Franz Rosenzweig

Franz Rosenzweig (am 25. Dezember 1886 - am 10. Dezember 1929) war ein einflussreicher jüdischer Theologe und Philosoph.

Frühes Leben

Franz Rosenzweig ist in Kassel, Deutschland zu einer jüdischen minimal aufmerksamen Mittelstandsfamilie geboren gewesen. Seine Ausbildung war in erster Linie weltlich, Geschichte und Philosophie an den Universitäten von Göttingen, München und Freiburg studierend.

Rosenzweig, unter dem Einfluss seines engen Freundes Eugen Rosenstock-Huessy, sowie seiner Vetter, hat gedacht, sich zum Christentum umzuwandeln. Beschlossen, den Glauben weil zu umarmen, haben die ersten Christen getan, er hat sich entschlossen, zuerst als ein aufmerksamer Jude vor dem Werden Christ zu leben. Berühmt, nach dem Beachten Dienstleistungen von Yom Kippur an einer kleinen Orthodoxen Synagoge in Berlin, Deutschland, hat er eine mystische Erfahrung erlebt. Infolgedessen ist er ein baal teshuva geworden. Obwohl er nie Kugelschreiber zu Papier gestellt hat, um zu erklären, was ausgedünstet geworden ist, hat er nie wieder das Umwandeln zum Christentum unterhalten, sich stattdessen dafür entscheidend, ein Jude zu bleiben. 1913 hat er sich jüdischer Philosophie zugewandt. Seine Briefe an seinen Freund, Eugen Rosenstock-Huessy, dem er fast ins Christentum gefolgt war, sind als Judentum Trotz des Christentums veröffentlicht worden.

Während

er seine Doktorarbeit auf Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hegel und dem Staat erforscht hat, hat Rosenzweig gegen den Idealismus von Hegel reagiert und hat eine Philosophie bevorzugt, die mit einem abstrakten Begriff des Menschen nicht begonnen hat. Diese Philosophie ist gekommen, um durch mehrere verschiedene Namen, einschließlich des Rede-Denkens und der Existenzphilosophie bekannt zu sein.

Rosenzweig war ein Student von Hermann Cohen, und die zwei sind nah geworden.

Der Stern der Tilgung

Die Hauptarbeit von Rosenzweig ist Der Stern der Tilgung, in der er seine neue Philosophie, eine Beschreibung der Beziehungen zwischen dem Gott, der Menschheit und der Welt erklärt, weil sie durch die Entwicklung, Enthüllung und Tilgung verbunden werden. In dieser Arbeit ist er gegenüber der ganzen Westphilosophie kritisch, die sich bemüht, die Angst vor dem Tod wegzuwischen und wirkliche menschliche Existenz durch ein Ideal zu ersetzen. Die Idealist-Philosophie von Hegel ist ein primäres Ziel solcher Angriffe. Rosenzweig war ursprünglich ein Idealist, aber seine Erfahrungen auf der Vorderseite des Ersten Weltkriegs haben ihn geändert, um ein Proto-Existenzialist zu werden.


Source is a modification of the Wikipedia article Franz Rosenzweig, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Fantasielos (Das 5. Dimensionsalbum) / Asger Jorn
Impressum & Datenschutz