Leo Baxendale

Leo Baxendale (geboren am 27. Oktober 1930 in Preston, Lancashire) ist ein britischer Karikaturist, der der Schöpfer der klassischen Schmaus-Streifen Wenig Pflaume (1953), Minnie der Wildfang (1953), Die Kinder der Bash Street war (geschaffener Oktober 1953, hat Veröffentlichungsfebruar 1954 begonnen), und Die Drei Bären (1959).

Karriere

Nach der Portion im RAF hat Baxendale seinen ersten Job als ein Künstler für eine lokale Zeitung genommen, die Ankündigungen und Cartoons zieht. 1952 hat er freiberufliche Arbeit für den Komiker der Kinder Der Schmaus begonnen, Reihe wie Wenig Pflaume ziehend, Minnie der Wildfang (hat 1953, übernommen von Jim Petrie 1961 angefangen), Die Drei Bären und Die Kinder der Bash Street (am Anfang genannt Wenn die Glockenringe).

Baxendale hat auch auf dem Start Des Beezer 1956 und Schlags zusammengearbeitet! (Odhams Presse) 1964. Er hat Den Schmaus 1962 verlassen. Baxendale hat für Fleetway (IPC Zeitschriften) gearbeitet, Schlaukopf und Sweeny Kleinkind schaffend.

In den siebziger Jahren hat Baxendale den Schniedel die Kinderreihe geschaffen, die von Duckworths veröffentlicht ist. In den 1980er Jahren hat er mit einem siebenjährigen gesetzlichen Kampf mit D.C. Thomson für die Rechte auf seine Schmaus-Entwicklungen gekämpft, der schließlich aus dem Gericht gesetzt wurde. 1987 hat Leo Baxendale das Verlagshaus, Mähmaschine-Bücher gegründet. In demselben Jahr hat er THRRP herausgebracht! ein erwachsenes komisches Buch. 1990 hat er mich Liebe Sie Baby Basil geschaffen! für Den Wächter.

Bibliografie

Der Schmaus

Der Dandy

  • Dinah-kleines-Ding

Der Beezer

  • Das Banane-Bündel

IPC/Fleetway

  • Sweeny Kleinkind
  • Schlaukopf

SCHLAG!

  • Die Knirpse
  • Pest des Westens

Zersplittern Sie!

  • Schlechter Penny
  • Der Spuk von Sam

Anderer

  • Schniedel das Kind
  • Ich liebe Sie Baby Basil

Weiterführende Literatur

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Leo Baxendale, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Liste von chinesischen Amerikanern / John Moultrie (Dichter)
Impressum & Datenschutz