Venezianische Lagune

Die venezianische Lagune ist die beiliegende Bucht des Adriatischen Meeres, in dem die Stadt Venedig gelegen ist. Sein Name auf der venezianischen Sprache, Laguna Veneta — verwandt von lateinischem lacus, "See" — hat den internationalen Namen für einen beiliegenden, seichten embayment von Salzwasser-, einer Lagune zur Verfügung gestellt.

Die venezianische Lagune streckt sich vom Fluss Sile im Norden zu Brenta im Süden, mit einer Fläche ungefähr. Es ist ungefähr 8 % Land, einschließlich Venedigs selbst und vieler kleinerer Inseln. Ungefähr 11 % werden durch offenes Wasser oder Kanal dauerhaft bedeckt, wie das Netz von ausgebaggerten Kanälen genannt wird, während ungefähr 80 % aus Schlamm-Wohnungen, Gezeitenshallows und Salz-Sümpfen bestehen. Die Lagune ist das größte Feuchtgebiet in der mittelmeerischen Waschschüssel.

Es wird nach dem Adriatischen Meer durch drei kleine Buchten verbunden: das Strandbad, Malamocco und die kleinen Buchten von Chioggia. Gelegt am Ende eines größtenteils beiliegenden Meeres ist die Lagune hohen Schwankungen im Wasserspiegel, das am meisten äußerste Wesen die Springfluten bekannt als der acqua alta unterworfen (Italienisch für "Hochwasser"), die regelmäßig viel Venedig überschwemmen.

Die nahe gelegene Grado-Marano Lagune, mit einer Fläche ungefähr, ist die nördlichste Lagune im Adriatischen Meer und wird manchmal die "Zwillingsschwester der Venediger Lagune" genannt.

Die Lagune Venedigs ist der wichtigste Überlebende eines Systems von estuarine Lagunen, die sich in römischen Zeiten von Ravenna nach Norden zu Trieste ausgestreckt haben. Im sechsten Jahrhundert hat die Lagune Sicherheit Leuten von Romanised gegeben, die aus Eindringlingen (größtenteils die Hunnen) fliehen. Später hat es natürlich geschützte Bedingungen für das Wachstum der venezianischen Republik und seines Seereiches zur Verfügung gestellt. Es stellt noch eine Basis für einen Seehafen, das venezianische Arsenal, und für die Fischerei, sowie einen beschränkten Betrag der Jagd und die neuere Industrie der Fischlandwirtschaft zur Verfügung.

Die Lagune wurde vor ungefähr sechs bis siebentausend Jahren gebildet, als die Seeübertretung im Anschluss an die Eiszeit die obere Adriatische Küstenebene überschwemmt hat. Die Absetzung von Flussbodensätzen hat die sinkende Küstenebene ersetzt, und der Küstenantrieb vom Mund von Po hat dazu geneigt, kleine Gezeitenbuchten mit Sand-Bars zu schließen.

Der gegenwärtige Aspekt der Lagune ist wegen des menschlichen Eingreifens. In den fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderten haben venezianische hydraulische Projekte, die Lagune davon abzuhalten, sich in einen Sumpf zu verwandeln, die natürliche Evolution der Lagune umgekehrt. Das Pumpen von aquifers seit dem neunzehnten Jahrhundert hat Senkung vergrößert. Ursprünglich waren viele Inseln der Lagune sumpfig, aber ein allmähliches Programm der Drainage hat sie bewohnbar gemacht. Viele der kleineren Inseln sind völlig künstlich, während einige Gebiete um den Seehafen von Mestre auch zurückgeforderte Inseln sind. Die restlichen Inseln sind im Wesentlichen Dünen, einschließlich derjenigen des Küstenstreifens (Strandbad, Pellestrina und Treporti).

Die größten Inseln oder Archipele durch das Gebiet, zurückgeforderten Küstenlandes und der Küstenbarriere-Strände ausschließend:

  • Venedig 5.17 km²
  • Sant'Erasmo 3.26 km²
  • Murano 1.17 km²
  • Chioggia 0.67 km²
  • Giudecca 0.59 km²
  • Mazzorbo 0.52 km²
  • Torcello 0.44 km²
  • Sant'Elena 0.34 km²
  • La Certosa 0.24 km²
  • Burano 0.21 km²
  • Tronchetto 0.18 km²
  • Sacca Fisola 0.18 km²
  • San Michele 0.16 km²
  • Sacca Sessola 0.16 km²
  • Santa Cristina 0.13 km²

Andere bewohnte Inseln schließen ein:

  • Cavallino
  • Lazzaretto Nuovo
  • Lazzaretto Vecchio
  • Strandbad
  • Pellestrina
  • Poveglia
  • San Clemente
  • San Francesco del Deserto
  • San Giorgio in der Alge
  • San Giorgio Maggiore
  • San Lazzaro degli Armeni
  • Santa Maria della Grazia
  • San Pietro di Castello
  • San Servolo
  • Santo Spirito
  • Sottomarina
  • Vignole

Siehe auch

  • Projekt von MOSE

Weiterführende Literatur

  • Horatio Brown, Leben auf den Lagunen (1884, 1900, 1904, & 1909; Paperback, 2008)

Referenzen

Links

Satellitenimage aus Google-Karten

Burano / Kommune (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz