Deinotherium

Deinotherium ("schreckliches Biest"), auch genannt den Hacke-Elefanten, war ein großer vorgeschichtlicher Verwandter von modern-tägigen Elefanten, die im Mittleren Miocene erschienen sind und bis zum Frühen Pleistozän weitergemacht haben. Während dieser Zeit hat es sich sehr wenig geändert. Im Leben hat es wahrscheinlich modernen Elefanten geähnelt, außer dass sein Stamm kürzer war, und es nach unten sich biegende der Gamasche beigefügte Stoßzähne hatte.

Deinotherium ist das dritte größte Landsäugetier, das bekannt ist, bestanden zu haben; nur Paraceratherium war größer, obwohl Mammuthus imperator damit in der Größe konkurriert haben kann. Männer waren allgemein zwischen 3.5 und 4.5 Metern (12 und 15 Füße) hoch an den Schultern, obwohl große Muster bis zu 5 M (16 ft) gewesen sein können. Wie man schätzt, ist ihr Gewicht zwischen 5 und 10 Tonnen (5.5 und 11 US-Standardtonnen) mit den größten Männern gewesen, die über 14 Tonnen (15.4 US-Standardtonnen) wiegen. Die Reihe von Deinotherium hat Teile Asiens, Afrikas und Europas bedeckt. Bürgermeister von Adrienne, in Den Ersten Fossil-Jägern: Paläontologie In griechischen und römischen Zeiten, hat darauf hingewiesen, dass deinothere in Griechenland gefundene Fossilien geholfen haben, Mythen von archaischen riesigen Wesen zu erzeugen. Ein Zahn eines deinothere, der auf Kreta in seichten Seebodensätzen von Miocene gefunden ist, weist darauf hin, dass Kreta näher oder zum Festland während der Messinian Salzgehalt-Krise verbunden war.

Entwicklungsbeziehungen

Deinotherium ist die Typ-Klasse der Familie Deinotheriidae, sich von kleinerem, frühem Miocene Prodeinotherium entwickelnd. Diese proboscideans vertreten eine völlig verschiedene Linie des Entwicklungsabstiegs zu diesem anderer Elefanten, derjenige, der wahrscheinlich sehr früh in der Geschichte der Gruppe als Ganzes abgewichen ist. Die große Gruppe, der Elefanten früher enthalten mehrere andere verwandte Gruppen gehören: Außer dem deinotheres gab es den gomphotheres (von denen einige einer Schaufel ähnliche niedrigere Vorderzähne hatten), und die Mastodonten. Nur Elefanten überleben heute.

Paläoökologie

Auf die Weise hat Deinotherium seine neugierigen Stoßzähne verwendet ist sehr diskutiert worden. Es kann in Boden nach unterirdischen Pflanzenteilen wie Wurzeln und Knollen eingewurzelt haben, hat Zweige heruntergezogen, um sie zu schnappen und Blätter zu erreichen, oder hat weiches Rinde von Baumstämmen abgezogen. Fossilien von Deinotherium sind an mehreren der afrikanischen Seiten aufgedeckt worden, wo Überreste von vorgeschichtlichen Hominide-Verwandten von modernen Menschen auch gefunden worden sind.

Eigenschaften

Die folgende Beschreibung ist für D. giganteus, aber gilt im Allgemeinen für die anderen zwei Arten ebenso.

Dauerhafte Zahn-Formel 0-0-2-3/1-0-2-3 (laubwechselnder 0-0-3/1-0-3), mit dem vertikalen Backe-Zahn-Ersatz. Zwei Sätze von bilophodont und trilophodont Zähnen. Mahlzähne und hintere Prämolaren tapiroid, vertikale mähende Zähne und Show, dass deinotheres ein unabhängiger Entwicklungszweig sehr bald geworden ist; andere für das Zerknittern verwendete Prämolaren. Die Hirnschale, ist niedrig, und glatt gemacht auf der Spitze kurz (im Gegensatz zu fortgeschritteneren proboscids, die einen höheren und mehr gewölbte Stirn haben; die Implikation kann sein, dass deinotheres weniger intelligent waren als anderer proboscids), mit dem sehr großen, Hinterhauptscondyles erhoben hat. Die Nasenöffnung wird zurückgenommen und groß, einen großen Stamm anzeigend. Die Tribüne ist lang und das schiffsschnabelförmige fossa breite. Mandibular symphyses (der niedrigere Kinnbacken) ist sehr lang und gekrümmter nach unten, der, mit den rückwärts gerichteten gekrümmten Stoßzähnen, ein Unterscheidungsmerkmal der Gruppe ist; es hat keine oberen Stoßzähne besessen.

Deinotherium ist von seinem Vorgänger Prodeinotherium durch seine viel größere Größe, größere Krone-Dimensionen und reduzierte Entwicklung der späteren cingula Verzierung im zweiten und dritten Mahlzahn bemerkenswert.

Arten

Drei Arten, werden die ganze große Größe anerkannt.

Deinotherium giganteum Kaup 1829

Deinotherium giganteum ist die Typ-Arten, und wird oben beschrieben. Es ist in erster Linie eine späte Art Miocene, die in Europa am üblichsten ist, und ist die einzigen von Circum-Mittelmeer bekannten Arten. Sein letztes berichtetes Ereignis ist vom mittleren Pliozän Rumäniens (2 bis 4 Millionen BP). Ein kompletter Schädel, der in den Niedrigeren Pliozän-Betten von Eppelsheim, Hesse-Darmstadt 1836 gefunden ist, hat 4 ft (1.2 m) in der Länge und 3 ft (.9 Meter) in der Breite gemessen, ein Tier anzeigend, das moderne Elefanten in der Größe übertrifft.

Falkner von Deinotherium indicum 1945

Deinotherium indicum ist die asiatischen Arten, die von Indien und Pakistan bekannt sind. Es ist durch ein robusteres Gebiss und p4-m3 Intratalknötchen bemerkenswert. D. indicum erscheint in mittlerem Miocene, und ist in spätem Miocene am üblichsten. Es verschwindet von der Fossil-Aufzeichnung ungefähr 7 Millionen Jahre BP (später Miocene).

Deinotherium bozasi Arambourg 1934

Deinotherium bozasi ist die afrikanischen Arten. Es wird durch einen schmaleren schiffsschnabelförmigen Trog und kleinere, aber höhere Nasenöffnung und eine höhere und schmalere Hirnschale, und kürzer mandibular symphysis charakterisiert als die anderen zwei Arten. D. bozasi erscheint am Anfang späten Miocene, und geht dort weiter, nachdem die anderen zwei Arten anderswohin ausgestorben sind. Die jüngsten Fossilien sind von der Kanjera Bildung, Kenia, ungefähr eine Million Jahre alt (frühes Pleistozän)

Deinotherium in der populären Kultur

Deinotherium wurde in der vierten Episode des Wanderns der BBC mit Biestern gezeigt. Wie man zeigte, hat das Tier in der Nähe vom frühen menschlichen Vorfahren Australopithecus, Chalicothere Ancylotherium und der primitiven Katze Dinofelis in Äthiopien vor ungefähr 3.2 Millionen Jahren gelebt.

Deinotherium wurde auch im lebenden Bewegungsfilm der Handlung/Halts von Karel Zeman Reise zum Anfang der Zeit gezeichnet. Einer der Charaktere im Film verwechselt es am Anfang mit einem Elefanten.

Links


Zentrum für die kreative Bildaufbereitung / Bildcomics
Impressum & Datenschutz