Thomas Klestil

Thomas Klestil (am 4. November 1932 - am 6. Juli 2004) war ein österreichischer Diplomat und Politiker. Er wurde zum zehnten Präsidenten Österreichs (Bundespräsident) 1992 (auf 56.9 % der populären Stimme) gewählt und wurde zur Position 1998 wiedergewählt. Seine Sekunde — und endgültig — war der Begriff des Büros erwartet, am 8. Juli 2004 zu enden, aber sein Tod zwei Tage vor seinem Ruhestand vom Büro hat seinen Begriff unterbrochen.

Lebensbeschreibung bis 1992

Geboren in Wien zu einer Arbeiterfamilie — hat sein Vater für die Straßenbahn gearbeitet — Klestil ist in Landstraße in die Schule gegangen, wo er Freunde mit Joe Zawinul gemacht hat. Er hat an der Wiener Universität der Volkswirtschaft und Betriebswissenschaft studiert und hat sein Doktorat 1957 erhalten. Nach dem Eingehen in den öffentlichen Dienst hat er in Österreich sowie auswärts zum Beispiel für OECD gearbeitet. 1969 hat er das österreichische Generalkonsulat in Los Angeles eingesetzt, wo er Arnold Schwarzenegger behilflich gewesen ist. Fließend in Englisch war Klestil der österreichische Botschafter in den Vereinten Nationen (1978-1982) und Botschafter in die Vereinigten Staaten (1982-1987) vor seiner Wahl als Präsident.

Präsidentschaft

Durch die Partei der konservativen österreichischen Leute berufen, um für den Bundespräsidenten zu laufen, hat er Kurt Waldheim am 8. Juli 1992 nachgefolgt. Jedoch, im Laufe seiner zwei Begriffe des Büros, ist die Entfremdung von Klestil von seiner eigenen Partei immer offensichtlicher so viel geworden, so dass es offenen Antagonismus zwischen föderalistischen Kanzler Wolfgang Schüssel und Klestil gab, als, 2000, die Letzteren die kürzlich gebildete Koalitionsregierung mit der österreichischen Freiheitspartei von Jörg Haider vereidigen mussten. Klestil, der während seines Wahlkampfs versprochen hatte, ein "energischer" Präsident zu sein, hat wiederholt die österreichische Regierung und in einem Interview mit einer schweizerischen 2003 gegebenen Tageszeitung kritisiert, hat festgestellt, dass, theoretisch das Sprechen, es in seiner Macht war, die Regierung jede Zeit zu entlassen, die er es notwendig gefunden hat, so zu tun. Eigentlich gibt die österreichische Verfassung wirklich weit reichende Mächte dem Bundespräsidenten, aber diese waren von einigen der Vorgänger von Klestil nie ausgeübt worden.

Thomas Klestil, der drei erwachsene Kinder durch seine erste Ehe hatte, hat seine Frau von vielen Jahren kurz nach seinem erfolgreichen Wahlkampf von 1992 und nachher, 1998, geheirateter Arbeitskollege Margot Löffler, die Frau geschieden, mit der er bereits angeblich eine Angelegenheit zur Zeit seiner Wahl hatte. 1996 wurde er schlecht ernst genommen, aber wieder erlangt.

Am 5. Juli 2004 drei Tage, bevor er Amt niederlegen sollte, hat er einen Herzanfall oder Herzversagen ertragen, das wahrscheinlich durch seine langfristigen Lungenprobleme verursacht ist, und wurde in der kritischen Bedingung verlassen. Er ist am 6. Juli an 23:33 Ortszeit am AKH (Allgemeines Krankenhaus - Allgemeines Krankenhaus) in Wien vom vielfachen Organ-Misserfolg gestorben. Am 9. Juli 2004 wurde er in der Präsidentengruft an Wiens Hauptfriedhof (Zentralfriedhof) beerdigt. Unter den bemerkenswerten Würdenträgern, die seinem Begräbnis beigewohnt haben, waren der russische Präsident Vladimir Putin, der ehemalige österreichische Präsident und Generalsekretär der Vereinten Nationen Kurt Waldheim, und der Gouverneur österreichischen Ursprungs Kaliforniens, Arnold Schwarzenegger.

Ehren und Preise

  • : Großer Stern der Ehre für Dienstleistungen zur Republik Österreich (1992)
  • : Großartiges Kreuz mit dem Kragen der Ordnung des Verdiensts der italienischen Republik (am 27. Januar 1993)
  • : Großartiges Kreuz der Ordnung des Löwen von Niederlanden (1994)
  • : Ritter großartiges Kreuz der Ordnung von St. Michael und St. Georg
  • : Großartiges Kreuz der Ordnung von St. Olav (1996)
  • : Ritter der königlichen Ordnung des Seraphs (1997)
  • : Ordnung des weißen Adlers (1998)
  • : Großartiges Kreuz (oder 1. Klasse) der Ordnung des Weißen Doppelten Kreuzes (1998)
  • : Ritter Großartiges Kreuz der Großartigen Ordnung von König Tomislav ("Für den hervorragenden Beitrag zur Promotion der Freundschaft und Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Republik Kroatien und der Republik Österreich." - am 2. März 2001)
  • Großartige Goldmedaille mit dem Stern für Dienstleistungen zur Stadt Wien (2002)

Zeichen und Verweisungen

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Thomas Klestil, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Panama Lewis / Rebecca Romijn
Impressum & Datenschutz