Primäre Farben (Roman)

Primäre Farben: Ein Roman der Politik ist ein römischer à Notenschlüssel, eine Arbeit der Fiktion, die vorgibt, echte Lebenscharaktere und Ereignisse — nämlich, die erste Präsidentenkampagne von Bill Clinton 1992 zu beschreiben. Es ist im Vergleich zu zwei anderen Romanen über die amerikanische Politik gewesen; die Männer Ganzen Königs von Robert Penn Warren (1946) und (2011).

Das Buch wurde von einem anonymen Autor ursprünglich veröffentlicht, der, wie man später fand, Kolumnist Joe Klein war. Klein hat eine Fortsetzung von Sorten, Der Laufende Genosse 2000 vollendet, sich auf den Primären Farbencharakter von Charlie Martin konzentrierend.

Das Demaskieren von "Anonymen"

Ein früher Rezensent hat gemeint, dass der Autor unbekannt hat bleiben wollen, weil "Anonymität Richtigkeit viel leichter macht". Spätere Kommentatoren haben das Veröffentlichen des Buches unter einer anonymen Identität eine wirksame Marketingstrategie genannt, die mehr Werbung für das Buch, und so mehr Verkäufe erzeugt hat, ohne die wirklichen Innenkenntnisse des Autors in Zweifel zu ziehen.

Mehrere Menschen, einschließlich des ehemaligen Redenschreibers von Clinton David Kusnet und, später, Professor von Vassar Donald Foster, haben richtig Klein als der Autor des Romans erkannt, der auf einer literarischen Analyse des Buches und dem vorherigen Schreiben von Klein gestützt ist. Klein hat bestritten, das Buch zu schreiben, und hat öffentlich Foster verurteilt. Klein hat Autorschaft wieder im Newsweek bestritten, nachsinnend, dass ein anderer Schriftsteller es geschrieben hat. Stil-Redakteur von Washington Post David von Drehle, in einem Interview, hat Klein gefragt, wenn er bereit war, seine journalistische Vertrauenswürdigkeit auf seine Leugnung zu setzen, der Klein zugestimmt hat.

Am 17. Juli 1996, nachdem Die Washington Post die Ergebnisse einer Handschrift-Analyse von auf einem frühen Manuskript des Buches gemachten Zeichen veröffentlicht hat, hat Klein schließlich zugegeben, dass er "Anonym" war.

Anschlag-Zusammenfassung

Das Buch beginnt als ein idealistischer ehemaliger Kongressarbeiter, Henry Burton, schließt sich der Präsidentenkampagne von Südlichem Gouverneur Jack Stanton, einem dünn verkleideten Stellvertreter für Bill Clinton an. Der Anschlag folgt dann dem primären Wahlkalender, der in New Hampshire beginnt, wo die Angelegenheit von Stanton mit dem Kaschmir, der Friseur seiner Frau und seine Teilnahme in einem Kriegszeitalter-Protest von Vietnam ans Licht kommen und drohen, seine Präsidentenaussichten zu entgleisen. In Florida belebt Stanton seine Kampagne wieder, indem er seinen demokratischen Gegner als ungenügend Pro-Israel und als ein schwacher Unterstützer der Sozialversicherung unaufrichtig porträtiert. Burton wird zunehmend von Stanton nüchtern, der eine Politik wonk ist, wer zu lange spricht, zu viel isst und zu Frauen allzu kokett ist. Stanton wird auch offenbart, um in seinem Glauben unaufrichtig zu sein, sagend, was auch immer ihm helfen wird zu gewinnen. Sachen schließlich zugespitzt, und Burton werden gezwungen, zwischen Idealismus und Realismus zu wählen.

Rezensionen

New York haben Tägliche Nachrichten das Buch als eine Farce beschrieben und haben es als komisch, ehrlich, und als enthaltend "unheimlich genaue" Bildnisse seiner dünn verkleideten Charaktere gelobt.

Erfundene Charaktere und geglaubte wahre Inspirationen

  • Jack Stanton, der südliche Gouverneur - (Bill Clinton)
  • Susan Stanton, seine Frau - (Hillary Clinton)
  • Henry Burton, Kampagnebetriebsleiter - (George Stephanopoulos)
  • Richard Jemmons, Kampagnestratege - (James Carville)
  • Daisy Green, Kampagnemediaberater - (Mandy Grunwald und/oder Dee Dee Myers)
  • Howard Ferguson, III, Kampagnechef - (Harold Ickes der Jüngere.)
  • Orlando Ozio, New Yorker Gouverneur - (Mario Cuomo)
  • Jimmy Ozio, sein Sohn - (Andrew Cuomo)
  • Charlie Martin, der amerikanische Senator - (Bob Kerrey)
  • Lawrence Harris, der ehemalige Senator - (Paul Tsongas)
  • Bart Nilson, der amerikanische Senator - Tom Harkin
  • Freddy Picker, der ehemalige Gouverneur von Florida - (Jerry Brown) / (Reubin O'Donovan Askew) / (Harold Hughes) / (Ross Perot)
  • Richmond Rucker, NYC Bürgermeister - (David Dinkins)
  • Luther Charles, Minister - (Jesse Jackson)
  • Kaschmir McLeod, verdächtigter Geliebter von Jack Stanton - (Gennifer Blumen)
  • Lucille Kauffman, Berater von Susan Stanton - (Susan Thomases)
  • Libby Holden (Kampagnegeneralstabschef) - (Betsey Wright/Vince Foster)

Zusammenhängender Film

  • Das Kriegszimmer, ein Dokumentarfilm der 1992-Kampagne von Clinton.

Siehe auch

  • Politik in der Fiktion
  • Primäre Farben (Film)

Links


Freiflug (Musterflugzeug) / Offener Theismus
Impressum & Datenschutz