Der lateinische Patriarch von Constantinople

Der lateinische Patriarch von Constantinople war ein Büro, das infolge der Kreuzfahrer-Tätigkeit im Nahen Osten gegründet ist. Der Titel sollte mit diesem des (Orthodoxen) Patriarchen von Constantinople, ein Büro nicht verwirrt sein, das vorher und danach bestanden hat.

Vor dem Ostwestschisma in 1054 wurde über die christliche Kirche innerhalb der Grenzen des alten römischen Reiches von fünf Patriarchen (der "Pentarchy") effektiv geherrscht: Der Bischof Roms (wer selten den Titel "Patriarch" verwendet hat), und diejenigen von Constantinople, Jerusalem, Alexandria und Antioch. Der potenziell Schalter dazu ist die lateinische Kirche des Nördlichen Afrikas, wo der Bischof von Carthage einen bestimmten Primaten gehalten hat, obwohl er den gesamten Primaten Roms anerkannt hat.

Im Westen wurde der Bischof Roms anerkannt als, Überlegenheit über die anderen Patriarchen zu haben, während im Osten der Patriarch von Constantinople allmählich gekommen ist, um eine Hauptposition zu besetzen. Im Osten wurde der Papst allgemein erst darunter betrachtet ist gleich, aber nicht ein direkter Vorgesetzter.. Das Sehen Roms und Constantinople war häufig uneins miteinander, wie die griechischen und lateinischen Kirchen als Ganzes häufig uneins sowohl politisch als auch in kirchlichen Dingen waren. Es gab komplizierte kulturelle Ströme, die diesen Schwierigkeiten einschließlich der Tatsache unterliegen, die in den Westfeudalmodellen begonnen hat, die Weise zu beeinflussen, Beziehungen innerhalb der Kirche anzusehen. Die Spannungen, die in 1054 zu einem ernsten Bruch zwischen dem griechischen Östlichen und lateinischen Westen geführt sind, haben das Ostwestschisma, der genannt, während nicht in vielen Plätzen absolut, noch die kirchliche Landschaft beherrscht.

1204 hat der Vierte angegriffene Kreuzzug, ergriffen und entlassener Constantinople, und gegründet das lateinische Reich. Das war nicht das Tun des Bischofs Roms, des Papstes, aber der Päpste hat Schwäche im Verzeihen der Taten des lateinischen Begleitklerus gezeigt, der einen lateinischen Patriarchate unterwürfigen auf die Westweise dem Papst aufgestellt hat. Durch das Herstellen der Religionsgemeinschaft mit den lateinischen Patriarchen hat das Papsttum tatsächlich Beamten ihre Position innerhalb der Römisch-katholischen Kirche gemacht. Diese Tat war ein Teil eines allgemeineren Bildes, in dem die Kreuzfahrer einerseits lateinische Königreiche eingesetzt haben, die offiziell von der Römisch-katholischen Kirche, im Nahen Osten und in Griechenland und den griechischen Inseln, und auch in Teilen des Balkans anerkannt sind. Eingeschlossen waren eine ähnliche Reihe des bischöflichen Lateins sieht. Das lateinische Reich in Constantinople wurde schließlich vereitelt und durch ein wiederauflebendes Byzanz 1261 enteignet, obwohl der lateinische Patriarchate als ein Titelbüro mit der unterschiedlichen Energie angedauert hat, die in Rom an Petersdom gestützt ist. Einige Zeit, wie viele kirchliche Büros im Westen, hatte es konkurrierende Wettbewerber, die Unterstützer oder Protegés der konkurrierenden Päpste waren. Betreffs des lateinischen Titelpatriarchen von Constantinople ist das mindestens von 1378 bis 1423 der Fall gewesen. Danach hat das Büro als ein ehrender Titel während der späteren Jahrhunderte weitergegangen, die einem Hauptgeistlichen in Rom zugeschrieben sind, bis es aufgehört hat, nach 1948 zugeteilt zu werden, und schließlich 1964 abgeschafft wurde.

Es muss bemerkt werden, dass ein Vicariate Apostolische von Istanbul (bis 1990, Constantinople) von 1742 in den heutigen Tag bestanden hat.

Liste von lateinischen Patriarchen von Constantinople

  • Tommaso Morosini (1204-1211)
  • Fantino Dandolo (1211-1215)
  • Gervasio (1215-1219)
  • frei (1219-1221)
  • Matteo (1221-1226)
  • Jean Halgrin (1226), hat Büro geneigt
  • Simone (1227-1233)
  • frei (1233-1234)
  • Niccolò Visconti da Castro Arquato (1234-1251)
  • frei (1251-1253)
  • Pantaleon Giustiniani (1253-1278); Patriarchate jetzt Titel-nur
  • Girolamo Masci, O.F.M. (1278-1288), später Papst Nicholas IV
  • Pietro Correr (1288-1302)
  • Leonardo Faliero (1302-c. 1305)
  • Nicholas von Thebes (c. 1308-c. 1335), der spätere Kardinal (1332-1335)
  • Gozzio Battaglia (1335-1339)
  • Rolando d'Asti (1339) (ist sofort gestorben)
  • Enrico d'Asti (1339-1345), Bischof von Negroponte
  • Stephen von Pinu (1346)
  • William von Constantinople (1346-1364)
  • St. Pierre Thomas (1364-1366)
  • Paul von Thebes (1366-1370)
  • Ugolino Malabranca de Orvieto O.S.A. (1371-c. 1375), Bischof von Rimini
  • Giacomo da Itri (1376-1378), Erzbischof von Otranto
  • Guglielmo da Urbino O.F.M (1379), Bischof von Urbino
  • Paul von Corinth (1379)
  • frei (1379-1390)
  • Angelo Correr (1390-1405), später Papst Gregory XII
  • Louis von Mitylene (Ludovico? Luiz?) (1406-1408)
  • Antonio Correr (1408)
  • Alfonso aus Sevilla (1408)
  • Francesco Lando (1409), Patriarch von Grado
  • Giovanni Contarini (1409-c. 1412)
  • Jean de la Rochetaillée (1412-1423)
  • Giovanni Contarini (1424-1430?), wieder hergestellter
  • François de Conzié (1430-1432)
  • frei (1432-1438)
  • Francesco Condulmer (1438-1453)
  • Gregorios Mammas (1453-1458), der früher Orthodoxe Patriarch von Constantinople Gregorios III Melisenos Estrategopoulos "o Mammas" 1450.
  • Isidore aus Kiew (1458-1462)
  • Basilios Bessarion (Ioannis Bessarion) (1463-1472)
  • Pietro Riario O.F.M. (1472-1474)
  • Girolamo Lando (1474-c. 1496), Erzbischof Kretas
  • Giovanni Michiel (1497-1503) Bischof von Verona, später Grundsätzlicher
  • Juan de Borja Lanzol de Romaní, el Bürgermeister (1503)
  • Francisco Lloris y de Borja (1503-1506)
  • Ecke von Marco (1506-1507)
  • Tamás Bakócz (1507-1521)
  • Marco Corner (1521-1524), wieder hergestellter
  • Egidio di Viterbo (1524-1530)
  • Francesco Pesaro (1530-1545) Erzbischof von Zadar
  • Marino Grimani (1545-1546)
  • Ranuccio Farnese (1546-1550)
  • Fabio Colonna (1550-1554), Bischof von Aversa
  • Ranuccio Farnese (1554-1565) hat wieder hergestellt
  • Scipione Rebiba (1565-1573) der Grundsätzliche Bischof von Albano
  • Prospero Rebiba (1573-1593) Bischof von Catania
  • Silvio Savelli (1594-1596)
  • Ercole Tassoni (1596-1597)
  • Bonifazio Bevilacqua Aldobrandini (1598-1627?)
  • Bonaventura Secusio Caltagirone, O.F.M. Obs. (1599-1618)
  • Ascanio Gesualdo (1618-1638)
  • Francesco Maria Macchiavelli (1640-1641)
  • Giovanni Giacomo Panciroli (1641-1643)
  • Giovanni Battista Spada (1643-1675?)
  • Volumnio Bandinelli (1658-1660), später Grundsätzlicher
  • Stefano Ugolini (1667-1681)
  • Odoardo Cibo (Cybo) (1689-1706?), der Titelerzbischof von Seleucia in Isauria
  • Luigi Pico della Mirandola (1706-1712)
  • Andrea Rigio (1716-1717)
  • Camillo Cibo (Cybo) (1718-1729)
  • Mondillo Orsini C.O. (1729-1751)
  • Ferdinando Maria de Rossi (1751-1759)
  • Filippo Caucci (1760-1771)
  • Juan Portugal de la Puebla (1771-1781), später Grundsätzlicher
  • Francesco Antonio Marucci (1781-1798)
  • Benedetto Fenaja, C.M. (1805-1823)
  • Giuseppe della Porta Rodiani (1823-1835)
  • Giovanni Soglia Ceroni (1835-1839)
  • Antonio Maria Traversi (1839-1842)
  • Giovanni Giacomo Sinibaldi (1843)
  • Fabio Maria Asquini (1844-1845)
  • Giovanni Giuseppe Canali (1845-1851)
  • Domenico Lucciardi (1851-1860)
  • Giuseppe Melchiade Ferlisi (1860-1865)
  • Ruggero Luigi Emidio Antici Mattei (1866-1878)
  • Giacomo Gallo (1878-1881)
  • frei (1881-1887)
  • Giulio Lenti (1887-1895)
  • Giovanni Battista Casali del Drago (1895-1899)
  • Alessandro Sanminiatelli Zabarella (1899-1901)
  • Carlo Nocella (1901-1903), ist 1908, der ehemalige lateinische Patriarch von Antioch gestorben
  • Giuseppe Ceppetelli (1903-1917)
  • frei (1917-1923)
  • Michele Zezza di Zapponeta (1923-1927)
  • Antonio Anastasio Rossi (1927-1948)
  • frei (1948-1964)

Dieser Titel wurde 1965 offiziell abgeschafft.

Siehe auch

Quellen


Source is a modification of the Wikipedia article Latin Patriarch of Constantinople, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Patricia Reilly Giff / John Mayer
Impressum & Datenschutz