ILLIAC II

Der ILLIAC II war ein revolutionärer Supercomputer, der von der Universität Illinois gebaut ist, das betrieblich 1962 geworden ist.

Beschreibung

Das Konzept, vorgeschlagen 1958, hat für Schaltsystem der Emittergekoppelten Logik (ECL), pipelining, und Transistor-Gedächtnis mit einer Designabsicht 100x Beschleunigung im Vergleich zu ILLIAC I den Weg gebahnt.

ILLIAC II hatte 8192 Wörter des Kerngedächtnisses, das durch 65,536 Wörter der Lagerung auf magnetischen Trommeln unterstützt ist. Die Kernspeicherzugriffszeit war 1.8 zu 2 µs. Die magnetische Trommel-Zugriffszeit war 7 µs. Ein "schneller Puffer" wurde auch für die Lagerung von kurzen Schleifen und Zwischenergebnissen zur Verfügung gestellt (ähnlich im Konzept dazu, was jetzt geheimes Lager genannt wird). Die "schnelle" Pufferzugriffszeit war 0.25 µs.

Die Wortgröße war 52 Bit.

Das Schwimmen von Punkt-Zahlen hat ein Format mit 7 Bit der Hochzahl (Macht 4) und 45 Bit von mantissa verwendet.

Instruktionen waren entweder 26 Bit oder 13 Bit lang, Verpackung von bis zu 4 Instruktionen pro Speicherwort erlaubend.

Neuerung

  • Der ILLIAC II war einer der ersten transistorisierten Computer. Wie der Computer von IBM Stretch wurde ILLIAC II mit "zukünftige Transistoren" entworfen, die noch nicht erfunden worden waren.
  • Der ILLIAC wurde II Projekt vorher vorgeschlagen, und hat sich mit dem Strecken-Projekt von IBM beworben, und mehrere ILLIAC Entwerfer haben gefunden, dass Strecken viele seiner Ideen von ILLIAC II geliehen hat, dessen Design und Dokumentation offen als Universität von Technologie-Berichten von Illinois veröffentlicht wurden.
  • Der ILLIAC II hat eine Abteilungseinheit durch das Fakultätsmitglied James E. Robertson, einen Co-Erfinder des SRT Abteilungsalgorithmus entwerfen lassen.
  • Der ILLIAC II war einer der ersten pipelined Computer zusammen mit dem Strecken-Computer von IBM. Die Pipelined-Kontrolle wurde vom Fakultätsmitglied Donald B. Gillies entworfen. Die Rohrleitungsstufen wurden Fortgeschrittene Kontrolle, Verzögerte Kontrolle und Wechselspiel genannt.
  • Der ILLIAC II war der erste Computer, um mit der Geschwindigkeit unabhängiges Schaltsystem zu vereinigen, das vom Fakultätsmitglied David E. Muller erfunden ist. Mit der Geschwindigkeit unabhängiges Schaltsystem ist eine Klasse der asynchronen auf dem C-Element von Muller gestützten Digitallogik. Diese Digitallogik, asynchron seiend, läuft mit Höchstgeschwindigkeit der Transistor-Fortpflanzung und verlangt keine Uhren.

Entdeckungen

Während der Abreise des ILLIAC II, bevor es völlig betrieblich geworden ist, hat Fakultätsmitglied Donald B. Gillies ILLIAC II programmiert, um nach mersenne Primzahlen zu suchen. Der Computer hat 3 neue Primzahlen gefunden. Die Ergebnisse wurden seit mehr als einem Jahrzehnt auf einer UIUC Postanhang-Annullierungsmarke unsterblich gemacht, und wurden in der New York Times besprochen, haben im Guinness-Buch von Weltaufzeichnungen registriert, und haben in einer Zeitschriftenzeitung in der Mathematik der Berechnung beschrieben.

Ende des Lebens

Der ILLIAC II Computer wurde grob ein Jahrzehnt nach seinem Aufbau auseinander genommen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Hunderte von Modulen veraltetes Stück; viele Fakultätsmitglieder haben Bestandteile nach Hause genommen, um zu behalten. Donald B. Gillies hat 12 (größtenteils Kontrolle) Module behalten. Seine Familie hat 10 dieser Module und der Frontplatte zur Universität Illinois CS Abteilung 2006 geschenkt.

Donald W. Gillies, der Sohn von Donald B. Gillies, hat einen ganzen Satz der Dokumentation (Befehlssatz, Designberichte, Forschungsberichte und Bewilligungszwischenberichte, ungefähr 2000 Seiten) vom ILLIAC II Projekt. Mit ihm kann für weitere Details über diesen Computer in Verbindung gesetzt werden. Der grösste Teil dieser Dokumentation sollte auch als DCL technische Berichte in der UIUC Technikbibliothek verfügbar sein, obwohl es als ein einzelner Bericht nicht paketiert würde.

Siehe auch

ORDVACILLIAC III

Links


Source is a modification of the Wikipedia article ILLIAC II, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Stationen des krassen / MDC
Impressum & Datenschutz