Versprechungen (Film)

Versprechungen sind ein 2001-Dokumentarfilm, der den israelisch-palästinensischen Konflikt von den Perspektiven von sieben Kindern untersucht, die in den palästinensischen Gemeinschaften in Westjordanland und der israelischen Nachbarschaft Jerusalems leben.

Der Film folgt israelisch-amerikanischem Filmemacher B.Z. Goldberg, weil er sich mit sieben palästinensischen und israelischen Kindern zwischen den Altern neun und dreizehn trifft, den Nahostkonflikt durch ihre Augen sehend. Anstatt sich auf spezifische politische Ereignisse zu konzentrieren, gibt der Film Stimme diesen Kindern, wer, obwohl, nur 20 Minuten entfernt, lebend in völlig getrennten Welten lebend. Der wichtigste Aspekt des Films ist, dass er "gewöhnlichen" Kindern erlaubt, natürliche Obligationen der Zuneigung durch das einfache Spielen von Spielen mit einander - Obligationen zu entwickeln, die das Durcheinander von Vorurteilen übertreffen, dass sie von ihren Eltern und anderen um sie gehört haben.

Versprechungen wurden zwischen 1995 und 2000 geschossen und wurden in Verbindung mit dem Unabhängigen Fernsehdienst mit der teilweisen Finanzierung erzeugt, die von der Vereinigung für die Öffentliche Rundfunkübertragung zur Verfügung gestellt ist.

Der Film hat eine Laufzeit von 106 Minuten, und schließt den arabischen, hebräischen und englischen Dialog mit englischen Untertiteln ein.

2004 die Filmemacher erzeugt ein Anschlußprogramm genannt Versprechungen: Vier Jahre Darauf, der Interviews und Aktualisierungen auf den aktuellen Leben der Kinder zeigt. Es dauert 25 Minuten und wird als eine Besonderheit auf der DVD-Ausgabe des Films eingeschlossen.

Versprechungen sind an vielen Filmfestspielen gezeigt worden und haben ausgezeichnete Rezensionen und viele Ritterschläge erhalten.

Die Kinder

  • Daniel und Yarko: Israelische Jungen, die im westlichen Jerusalem, weltlichen Juden leben, legen mehr durch religiöse Juden beiseite als Palästinenser
  • Shlomo: Jüdisches Viertel in Jerusalem, Orthodox, Sohn eines jüdischen Rabbis
  • Moishe: Leben in Beit-El in Westjordanland, mag die Araber nicht
  • Faraj: Leben im Flüchtlingslager von Deheishe im westbank, palästinensischem
  • Mahmoud: Palästinensisches Viertel im östlichen Jerusalem
  • Sanabel: Palästinensische Leben auch im Unterschlupf-Lager von Deheishe, Vater ist im Gefängnis, weil er an die Volksfront für die Befreiung Palästinas angeschlossen wurde. Ihr Bruder ist vom Hitzeschlag gestorben.

Nominierungen

  • Beste Dokumentarische, 74. Jährliche Oscars
  • Bester Dokumentarfilm, IFP Geist erkennt zu
  • Wahrer als Fiktionspreis erkennt IFP Geist zu

Preise

  • 2002 Die NBR Freiheit des Ausdruck-Zitats Nationaler Ausschuss der Rezension
  • 2002 Der Preis von Michael Landon für den Sozialen Dienst der Jugend die Dreiundzwanzigsten Jährlichen Jungen Künstler-Preise
  • 2001 Emmy Award, Bester Dokumentarfilm
  • 2001 Emmy Award, Beste Hintergrundanalyse
  • 2001 Rotterdam Internationaler Filmfestspiele-Publikum-Preis, Bester Film
  • 2001 Münchener Filmfestspiele-Freiheit des Ausdruck-Preises
  • 2001 Jerusalemer Filmfestspiele Spezieller Festpreis
  • 2001-Locarno Internationale Filmfestspiele Spezieller Ökumenischer Jury-Preis
  • 2001 San Francisco Internationaler Filmfestspiele-Publikum-Preis, Bester Großartiger Dokumentarpreis, Bester Goldener Dokumentartor-Preis, Dokumentarfilm
  • 2001 Vancouver Internationaler Filmfestspiele-Publikum-Preis, Ungleichheit im Geisterpreis
  • 2001-Hamptons Internationale Filmfestspiele Bester Dokumentarfilm
  • 2001 São Paulo Internationale Filmfestspiele Bester Dokumentarpublikum-Preis
  • 2001-Valladolid Internationale Filmfestspiele Bester Dokumentarfilm
  • 2001 Paris Internationale Filmfestspiele (Rencontres) Publikum-Film des Preises am besten

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Promises (film), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Galaktische Zivilisationen / Siegel von Crabeater
Impressum & Datenschutz