Bufo

Bufo ist eine große Klasse von ungefähr 150 Arten von wahren Kröten in der amphibischen Familie Bufonidae. Bufo ist ein lateinisches Wort für die Kröte.

Beschreibung

Wahre Kröten haben gemeinsam eine stämmige Zahl und kurze Beine, die sie relativ arme Springer machen. Als mit allen Mitgliedern der Familie Bufonidae haben sie an einem Schwanz und Zähnen Mangel, und sie haben horizontale Schüler. Ihre trockene Haut ist dick und warzig.

Hinter ihren Augen haben Arten Bufo warzemäßige Strukturen, die parotoid Drüsen. Diese Drüsen unterscheiden die wahren Kröten von allen anderen schwanzlosen Amphibien. Sie verbergen eine fetthaltige, weiße giftige Substanz, die als ein Abschreckungsmittel zu Raubfischen handelt. Das gewöhnliche Berühren von Kröten ist nicht gefährlich, und verursacht Warzen im Widerspruch zum Volksglauben nicht. Das Gift von die meisten wenn nicht allen Kröten enthält bufotoxin; das Gift der Kröte der Sonoran-Wüste, Bufo alvarius, ist ein starkes Halluzinogen, das 5-MeO-DMT und bufotenin enthält. Wie man sagt, sind die psychoactive Effekten des Giftes Vorkolumbianischen Indianern bekannt gewesen.

Kröten können auch ihre Körper, wenn bedroht, aufblasen. Männer sind gewöhnlich kleiner als Frauen und besitzen das Organ des Bieters, einen unvollständigen Eierstock. Die erwachsenen Männer von vielen Arten zeigen einen dunklen Hals. Zuchtmänner haben dunkle Heiratspolster auf ihren Daumen. Wenn betont, können Kröten ein Gift durch ihre Haut sickern lassen, die, wenn geschluckt, einen großen Hund töten konnte.

Vertrieb

Das ist eine aufrichtig kosmopolitische Klasse, fähig, unter nachteiligen Bedingungen zu leben, und um die Welt außer in der Arktis und der Antarktis, Madagaskar, Australien (mit Ausnahme von der vorgestellten Stock-Kröte), und das Neue Guinea und Ozeanien vorkommend.

Arten von Bufo in den britischen Inseln

Zwei Arten werden in den britischen Inseln gefunden: die Allgemeine Kröte (Bufo bufo), und die Natterjack Kröte, (Bufo calamita). Der erstere wird fast überall gefunden. Der Natterjack, der sich in seinen kürzeren Gliedern mit fast freien Zehen unterscheidet (die so kurz sind, dass die Kröte nie hüpft, aber in einer laufenden Gehweise weitergeht) und im üblichen Besitzen orange oder roter Warzen, grüner Augen und einer blaßgelben Linie entlang der Mitte des Rückens, ist in England, dem Südwesten Schottlands und dem Westen Irlands lokal. Es ist bemerkenswert für das sehr laute Krächzen der Männer weiter, die durch eine große stimmliche Blase auf dem Hals erzeugt sind, der, wenn aufgeblasen, größer ist als der Kopf.

Eigenschaften von Psychoactive

Es gibt mehrere Arten von Kröten von Bufo, die Gift erzeugen, das psychoactive Eigenschaften hat. Das Gift einer Art (Bufo alvarius) enthält sowohl 5-MeO-DMT als auch bufotenin, während einige andere nur bufotenin enthalten. Autor Lee B. Croft, in seinem satirischen Roman, Speichelleckern: Die Erklärung von Toxicomania in der amerikanischen Gesellschaft, hat das Wort "bufoglossation" ins Leben gerufen, um das absichtliche Lecken von Kröten von Bufo zu halluzinogenen Zwecken zu beschreiben, aber psychoactive Substanz-Informationsseite Erowid warnt vor solchem Gebrauch wegen des ins Gift der Kröten eingeschlossenen cardiotoxins.

Gruppen

Arten in dieser Klasse können ziemlich verschieden sein, der zu einer neuen Empfehlung in der Meldung des amerikanischen Museums der Naturgeschichte geführt hat, um die Klasse, eine Empfehlung zu spalten, die (teilweise) durch viele taxonomists zurückgewiesen worden ist (sieh Pauly u. a. 2004, Evolution 58: 2517-2535; Pauly u. a. 2009, Herpetologica 65:115-128). Statt dessen werden die Beziehungen zwischen den verschiedenen Arten durch das Kategorisieren von ihnen in Subklassen, wie Anaxyrus und Rhinella formalisiert.

Arten

Bufo ist eine große Gruppe, und er wird gewöhnlich in mehrere Subklassen geteilt. Frost u. a. (2006) hat die meisten Arten von ehemaligem Bufo zu anderen Klassen entfernt und hat den Namen Bufo auf Mitglieder der Gruppe von Bufo bufo von früheren Autoren eingeschränkt. Jedoch setzen andere Autoren fort, diese Untergruppen von Bufo als Subklassen anzuerkennen.

Rhinella wird aus einer Kombination von Rhamphophryne und Chaunus (zwei Untergruppen von Bufo im weiten Sinn) zusammengesetzt. Rhinella wird als eine verschiedene Klasse von einigen anerkannt, obwohl andere herpetologists nicht übereinstimmen und diese Arten als eine Subklasse innerhalb von Bufo aufrechterhalten. Hier werden die Arten von Rhinella in einer getrennten Seite behandelt (wo sie als eine getrennte Klasse oder als eine Subklasse von Bufo betrachtet werden können).

Subklasse Anaxyrus

Enthält 22 Arten, die in Nordamerika und Mittelamerika einschließlich der allgemeinen amerikanischen Kröte, Bufo americanus gefunden sind. Sieh getrennten Artikel.

Subklasse Bufo

Zusammengesetzt aus 12 Arten. Gefunden im Gemäßigten Süden von Eurasien und Japan nach dem Nördlichen Afrika, nahöstlichem, nordöstlichem Myanmar und dem nördlichen Vietnam.

Gruppe "Bufo"

Ein Zusammenbau von 25 Arten, die außerhalb der Hauptgruppen geblieben sind. Frost u. a. angezeigt die Arten in dieser Gruppe als polyphyletic durch das Stellen von "Bufo" in Anführungszeichen. Vermutlich, weil diese taxa studiert werden, werden sie einem oder einer anderen der vorhandenen Gruppen zugeteilt.

Subklasse Nannophryne

Vier Arten. Entfernt von der Synonymie von Bufo durch den Frost u. a. 2006. Smith und Chiszar, 2006 haben angedeutet, dass dieser taxon als eine Subklasse von Bufo betrachtet werden sollte. Gefunden in Südamerika.

Subklasse Incilius

Enthält 33 Arten. Frost u. a. bewegt diese Mitglieder zu einer getrennten Klasse 2006, zuerst zu Cranopsis und dann zu Ollotis und dann zu Incilius. Die meisten herpetologists behalten den Gebrauch von Bufo in dieser Zeit (z.B, im Anschluss an Pauly u. a. 2004; und Pauly u. a. 2009) als der gültige Name für diese Gruppe von Kröten.

Subklasse Peltophryne

Enthält 11 Arten. Verteilt in den Größeren Antillen.

Subklasse Phrynoidis

Zwei Arten. Wiederabgegrenzt und entfernt von der Synonymie von Bufo durch den Frost u. a. 2006. Andere haben angedeutet, dass dieser taxon als eine Subklasse von Bufo betrachtet werden sollte.

Subklasse Poyntonophrynus

Zehn Arten. Frost u. a. bewegt es 2006 zu einer getrennten Klasse.

Subklasse Epidalea

Eine Art. Frost u. a. bewegt es 2006 zu einer getrennten Klasse. Gefunden in Europa.

Subklasse Pseudepidalea

15 Arten. Frost u. a. bewegt es 2006 zu einer getrennten Klasse. Es ist die Gruppe von Bufo viridis von vorherigen Autoren.

Subklasse Rhaebo

Acht Arten. Wiederabgegrenzt und entfernt von der Synonymie von Bufo durch den Frost u. a. 2006. Andere haben angedeutet, dass dieser taxon als eine Subklasse von Bufo betrachtet werden sollte.

Subklasse Vandijkophrynus

Fünf Arten. Es ist die ehemalige Gruppe von Bufo angusticeps von Tandy und Keith, 1972. Diese Gruppe wurde von Frost gelegt u. a. in einer getrennten Klasse.

Kommentare

  • amphibiaweb.org - Bufo
  • Blair (Hrsg.). 1972, Evol. Klasse Bufo.
  • Frank und Ramus, 1995, Compl. Führer Scient. Gemeinsame Bezeichnungen Amph. Rept. Welt
  • (2004) Die Geschichte einer Kolonisation von Nearctic: Molekularer phylogenetics und biogeography der Kröten von Nearctic (Bufo). Evolution 58: 2517-2535.
  • (2009): Taxonomische Freiheit und die Rolle von offiziellen Listen von Art-Namen. Herpetologica 65: 115-128.

</klein> PDF fulltext


Shaoshan / Tomás de Torquemada
Impressum & Datenschutz