Moderne Gebiete Griechenlands

Die aktuellen offiziellen Regionalverwaltungsabteilungen Griechenlands wurden 1987 eingesetzt. Obwohl am besten übersetzt ins Englisch als "Gebiete" die Abschrift-Peripherien manchmal verwendet werden, um vielleicht sie von den traditionellen Gebieten zu unterscheiden, die sie ersetzt haben. Das englische Wort 'Peripherie' wird abgeleitet, der in Griechisch (aber nicht in Englisch) auch 'Gebiet' vorhat. Es gibt 13 Gebiete (neun auf dem Festland und den vier Inselgruppen), die (bis 2010) weiter in die jetzt abgeschafften 54 Präfekturen unterteilt wurden.

Traditionell wurde Griechenland in 10 Gebiete geteilt, auf die noch manchmal im populären Gespräch verwiesen wird. Diese sollen mit den neuen Gebieten nicht verwirrt sein, wenn auch die Letzteren größtenteils auf dem ersteren basieren, weil es Gebiete der Abschweifung gibt. Zum Beispiel schließt das neue Gebiet von Peloponnese alle als Peloponnese traditionell bekannten landmass nicht ein; der ausgeschlossene Teil findet sich jetzt im Gebiet des Westlichen Griechenlands.

Die ersten sieben Gebiete wurden durch das dann herrschende militärische Regime 1971 gegründet, aber sie wurden nach dem Fall von Georgios Papadopoulos im November 1973 abgeschafft. Die aktuellen Gebiete wurden durch das Gesetz 1622/1986 und die Präsidentenverordnung 51/1987 geschaffen, und wurden als ein Hilfsregionalniveau der Hauptregierung konzipiert. Mit der andauernden Dezentralisierung wurden sie mehr Mächte in der 1997-Reform von Kapodistrias der lokalen und regionalen Regierung gewährt, und wurden schließlich in völlig getrennte Entitäten durch den 2010-Plan von Kallikratis (Gesetz 3852/2010) umgestaltet, das in Wirkung am 1. Januar 2011 eingetreten ist. Der regierungsernannte Generalsekretär wurde durch einen populär gewählten Regionalgouverneur und einen Regionalrat mit 5-jährigen Begriffen ersetzt, während viele Mächte der abgeschafften Präfekturen den Gebieten übertragen wurden.

Das Angrenzen des Gebiets des Zentralen Mazedoniens gibt es ein autonomes Gebiet, Gestell Athos (Agion Oros, oder "Heiliger Berg"), eine klösterliche Gemeinschaft unter der griechischen Souveränität. Es wird auf der östlichsten von den drei großen Halbinseln gelegen, die in die Ägäis von der Chalcidice-Halbinsel hervorstehen.

Kallikratis Plan Verwaltungsabteilungen

Der Kallikratis-Plan (Gesetz 3852/2010), das in Wirkung am 1. Januar 2011 eingetreten ist, hat die modernen Gebiete Griechenlands in völlig getrennte Entitäten vor 2010 mit gewählten Regionalgouverneuren und Regionalräten umgestaltet.

Der vorherige regierungsernannte Generalsekretär ist am Regionalniveau verschwunden, und die Regionalorgane der Hauptregierung wurden der Reihe nach von sieben dezentralisierten Regierungen, der Gruppe von einem bis drei Gebieten unter einem regierungsernannten Generalsekretär ersetzt.

Siehe auch

und Mallorca ist die größte Insel


Taxodiaceae / Präfekturen Griechenlands
Impressum & Datenschutz