Gaius Julius Solinus

Gaius Julius Solinus, lateinischer Grammatiker und Bearbeiter, sind wahrscheinlich am Anfang des dritten Jahrhunderts gediehen. Historischer Gelehrter Theodor Mommsen datiert auf ihn zur Mitte des dritten Jahrhunderts.

Er war der Autor von De mirabilibus mundi ('Die Wunder der Welt'), der in Umlauf gesetzt

hat

beide laut des Titels Wiederrum-Denkwürdigkeit von Collectanea ('Sammlung der Wissbegierde'), und Polyhistor; aber der letzte Titel wurde vom Autor bevorzugt. Die Arbeit ist tatsächlich eine Beschreibung der Wissbegierde in einem chorographical Fachwerk. Adventus, dem es gewidmet wird, wird mit Oclatinius Adventus, Konsul 218 erkannt. Es enthält eine kurze Beschreibung der alten Welt mit Bemerkungen auf historischen, sozialen, religiösen und Naturgeschichte-Fragen. Der größere Teil wird von der Naturgeschichte von Pliny und der Erdkunde von Pomponius Mela genommen.

Gemäß Mommsen hat Solinus auch eine Chronik (vielleicht durch Cornelius Bocchus) und Chorographia pliniana, eine Zusammenfassung der Arbeit von Pliny mit über die Zeit von Hadrian gemachten Hinzufügungen verwendet. Schanz schlägt jedoch den Roma und Prata von Suetonius vor.

Eine sehr revidierte Version seines ursprünglichen Textes wurde gemacht, vielleicht wird es jetzt von Solinus selbst gedacht. Diese Version enthält einen Brief, den Solinus als eine Einführung in die Arbeit geschrieben hat, die der Arbeit den Titel ('mehrbeschreibender') Polyhistor gibt. Beide Versionen der Arbeit in Umlauf gesetzt weit und schließlich Polyhistor wurden für den Namen des Autors genommen. Es war im Mittleren Alter, Hexameter-Abkürzungen populär, die unter den Namen von Theodericus und Petrus Diaconus aktuell sind.

Der Kommentar durch Saumaise in seinem Plinianae exercitationes (1689) ist unentbehrlich; beste Ausgabe von Mommsen (1895), mit der wertvollen Einführung auf den Manuskripten, die Behörden, die von Solinus und nachfolgenden Bearbeitern verwendet sind. Siehe auch Teuffel, Hist. der römischen Literatur (Eng. trans. 1900), 389; und Schanz, Geschichte der römischen Litteratur (1904), iv. Ich. Es gibt eine alte englische Übersetzung von Einem Golding (1587).

Bibliografie

  • Hermann Walter, Sterben Sie 'Wiederrum-Denkwürdigkeit von Collectanea' des C. Julius Solinus. Ihre Entstehung und sterben Echtheit ihrer Zweitfassung, Wiesbaden, 1969 (Hermes. Einzelschriften, 22).

Links


Knittelvers / Jada Pinkett Smith
Impressum & Datenschutz