Charales

Charales ist eine Ordnung von pondweeds, Süßwasseralgen in der Abteilung Charophyta. Sie sind grüne Werke, die geglaubt sind, die nächsten Verwandten der grünen Landwerke zu sein. Linnaeus hat die Klasse Chara 1753 gegründet.

Beschreibung

Die Charales haben großen, makroskopischen thalli, der zu 120 Cm langen aufwächst, sie werden verzweigt, mehrzellular, und verwenden Chlorophyll, um zu photosynthetisieren. Sie wachsen in Süßwasser. Sie können stoneworts genannt werden, weil die Werke in Limone (Kalzium-Karbonat) nach einer Zeit verkrusten können. Der "Stamm" ist wirklich ein Hauptstiel, der aus dem Riesen, multinucleated Zellen besteht. Sie sind einzigartig, indem sie einen Quirl von kleinen kleinen Zweigstellen an jedem Knoten im stipe haben, das gibt ihnen eine oberflächliche Ähnlichkeit mit der Klasse Equisetum. In diesen Quirlen ist es möglich, das Phänomen der Cytoplasmic-Einteilung zu sehen. Tatsächlich ist die Einteilung in Chara das jeder Zelle registrierte schnellste. Einteilung von Cytoplasmic wird durch die Mikroglühfäden verursacht, die innerhalb der Zelle, wie bewiesen, durch den Gebrauch von cytochalasin B gefunden sind, um aufzuhören, zu strömen.

Es gibt ungefähr 400 Arten weltweit, mit 33 in Großbritannien und Irland gemäß Wäldchen und Ochsen-Webster), jedoch reduzieren Stewart und Kirche (1992) das auf 21.

Characeae sind das Hauptpflanzenleben von einigen der vulkanischen Krater-Seen Nicaraguas, und können über 20-Meter-Tiefe in einigen Verhältnissen gefunden werden. Eingeführter tilapia (Oreochromis niloticus) hat ganzen Characeae im See Apoyo verbraucht.

Arten

Britische Inseln

Bezüglich: Stewart & Kirche (1992).

  • Chara baltica Bruz.
  • Chara canescens Desv. & Lois.
  • Chara connivens Salzm. ab A.Braun
  • Chara curta Nolta wx Kütz. (=C.aspera var. curta)
  • Chara denudata (A.Braun) R.D.Wood
  • Chara fragifera Durieu
  • Zwischenmedien von Chara Braun (=C. papillosa Kütz. und C. contraria x hispida)
  • Chara mucosa J.Groves & Bullock-Webster
  • Chara rudis (A.Braun) Leonh.
  • Chara tomentosa L.
  • Lamprothamnium papulosum (Wallr). J.Groves
  • Nitella capillaris (Krocker) J.Groves & Bullock-Webster
  • Nitella gracilis (Smith) Agardh
  • Nitella hyalina (Gleichstrom). Agardh
  • Nitella mucronata (A.Braun) Miquel
  • Nitella spanioclema J.Groves & Bullock-Webster (Nitella flexilis var. spanioclema (J.Groves & Bullock-Webster)
  • Nitella tenuissima (Desv). Kütz.
  • Nitellopsis obtusa (Desv). J.Groves
  • Tolypella intricata (Trent. ab Roth) Leonh.
  • Tolypella nidifica (O.F.Müll). Leonh. (= Tolypella nidifica var. nidifica)
  • Tolypella prolifera (Ziz. ab A.Braun) Leonh.

Andere Gebiete

  • Familie Chaetosphaeridiaceae
  • Chaetosphaeridium globosum (Nordst). Klebahn, 1893
  • Chaetosphaeridium ovalis G. M. Smith, 1916
  • Chaetosphaeridium pringsheimii Klebahn, 1892
  • Conochaete comosa Klebahn, 1893
  • Diplochaete solitaria Collins, 1901

Vertrieb

Irland

  • Co. Antrim
  • C.aspera Deth. ab Willd. var. aspera
  • C. globularis Thuill. var. globularis
  • C. vulgaris var. papillata Wallr. ab A. Braun
  • C. globularis var. virgata (Kützing) R.D.Wood
  • C. vulgaris L. var. vulgaris
  • C. vulgaris L. var. contraria (A.Braun ab Kützing) J.A. Moore
  • C. vulgaris var. longibracteata (Kützing) J. Groves & Ochse-Webster
C. vulgaris var. papillata Wallr. ab A. Braun
  • Nitella flexilis (L). var. flexilis
  • Nitella translucens (Pers). C.A. Ag.
  • Tolypella nidifica (O. Mühle.) Leonh. var. glomerata (Desv). R.D.Wood
  • Co. Unten
  • C. aspera Deth. ab Willd. var. aspera
  • C. aspera var. curta (Nolte ab Kützing) Braun ab Leonh.
C. globularis Thuill. var. globularis C. vulgaris var. papillata Wallr. ab A. Braun C. globularis var. virgata (Kützing) R.D.Wood
  • C. globularis var. annulata (Lilleblad) J.A.Moore
  • C. hispida L.
  • C. hispida var. hispida
  • C. hispida var. größer (Hartm). R.D. Wood
  • C. hispida var. rudis A. Braun
  • C. pedunculata Kützing
C. vulgaris L. var. vulgaris C. vulgaris L. var. contraria (A.Braun ab Kützing) J.A. Moore C. vulgaris var. longibracteata (Kützing) J. Groves & Ochse-Webster C. vulgaris var. papillata Wallr. ab A. Braun Nitella flexilis (L). var. flexilis
  • Nitella translucens (Pers) C.A. Ag.
Tolypella nidifica (O. Mühle.) Leonh. var. glomerata (Desv). R.D.Wood
  • Co. Londonderry
C.aspera Deth. ab Willd. var. aspera C. vulgaris var. papillata Wallr. ab A. Braun C. globularis Thuill. var. globularis C. globularis var. virgata (Kützing) R.D.Wood C. hispida L. C. hispida var. hispida C. vulgaris L. var. vulgaris C. vulgaris L. var. contraria (A.Braun ab Kützing) J.A. Moore C. vulgaris var. papillata Wallr. ab A. Braun Nitella flexilis (L). var. flexilis Nitella translucens (Pers) C.A. Ag. Tolypella nidifica (O. Mühle.) Leonh. var. glomerata (Desv). R.D.Wood
  • Co. Mayo. Neue Aufzeichnungen sind von Clare Island veröffentlicht worden.
  • C. virgata Kützing
  • N. flexilis (Linnaeus) C.Agardh
  • N. translucens (Persoon) C.Agardh

Ökologie

Die Characeae sind Wasser-, obwohl einige in brackigen oder seefahrenden Habitaten überleben können. Sie sollen gewöhnlich in noch gefunden, das Nichtfließen, durch rhizoids beigefügtes Wasser klar werden. Sie können Pionierkolonisatoren oder ephemerals sein. Sie werden gewöhnlich in niedrig zu mittlerem nährreichem Wasser gefunden und neigen dazu, wegen eutrophication zu verschwinden.

Lebensgeschichte

Der antheridia und oogonia werden durch eine Schicht von sterilen Zellen wenn reif geschützt; der oogonium ist in der Gestalt länglich und besteht aus einem einzelnen Ei, während der kugelförmige antheridium mit fadenmäßigen Zellen gepackt ist, die spermatia erzeugen. Infolgedessen haben Charales die kompliziertste Struktur aller grünen Algen, wenn tatsächlich sie so etikettiert werden sollten.

Die möglichen Vorfahren der Landwerke sind auch bekannt als brittleworts oder skunkweed. Diese neugierigen Etiketten entstehen aus der Zerbrechlichkeit ihrer mit der Limone verkrusteten Stämme, und vom stinkenden Gestank erzeugen diese, wenn gegangen, darauf.

Viele Botaniker schlagen vor, dass der stoneworts und ihre Verwandten in eine Unterabteilung, Abteilung, Subkönigreich, oder sogar Königreich von sich gelegt, häufig Charophyta genannt werden. Ihre Klassifikation durch taxonomists erlebt zurzeit viel cladistic genaue Untersuchung. Weitere DNA und RNS-Analyse können den charophytes beweisen, um eine entscheidende Entwicklungsverbindung zum phylogenetic Baum des Lebens, des kritischen Entwicklungsschritts von den Algen zum Nichtgefäß- und dann den Gefäßlandwerken zu sein.

Weiterführende Literatur

  • Bryant, J. Der stoneworts (Chlorophyta, Charales). In Guiry, M.D. John, D.M. Rindi, F. und McCarthy, T.K. 2007. Neuer Überblick über Clare Island. Königliche irische Akademie. Internationale Standardbuchnummer 978904890317.
  • Lloyd, James. 2007. "Cytoskeletal Strukturen, die für Cytoplasmic verantwortlich sind, der in Chara Strömt." Höhere Schule von St. Vincent St Mary in Übereinstimmung mit Dr Donald Ott von Der Universität von Akron. (Wissenschaftsuntersuchung)
  • Schaible, R. und Schubert, H. 2008. Der ccurrence von sexuellen Bevölkerungen von Chara canesces (Charophyceae) ist mit ecophysiological Potenzialen in Bezug auf den Salzgehalt und das Ausstrahlen nicht verbunden. Eur. J. Phycol. 43: 309 - 316.
  • Desai, Udaysingh und Karande C.T. 2008. "Artenvielfalt von Charophytes vom Bezirk Kolhapur, Maharashtra". Shivaji Universität, Kolhapur.

Weitere Verbindungen


Syndrom von Antiphospholipid / Murdrum
Impressum & Datenschutz