Maurice Nicoll

Maurice Nicoll (am 19. Juli 1884-30 August 1953) war ein britischer Psychiater, Autor und hat den Vierten Weg Lehrer bemerkt. Er ist für seine Psychologischen Kommentare zum Unterrichten von Gurdjieff und Ouspensky, einer Mehrvolumen-Sammlung von Gesprächen am besten bekannt, die er seinen Arbeitsgruppen gegeben hat.

Leben und Arbeit

Nicoll ist am Pfarrhaus in Kelso, Schottland, dem Sohn von William Robertson Nicoll, einem Minister der Freien Kirche Schottlands geboren gewesen. Er hat Wissenschaft an Cambridge vor dem Weitergehen zum Krankenhaus von St. Bartholomäus und dann nach Wien, Berlin und Zürich studiert, wo er ein Kollege von Carl Gustav Jung geworden ist. Die psychologischen Enthüllung von Jung und seine eigene Arbeit mit Jung während dieser Periode haben einen anhaltenden Einfluss auf Nicoll als ein junger Mann verlassen.

Nach seinem Medizinischen Armeedienst im 1914-Krieg, in Gallipoli und Mesopotamia, ist er nach England zurückgekehrt, um ein Psychiater zu werden. 1921 hat er Petr Demianovich Ouspensky getroffen, ein Student von G. I. Gurdjieff und ist er auch ein Schüler von Gurdjieff im folgenden Jahr geworden. 1923, als Gurdjieff sein Institut geschlossen hat, hat sich Nicoll der Gruppe von P.D. Ouspensky angeschlossen. 1931 ist er dem Rat von Ouspensky gefolgt und hat seine eigenen Arbeitsgruppen in England angefangen. Das wurde durch ein Programm der dem Verzichten auf die Ideen gewidmeten Arbeit getan, dass sich Nicoll versammelt hatte und das Weitergeben von ihnen durch seine Gespräche gegeben wöchentlich seinen eigenen Arbeitsgruppen.

Viele dieser Gespräche wurden wortwörtlich und dokumentiert in einer sechsbändigen Reihe von Texten registriert, die in seinen Büchern Psychologische Kommentare zum Unterrichten von Gurdjieff und Ouspensky kompiliert sind.

Nicoll auch authored Bücher und Geschichten über seine Erfahrungen im Nahen Osten mit dem Pseudonym Martin Swayne.

Obwohl Nicoll die Theorien des Vierten Weges verteidigt hat, hat er auch Interessen an wesentlichen christlichen Lehren an Neoplatonism und in der Trauminterpretation bis zum Ende seines Lebens aufrechterhalten.

Bibliografie

Bücher durch Nicoll

  • Psychologische Kommentare zum Unterrichten von Gurdjieff und Ouspensky, Boston: Shambhala, 1996, und Samuel Weiser Inc., 1996, internationale Standardbuchnummer 0-87728-910-7 (6 Volumina)
  • Traumpsychologie
  • Lebende Zeit und die Integration des Lebens
  • Das Zeichen
  • Der neue Mann: Eine Interpretation von einigen Gleichnissen und Wunder von Christus
  • Informelle Arbeitsgespräche und Lehren
  • In Mesopotamia (unter dem Pseudonym von 'Martin Swayne')

Novellen durch Nicoll unter dem Pseudonym Martin Swayne

  • "Ein Spiel von Folgen", Londoner Zeitschrift, Oktober 1911
  • "Der Schwarze und Goldvorhang", Londoner Zeitschrift, April 1912
  • "Das Mysterium von 'Vathek'", Sargtuch-Einkaufszentrum-Zeitschrift, Januar 1913
  • "Lebensecht", Die Ufer-Zeitschrift, Februar 1913
  • "Der Klavier-Tuner", die Londoner Zeitschrift, April 1913
  • "Der Gorilla von Herrn Clifford", Die Ufer-Zeitschrift, Juli 1913
  • "Das Alabasterne Glas", Die Ufer-Zeitschrift, August 1913
  • "Der Fliegende Klotz", Londoner Zeitschrift, November 1913
  • "Die Landschaft von Corot", Die Ufer-Zeitschrift, November 1913
  • "Eine halbe Tonne des Dynamits", Die Ufer-Zeitschrift, Januar 1916
  • "Der Schlaf-Balken", Die Ufer-Zeitschrift, März 1918
  • "Das Pfeifen", die Zeitschrift von Lloyd's, Oktober 1918
  • "Eine Ungeschickte Situation", Die Ufer-Zeitschrift, Juli 1924
  • "Ein Sinn der Zukunft", Die Ufer-Zeitschrift, August 1924
  • "Ein Offensichtlicher Fall", Die Ufer-Zeitschrift, Oktober 1924

Links


Ormus / JMP (x86 Instruktion)
Impressum & Datenschutz