Masdevallia

Masdevallia, abgekürzter Masd im Gartenbauhandel, ist eine große Klasse von Blütenwerken von Pleurothallidinae, einem Substamm der Orchidee-Familie (Orchidaceae). Es gibt mehr als 500 Arten, die in mehrere Subklassen gruppiert sind. Die Klasse wird für Jose Masdeval, einen Arzt und Botaniker im Gericht von Charles III aus Spanien genannt.

Reihe und Morphologie

Diese Werke werden von Mexiko nach dem südlichen Brasilien, aber größtenteils in den höheren Gebieten (2.500-4.000-M-ASL) von den Anden Ecuadors und Kolumbiens, Perus und Boliviens gefunden. Sie können epiphytes, terrestrials sein oder als lithophytes auf feuchten Felsen wachsend.

Die Werke werden durch einen abgekürzten charakterisiert, um sich zu verlängern, und kriechendes Rhizom, das Stämme verursacht, die an Pseudozwiebeln Mangel haben. Der Stamm trägt eine Single, die fleischig, zum hängenden, ovate zum lanceolate Blatt aufrecht ist. Die Blumen sind dreieckig und kommen einzeln oder in racemose Blütenständen vor. Sie werden durch einen protzigen Kelch und reduzierte Blumenkrone charakterisiert. Die Kelchblätter werden an der Basis verschmolzen und oft geschwänzt. Die Blütenblätter flankieren die semiterete Säule, und die Lippe in der Form von der Zunge wird zu einem freien Säulenfuß flexibel eingehängt.

Kultivierung

Die Arten sind zu unpassenden kulturellen Bedingungen empfindlich und werden Zeichen der Betonung durch das Blatt-Entdecken oder Fallen zeigen. Sie können allgemein in Töpfen mit dem Torfmoos oder den Sämling-Rang-Holzchips angebaut werden, obwohl einige Arten hinuntersteigende Blütenstände erzeugen und am besten in Körben angepasst werden. In beiden Fällen sollte das Rhizom an der Oberfläche des Mediums bleiben, um Fäule zu verhindern.

Die meisten dieser Werke sind von hohen Höhe-Wolkenwäldern und verlangen sehr kühle Bedingungen und reichliche Feuchtigkeit im Laufe des Jahres. Sie können Trockenheit, niedrige Feuchtigkeit nicht dulden, oder übermäßige Temperaturen und die Werke sind sehr leicht zu töten. Sie werden einfach alle ihre Blätter fallen lassen und plötzlich wenn erlaubt, zusammenbrechen, völlig zu trocknen, oder werden zu hohen Temperaturen ausgestellt. Viele Mitglieder dieser Klasse von sehr hohen Höhe-Wolkenwäldern setzen sich über Kultivierung hinweg. Die meisten Arten von dieser Klasse werden weniger schwierig in der Kultivierung betrachtet als Werke von der Klasse Dracula, und einige von ihnen sind sehr leicht, eine 'unkrautbewachsene' Gewohnheit wie der Masdevallia von Veitch zu kultivieren und zu haben, aber die Mehrheit dieser Arten ist gewöhnlich sehr schwierig, in der Kultivierung aufrechtzuerhalten, wenn die Werke kühl und feucht die ganze Zeit nicht behalten werden können.

Niedrige Feuchtigkeitsbedingungen oder das Wässern der Werke mit einer Wasserquelle, die hohe Niveaus von aufgelösten Salzen enthält, werden auf die Blätter yellowing hinauslaufen und schnell von den Tipps zurück zum Rhizom sterbend. Die Werke sollten mit dem Regen destilliertes oder Wasserwasser oder eine sehr reine Wasserquelle versorgt werden. Das Medium sollte immer feucht bleiben, weil die Werke keine bedeutenden Lagerungsstrukturen wie die meisten Orchideen haben.

Ausgewählte Arten

  • Masdevallia antonii
  • Masdevallia davisii - der Masdevallia von Davis, Orchidee der Sonne, qoriwaqanki (Quechua)
  • Masdevallia pinocchio
  • Masdevallia unguentum
  • Masdevallia veitchiana - Masdevallia von Veitch, König von Masdevallias, gallo-gallo (Spanisch), waqanki (Quechua)

Taxonomie

Wie man

fand, war Masdevallia polyphyletic, und die Taxonomie der Gruppe ist ungelöst, aber der zurzeit akzeptierte Taxonomie-Erlös wie folgt:

Subklassen

  • Subklasse Amanda (Spilotantha)
  • Abteilung Amandae: 28 + Arten, z.B. M. amanda, M. bulbophyllopsis, M. melanopus, M. polysticta. Getrennt in Spilotantha.
  • Abteilung Ophioglossae: 1-2 Arten - M. ophioglossa, M. ophioglossa ssp. grossa
  • Subklasse Cucullatia: (Megema) 4 Arten - M. cerastes, M. corniculata, M. cucullata, M. macrura
  • Subklasse Fissia: (Fissia) 3 Arten - M. mutica, M. picturata, M. pleurothalloides
  • Subklasse Masdevallia
  • Abteilung Amaluzae: (Luzama) 6 Arten, z.B. M. amaluzae, M. carmenensis, M. patula
  • Abteilung Aphanes: (Pteroon) 3 Arten - M. aphanes, M. capillaris, M. scopaea
  • Abteilung Coriaceae:
  • Paragraph Coriaceae: (Byrsella) ~35 Arten, z.B. M. angulata, M. caesia, M. civilis, M. elephanticeps, M. foetens, M. fractiflexa
  • Paragraph Durae: (Regalia) 4 Arten - M. ayabacana, M. dura, M. panguiensis, M. utriculata
  • Abteilung Ligiae: Monotypic - M. ligiae
  • Abteilung Masdevallia:
  • Paragraph Caudatae: ~28 Arten, z.B. M. bottae, M. caudata, M. decumana, M. lychniphora, M. triangularis, M. xanthina
  • Paragraph Coccineae: 12 Arten, z.B. M. amabilis, M. barlaeana, M. coccinea, M. ignea, M. veitchiana
  • Paragraph Masdevallia: ~58 Arten, z.B. M. agaster, M. calocodon, M. mejiana, M. pumila, M. uniflora
  • Paragraph Oscillantes: ~11 Arten, z.B. M. andreettana, M. wageneriana (einschließlich M. pteroglossa)
  • Paragraph Saltatrices: 14 Arten, z.B. M. angulifera, M. constricta, M. limax, M. saltatrix, M. urosalpinx, M. ventricularia
  • Paragraph Tubulosae: 7 Arten, z.B. M. bangii, M. irapana, M. tubulosa
  • Abteilung Mentosae: Monotypic - M. mentosa
  • Abteilung Minutae: ~21 Arten, z.B. M. floribunda, M. herradurae, M. minuta, M. nicaraguae, M. wendlandiana
  • Abteilung Racemosae: (Spectaculum) Monotypic - M. racemosa
  • Abteilung Reichenbachianae:
  • Paragraph Dentatae: (Petalodon) 2 Arten - M. collina, M. macrogenia
  • Paragraph Reichenbachianae: (Reichantha) ~11 Arten, z.B. M. rolfeana, M. schroderiana, M. striatella
  • Subklasse Meleagris: (Rodrigoa) 7 Arten, z.B. M. anisomorpha, M. heteroptera, M. meleagris
  • Subklasse Nidifica: (Buccella) 4-5 Arten: z.B. M. dynastes, M. nidifica (einschließlich M. ventricosa)
  • Subklasse Polyantha (Alaticaulia)
  • Abteilung Alaticaules: 97 Arten, z.B. M. bicolor, M. infracta, M. scobina, M. stenorrhynchos, M. tovarensis, M. vargasii, M. weberbaueri
  • Abteilung Polyanthae: 7 Arten, z.B. M. discoidea, M. lata, M. polyantha, M. schlimii
  • Subklasse Scabripes (Portilla)
  • Subklasse Volvula (Streptoura)

Image:Masdevallia civilis.jpg|Masdevallia (Masdevallia) Sekte. Subsekte von Coriaceae. Coriaceae:Masdevallia civilis

Image:Masdevallia triangularis.jpg|Masdevallia (Masdevallia) Sekte. Subsekte von Masdevallia. Caudatae:Masdevallia triangularis

Image:Masdevallia pteroglossa.jpg|Masdevallia (Masdevallia) Sekte. Subsekte von Masdevallia. Oscillantes:Masdevallia wageneriana var. pteroglossa

Image:Masdevallia angulifera Orchi 01.jpg|Masdevallia (Masdevallia) Sekte. Subsekte von Masdevallia. Saltatrices:Masdevallia angulifera

Image:Masdevallia floribunda Orchi 03.jpg|Masdevallia (Masdevallia) Sekte. Minutae:Masdevallia floribunda

Image:Acinopetala wendlandiana.jpg|Masdevallia (Masdevallia) Sekte. Minutae:Masdevallia wendlandiana

Image:Masdevalliaventricosa1.jpg|Masdevallia (Nidifica): Masdevallia nidifica

Image:Masdevallia bicolor.jpg|Masdevallia (Polyantha) Sekte. Alaticaules:Masdevallia bicolor

</Galerie>

Kommentare

  • (2005): Masdevallias, Edelsteine der Orchidee-Welt. Bauholz-Presse.
  • : Icones Pleurothallidinarum, Systematik von Masdevallia (vielfache Volumina). Missouri Botanische Garten-Presse. (1984-2003)
  • (2001): Beziehungen von Phylogenetic in Pleurothallidinae (Orchidaceae): vereinigte Beweise von plastid und Kern-DNA-Folgen. Amerikanische Zeitschrift der Botanik 88: 2286-2308.

Links


Nichtschloss-Parallelitätskontrolle / Parallelitätskontrolle
Impressum & Datenschutz