Gesetz von Jante

Das Gesetz von Jante (Dänisch und Norwegisch: Janteloven; schwedisch: Jantelagen) ist ein Muster des Gruppenverhaltens zu Personen innerhalb von skandinavischen Gemeinschaften, das negativ porträtiert und individuellen Erfolg und Zu-Stande-Bringen als unwürdig und unpassend kritisiert. Das Jante Gesetz als ein Konzept wurde vom dänisch-norwegischen Autor Aksel Sandemose geschaffen, der in seinem Roman Ein Flüchtling seine Spuren durchquert (En flyktning krysser sitt spor, 1933, englische Übersetzung, die in den USA 1936 veröffentlicht ist), hat das Gesetz von Jante als zehn Regeln identifiziert. Der Roman von Sandemose porträtiert die kleine dänische Stadt Jante (modelliert auf seine heimische Stadt Nykøbing Mors, wie es am Anfang des 20. Jahrhunderts war, aber typisch für alle kleinen Städte und Gemeinschaften), wo niemand anonym ist.

Allgemein verwendet umgangssprachlich als ein soziologischer Begriff, um eine Einstellung zur Individualität und dem in Skandinavien üblichen Erfolg negativ zu beschreiben, bezieht sich der Begriff auf eine Mentalität, die individuelle Anstrengung bagatellisiert und den ganzen Wert auf das Kollektiv legt, während sie diejenigen entmutigt, die als Erfolgstypen hervortreten. Die Kulturelle Theorie der Gefahr definiert Gleichmacherei, die in Skandinavien als ein mindset überwiegend ist, aber zur Gruppeneinheit gütig ist. Das Gesetz von Jante beschreibt, wie, in einer Gesellschaft mit einer egalitarianist Tendenz gemäß dieser Definition, eine Person, die keine ernsthafte Anhänglichkeit an der Gruppe hat, das implizite, dynamische, gruppengeregelte Verhalten in ausführliche Regeln und Grundsätze wird "übersetzen" müssen, um zu viel von der Norm nicht abzugehen. Die resultierende Weltanschauung wird das Gegenteil der Gleichmacherei, Schicksalsglaube, wo Regeln, die die Person keinen Teil im Formen einfach hatte, gefolgt werden muss. Hauptsächlich, in einer egalitären Gesellschaft, kann das Bedürfnis, einem anscheinend sinnlosen Gesetz von Jante zu folgen, als die Kosten des nicht Annehmens oder Einreichens zur Gruppe gesehen werden. In neueren Zeiten wird die Praxis, beobachtetes durchschnittliches Verhalten in ausführliche Regeln "zu übersetzen", häufig in der stehenden Komödie, und in Situationskomödien wie Seinfeld und Beschränkung Ihre Begeisterung ausgenutzt.

Der Begriff wird häufig negativ gebraucht.

Definition

Es gibt zehn verschiedene Regeln im Gesetz, wie definiert, durch Sandemose, alle, die von Schwankungen auf einem einzelnen Thema ausdrucksvoll sind, und wird gewöhnlich eine homogene Einheit genannt: Denken Sie nicht, dass Sie jeder speziell sind, oder dass Sie besser sind als wir.

Der zehn Regel-Staat:

  1. Denken Sie nicht, dass Sie irgendetwas Spezielles sind.
  2. Denken Sie nicht, dass Sie so gut sind wie wir.
  3. Denken Sie nicht, dass Sie klüger sind als wir.
  4. Überzeugen Sie sich nicht, dass Sie besser sind als wir.
  5. Denken Sie nicht, dass Sie mehr wissen als wir.
  6. Denken Sie nicht, dass Sie wichtiger sind als wir.
  7. Denken Sie nicht, dass Sie in irgendetwas gut sind.
  8. Lachen Sie über uns nicht.
  9. Denken Sie nicht, dass sich jeder über Sie sorgt.
  10. Denken Sie nicht, dass Sie uns irgendetwas unterrichten können.

Eine elfte im Roman anerkannte Regel ist:

11. Denken Sie nicht, dass es nicht einige Dinge gibt, die wir über Sie wissen.

Im Buch werden Janters, die dieses ungeschriebene 'Gesetz' überschreiten, mit Argwohn und etwas Feindschaft betrachtet, als es gegen den Kommunalwunsch in der Stadt geht, um Harmonie, soziale Stabilität und Gleichförmigkeit zu bewahren.

Diese 11 Grundsätze oder Gebote bilden das Schild von "Jante" der skandinavischen Leute.

Siehe auch


Source is a modification of the Wikipedia article Law of Jante, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
SSPX (Begriffserklärung) / Krankheit von Lyme
Impressum & Datenschutz