeit beschreibend." In seiner Ansicht, "ist die Handlung der Zuchtwahl auf den Mann... im Wesentlichen durch die Operation von sozialen Bedingungen verringert worden."

In Büchern wie Umrisse der Kosmischen Philosophie (internationale Standardbuchnummer 0-384-15780-7) hat Fiske zum Ziel gehabt, dass zu zeigen, "in Wirklichkeit hat es jeden Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft nie gegeben, noch jede Versöhnung wird verlangt, wo Harmonie immer bestanden hat." Auf der Seite 364 demonstriert er seine Empfindlichkeit zum Christentum als eine Religion:

: "Wir erreichen einen tieferen Grund, als es bisher für den Unterschied zwischen unserer Position bezüglich des Christentums und dem bekannt gegeben worden ist, was durch den Radikalismus und durch den Positivismus angenommen worden ist. Es ist nicht bloß, dass wir uns weigern, Christentum anzugreifen, weil wir seine notwendige Anpassung an eine bestimmte Bühne der Kultur anerkennen, noch nicht ist an den durchschnittlichen Meinungen der Gemeinschaft vorbeigegangen; es ist das wir betrachten noch Christentum als, im tiefsten Sinn, unserer eigenen Religion."

Fiske war ein populärer Vortragender zu diesen Themen in seiner frühen Karriere. Später hat er sich historischen Schriften zugewandt, Bücher wie Die Entdeckung Amerikas (1892, internationale Standardbuchnummer 1-932080-42-2) veröffentlichend. Außerdem hat er, mit James Grant Wilson, dem Cyclopædia von Appletons der amerikanischen Lebensbeschreibung (1887) editiert. Er, ist abgenutzt durch die Arbeitsüberlastung, an Gloucester, Massachusetts am 4. Juli 1901 gestorben.

Bibliografie

Allgemein

  • Mythen und Mythos-Schöpfer (1872)
  • Umrisse der kosmischen Philosophie (1874)
  • Die ungesehene Welt (1876)
  • Darwinismus und Andere Aufsätze (1879; revidiert und vergrößert, 1885)
  • Ausflüge eines Anhängers der Entwicklungslehre (1883)
  • Das Schicksal des Mannes, der im Licht seines Ursprungs (1884) angesehen ist
  • Die Idee vom Gott als Betroffen durch moderne Kenntnisse (1885)
  • Ursprung des Übels (1899)
  • Ein Jahrhundert der Wissenschaft und anderen Aufsätze (1899)
  • Durch die Natur dem Gott (1899)
  • Das Tal von Mississippi im Bürgerkrieg (1900)
  • Leben Immer während (der Ingersoll-Vortrag, 1901)

Geschichte

  • Amerikanische politische Ideen, die von der Einstellung der universalen Geschichte (1885) angesehen sind
  • Die Kritische Periode der amerikanischen Geschichte, 1783-89 (1888)
  • Die Anfänge Neuenglands (1889)
  • Der Krieg der Unabhängigkeit, eines Buches für junge Leute (1889)
  • Zivilregierung der Vereinigten Staaten (1890)
  • Die amerikanische Revolution (zwei Volumina, 1891)
  • Die Entdeckung Amerikas (zwei Volumina, 1892)
  • Eine USA-Geschichte für Schulen (1895)
  • Alte Virginia und ihre Nachbarn (zwei Volumina, 1897)
  • Niederländisch und Quäker-Kolonien in Amerika (zwei Volumina, 1899)
  • Aufsätze, literarisch und historisch (1902)
  • Das neue Frankreich und Neuengland (1902)
  • Eine Sammlung seiner historischen Arbeiten ist 1912 als Historische Arbeiten (Populäre Ausgabe) erschienen. Es ist in elf Volumina.

Siehe auch

  • Amerikanische Philosophie
  • Liste von amerikanischen Philosophen
  • Fiske, John. (1884). Angesehen im Licht seines Ursprungs. Macmillan (neu aufgelegt von der Universität von Cambridge Presse, 2009; internationale Standardbuchnummer 978-1-108-00513-5)

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article John Fiske (philosopher), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Die Fütterung der 5000 (Album) / Stationen des krassen
Impressum & Datenschutz