Caius Gabriel Cibber

Caius Gabriel Cibber (1630-1700) war ein dänischer Bildhauer, der großen Erfolg in England genossen hat, und der Vater des Schauspielers, Autors und Dichterfürsten Colley Cibber war. Er wurde "zu Bildhauer zum Wandschrank des Königs" von William III ernannt.

Lebensbeschreibung

Cibber ist in Flensburg in der Provinz von Schleswig in Dänemark geboren gewesen. Sein Vater war ein Möbeltischler vermutlich König Frederick II aus Dänemark. Er ist nach Italien gereist, um Kunst zu studieren, wo er seinen Namen von Sieber bis Cibo geändert haben kann. Die Cibos waren eine alte und edle italienische Familie, der Papst Innocent VIII gehört hatte. Cibber ist später nach London, England wahrscheinlich über die Niederlande emigriert. Zuerst hat er für den Maurer-Bildhauer John Stone gearbeitet, der eine Werkstatt auf dem Langen Acre hatte, bis er sein eigenes Studio nach dem Tod von Stone 1667 aufgestellt hat.

1668 ist Cibber ein Ehrenbürger durch die Tilgung von Worshipful Company von Leathersellers http://www.leathersellers.co.uk geworden, und 1679 ist er Liveryman derselben Gesellschaft geworden, so bis zu seinem Tod bleibend. Er hat eine Steinmeerjungfrau-Pumpe für die Gesellschaft geschnitzt, die außerhalb des Saals von Leathersellers in Kleiner St. Helen von Bishopsgate gestanden hat. Der Kopf der Meerjungfrau überlebt, in Ausgrabungen am Platz der St. Helens 1925 entdeckt.

Ein Jahrzehnt oder mehr nach seiner Ankunft in London, Cibber hat sich verheiratet (als seine zweite Frau — seine erste Frau war gestorben) Jane Colley am 24. November 1670 an Ägidius von St. Gilles in den Feldern, London. Jane ist aus einer Familie des englischen Adels gekommen, die Abstieg von der Schwester von William von Wykeham gefordert hat, und ihr Großvater, Herr Antony Colley, ein prominenter Kavalier während des englischen Bürgerkriegs gewesen war. Sie hatten drei Kinder: Colley, Lewis und Veronica. Zwischen 1673 und 1678 wurde Cibber im Gefängnis von Marshalsea für unbezahlte Spielschulden verhaftet, obwohl er im Stande gewesen ist, seine Arbeit fortzusetzen, und wesentliche Summen von Edward Colley, seinem Schwager geliehen hat.

Viele seiner Arbeiten waren, oder, sind auf der öffentlichen Anzeige in London, einschließlich seiner Bildsäule von Charles II (1681), der noch (eher abgenutzt) im Soho Square steht. Er hat zwei lebensechte menschliche Bildsäulen im Stein von Portland genannt "die Melancholie" und "der Irreredende Wahnsinn" für die Tore der Nervenklinik des 17. Jahrhunderts gemacht, die als Durcheinander bekannt ist (zurzeit Krankenhaus von Bethlem Royal), der zurzeit in ihrem Museum (modelli in V&A) gesehen werden kann. Wie man sagte, wurden sie auf zwei Gefangenen des Asyls modelliert, von denen einer der verrückte Gepäckträger von Oliver Cromwell, Daniel war. Die zwei Bildsäulen sind seine berühmteste Arbeit geworden, und wurden in der Papst-Satire von Alexander Der Dunciad erwähnt. Er hat auch die bas Erleichterungen auf der Basis des Denkmals zum Großen Feuer Londons geschaffen; seine Erleichterungen an der Börse von Royal sind zerstört worden. Er hat Sätze der Skulptur für die Dreieinigkeitsuniversität, Cambridge, und für die dänische Kirche auf dem Wellclose Square erzeugt, wo er begraben wird.

Hauptarbeiten

Cibber hat umfassend mit den Architekten Herr Christopher Wren (auf Paulskathedrale und Hampton Gerichtspalast) und William Talman gearbeitet (auf dem Chatsworth Haus (1688-91) und der Version des Thoresby Saals, der 1745 völlig niedergebrannt wurde).

Cibber hat mehrere ausgezeichnete Kirchdenkmäler, einschließlich derjenigen den 7. und 8. Grafen von Rutland an Bottesford, Leicestershire und dem außergewöhnlichen Denkmal von Sackville an Withyham in Östlichem Sussex erzeugt. Eine Flora in den Gärten an Chatsworth ist in den letzten Jahren in den nach ihr genannten Tempel zurückgegeben worden; andere große Arbeiten dort schließen den Seepferdchen-Brunnen ein.

Galerie

File:MonumentBase.jpg|Bas Erleichterung auf der Basis des Denkmals zum Großen Feuer Londons

File:Statue Königs Charles II in der Soho Square.jpg|Statue von Charles II im Soho Square

</Galerie>
  • Ashley, Leonard R. N. (1965) Colley Cibber, New York: Twayne Herausgeber.
  • Beller, Richard Hindry (1939) Herr Cibber von Drury Lane, neuer York:Columbia Universitätspresse.
  • Koon, Helene (1986) Colley Cibber: Eine Lebensbeschreibung, Lexington, Kentucky: Universitätspresse Kentuckys, internationale Standardbuchnummer 0-8131-1551-5

Außenverbindungen


Framley Pfarrhaus / Verarbeiter-Sympathie
Impressum & Datenschutz