Calouste Gulbenkian

Calouste Sarkis Gulbenkian (am 23. März 1869-20 Juli 1955) war ein armenischer Unternehmer und Philanthrop. Er hat eine Hauptrolle im Bilden der Erdölreserven des für die Westentwicklung verfügbaren Nahen Ostens gespielt. Am Ende seines Lebens war er eine der wohlhabendsten Personen in der Welt geworden, und seine Kunstanschaffungen haben eine der größten Privatsammlungen gedacht.

Lebensbeschreibung

Calouste Gulbenkian ist in Üsküdar, in Constantinople (jetzt Istanbul), das Osmanische Reich, der Sohn eines armenischen Öleinfuhrhändlers/Ausfuhrhändlers geboren gewesen. Sein Vater hat ihn gesandt, um an der Universität des Königs London erzogen zu werden, wo er Erdöltechnik studiert hat, und dann die russische Erdölindustrie an Baku zu untersuchen. Während noch in seinen zwanziger Jahren er in London gelebt hat, Geschäfte im Ölgeschäft einordnend. Nach dem Werden ein naturalisierter britischer Bürger 1902 wurde er am Ordnen der 1907-Fusion beteiligt, die auf Königliche Holländer/Shell hinausläuft, und ist aus dieser Anstrengung als ein Hauptaktionär erschienen. Seine Gewohnheit dazu, fünf Prozent der Anteile der Ölfirmen zu behalten, die er entwickelt hat, hat ihn der Spitzname "Herr Five Percent" verdient.

1912 war Gulbenkian das Gehirn hinter der Entwicklung von Turkish Petroleum Company (TPC) — ein Konsortium der größten europäischen Ölfirmen, die auf das kooperative Verschaffen von Ölerforschungs- und Entwicklungsrechten im Territorium des Osmanischen Reichs des Iraks, während gerichtet sind, anderer Interessen ausschließend. Eine Versprechung dieser Rechte wurde zum TPC gemacht, aber der Anfall des Ersten Weltkriegs hat ihre Anstrengungen unterbrochen.

Während des Abbauens des Osmanischen Reichs nach dem Krieg ist der Irak laut des britischen Mandats gekommen. Geheizte und verlängerte Verhandlungen haben gefolgt, bezüglich dessen Gesellschaften in Turkish Petroleum Company investieren konnten. Dem TPC wurden exklusive Ölerforschungsrechte in den Irak 1925 gewährt. Die Entdeckung einer großen Ölreserve an Baba Gurgur hat den Impuls zur Verfügung gestellt, um Verhandlungen zu schließen, und im Juli 1928 wurde ein Vertrag, genannt die "Rote Linienabmachung", geschlossen, der bestimmt hat, welche Ölfirmen in TPC investieren konnten und 5 % der Anteile für Gulbenkian vorbestellt haben. Der Name der Gesellschaft wurde ausser Iraq Petroleum Company 1929 geändert. Wirklich hatte der Pascha ihm das komplette irakische Ölzugeständnis gegeben, aber er hat den Rest zu Vereinigungen weggegeben, die fähig sind, den Ganzen zu entwickeln, wachsend, wohlhabend auf dem Rest. Er hat angeblich, "Besser ein kleines Stück eines großen Kuchens gesagt als ein großes Stück eines kleinen."

Gulbenkian hat ein riesiges Glück und eine Kunstsammlung angehäuft, die er in einem privaten Museum in seinem Pariser Haus behalten hat. Wie man sagte, wurde sein vierstöckiges Drei-Keller-Haus auf Avenue d'Iéna mit der Kunst, eine 1936 verbesserte Situation überfüllt, als er dreißig Bilder zur Nationalgalerie, London und seiner ägyptischen Skulptur zum britischen Museum geliehen hat. Er war Präsident von Armenian General Benevolent Union (AGBU) von 1930-1932, infolge einer Verleumdungskampagne durch die sowjetische armenische Regierung zurücktretend.

1938, vor dem Anfang des Zweiten Weltkriegs, hat Gulbenkian in Panama eine Gesellschaft vereinigt, um sein Vermögen in der Erdölindustrie zu halten. Es war von dieser "Participations and Explorations Corporation", die der Name Partex gekommen ist (jetzt hat das Partex "Öl und Benzin (Vermögen) Vereinigung" genannt, und der jetzt eine Tochtergesellschaft des Calouste Gulbenkian Fundaments headquartered in Lissabon ist).

Durch den Anfang des Zweiten Weltkriegs hatte er diplomatische Immunität als der irakische Minister in Paris erworben, und er ist der französischen Regierung gefolgt, als es zu Vichy geflohen ist, dem Pétainist Vichy Regime von Frankreich als sein iranischer Minister dienend. Er hat Frankreich gegen Ende 1942 für Lissabon verlassen und hat dort bis zu seinem Tod in einem Gefolge im luxuriösen Hotel Aviz gelebt. Seine armenische Frau ist 1952 gestorben. Sie hatten zwei Kinder, einen Sohn Nubar und eine Tochter Rita, die die Frau des iranischen Diplomaten Kevork Loris Essayan werden würde.

Zur Zeit seines Todes 1955 wurde das Glück von Gulbenkian auf zwischen US$ 280 Millionen und US$ 840 Millionen geschätzt. Nachdem geheim gehaltene Summen treuhänderisch seinen Nachkommen gewünscht haben, wurde der Rest seines Glückes und Kunstsammlung zum Calouste Gulbenkian Fundament (Fundação Calouste Gulbenkian) mit US$ 300,000-400,000 gewünscht, die vorzubestellen sind, um die Etchmiadzin Kathedrale in Echmiadzin, Armenien wieder herzustellen, als Beziehungen mit der Sowjetunion erlaubt haben. Das Fundament sollte zu karitativen, pädagogischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Zwecken handeln, und die genannten Treuhänder waren sein langfristiger Freund Baron Radcliffe von Werneth, Lissaboner Rechtsanwalt José de Azeredo Perdigão und sein Schwiegersohn Kevork Loris Essayan. Das Fundament hat sein Hauptquartier und das Calouste Gulbenkian Museum (Museu Calouste Gulbenkian) in Lissabon gegründet, um seine Kunstsammlung zu zeigen.

Später im Leben hat Gulbenkian an Châteauneuf-Grasse im südöstlichen Frankreich gelebt, und als er gestorben ist, wurde dort begraben.

Im Januar 2012 wurde es offenbart, dass Gulbenkian einen KBE von Königin Elizabeth II umgekehrt hatte, obwohl seine Gründe dafür, so zu tun, unklar waren.

Veröffentlichte Arbeiten

  • La Transcaucasie et la péninsule d'Apchéron; Andenken de Reise, Éditeur: Paris, Librairie Hachette, 1891..

Siehe auch

  • Sowjetischer Verkauf von Klause-Bildern
  • Die Ansiedlung von Re Gulbenkian

Allgemein

  • "Calouste Gulbenkian Stirbt an 86; einer der Reichsten Männer in der Welt: Ölfinanzmann, Kunstsammler hat in der Zweideutigkeit Gelebt, ist im Vermieteten Automobil Gefahren". Die New York Times. Am 21. Juli 1955, p. 23. (Zugegriffen über ProQuest Historische Zeitungen, die New York Times (1857-Ströme-Datei), Dokumentenpersonalausweis 83363695).
  • "Der Wille von Gulbenkian Stellt Fundament Auf". Die New York Times. Am 23. Juli 1955, p. 5. (Zugang über ProQuest Historische Zeitungen, die New York Times (1857-Ströme-Datei), Dokumentenpersonalausweis 84151580).

Spezifisch

Weiterführende Literatur

Für den ausführlichen Hintergrund bezüglich Gulbenkian und der Roten Linienabmachung, Nahostöl, kontrollierend sieh

  • Schwarz, Edwin. Sich auf Bagdad verlassend: Innerhalb von Iraks 7,000-jähriger Geschichte des Krieges, Gewinns und Konflikts. New York: John Wiley and Sons, 2004. Internationale Standardbuchnummer 0 471 67186 X.

Weil der allgemeine Hintergrund bezüglich der Entwicklung der Erdölindustrie im Nahen Osten sieht

  • Blair, John Malcolm. Die Kontrolle von Öl. New York: Pantheon, 1976. Internationale Standardbuchnummer 0-394-49470-9.
  • Yergin, Daniel. Der Preis: Die Epische Suche nach Öl, Geld und Macht. New York: Simon & Schuster, 1991. Internationale Standardbuchnummer 0-671-50248-4.
  • Sampson, Anthony. "Die Sieben Schwestern, die großen Ölfirmen und die Welt haben sie gemacht". New York: Simon & Schuster, 1991. Internationale Standardbuchnummer 0-671-50248-4.

Für Gulbenkian als ein Sammler sieh

  • Azeredo Perdigão, José de und Ana Lowndes Marques. Calouste Gulbenkian, Sammler. Lissabon: Calouste Gulbenkian Foundation, 1979.

Links


Dax (Sterntreck) / Tammy Wynette
Impressum & Datenschutz