Wu Bangguo

Wu Bangguo (geborener Juli 1941) ist ein hoher Politiker in der Volksrepublik Chinas. Er ist zurzeit Vorsitzender und der Parteisekretär des Stehkomitees des Kongresses der Nationalen Leute, eine Position, die ihn Chinas Hauptgesetzgeber macht. Er wird auch in offiziellen Rangordnungen von Zustand- und Parteiführern gemäß seinen Qualifikationen in der Partei an die zweite Stelle gerückt.

Ein Eingeborener von Anhui, Wu ist ein Elektroingenieur vom Beruf, und hat sich zur nationalen Berühmtheit durch die Regionalarbeit als der Parteichef Schanghais und als Vizepremier erhoben.

Frühes Leben

Wu ist an Feidong County in Anhui geboren gewesen. Er ist in Tsinghua Universität 1960 eingegangen, sich auf die Elektrontube-Technik an der Abteilung von Radio Electronics spezialisierend, wo er 1967 graduiert hat. Er wurde nachher als ein Arbeiter und Techniker an Schanghais Nr. 3 Elektronische Tube-Fabrik, und dann Vizepolizeipräsident und Chef der technischen Abteilung von 1976 bis 1978 angestellt. Er würde schließlich fortsetzen, die Fabrik als sein Parteisekretär zu führen. 1978 wurde er damit beauftragt, der Vizebetriebsleiter von Shanghai Electronic Elements Company, und zwischen 1979 und 1981 der Vizebetriebsleiter von Shanghai Electron Tube Company zu werden. Zwischen 1981 und 1983 hat er als der Vizesekretär von Schanghaier Metern, Instrumenten und Fernmeldebüro gearbeitet.

Politisches Leben

Die Arbeit von Wu in Elektronik-Gesellschaften hat ihn eine Amtszeit in den oberen Staffelstellungen der Stadt der Macht verdient. Er ist ein Teil des Stehkomitees des Schanghaier Parteikomitees 1983 geworden, effektiv ein Teil von Schanghais politischem innerem Kreis werdend, und wurde verantwortlich für die Arbeit gebracht, die mit der Wissenschaft und Technologie verbunden ist. Zwischen 1985 und 1991 wurde Wu dem Vizesekretär des CPC Schanghais Selbstverwaltungskomitee, und nachher als CPC Parteichef Schanghais, die erst-verantwortliche Stadt erhoben.

Da Schanghais politische und wirtschaftliche Statur wegen Wirtschaftsreformen gewachsen ist, hat Wu einen Sitz auf dem Politbüro der kommunistischen Partei Chinas, Chinas herrschenden Rats 1992 gewonnen. Er wurde nachher dem Vizepremier des Staatsrats 1995 unter Premier Li Peng erhoben, wo er in einer Mappe gedient hat, die sich mit Industrie befasst und staatliche Unternehmen reformiert, Drittel aufreihend. Er hat als Vizepremier unter Zhu Rongji weitergemacht, und hat in der Rolle bis 2003 der Kongress der nationalen Leute gedient.

Auf dem 16. Parteikongress im November 2002 ist Wu in die höchste Macht-Elite im Land eingegangen, im Politbüro-Stehkomitee der kommunistischen Partei Chinas an die zweite Stelle rückend. Seit 2003 hat er als der Vorsitzende des Stehkomitees des Kongresses der Nationalen Leute der Volksrepublik Chinas, eine Position gedient, die zu diesem eines Sprechers eines gesetzgebenden Zusammenbaues grob gleichwertig ist. Auf dem Kongress der 11. Nationalen Leute wurde er als Vorsitzender des NPC Stehkomitees am 15. März 2008 wiedergewählt. In seiner Kapazität als NPCSC Stuhl liefert Wu eine jährliche Adresse jedes Jahr auf den Kongress-Sitzungen der Nationalen Leute im März. Diese Reden haben immer bemerkt, dass China Mehrparteidemokratie, Gewaltentrennung oder ein Bundessystem nicht annehmen wird.

Während einer Rede über das Grundlegende Gesetz Hongkongs im Territorium im Juni 2007 hat Wu gewarnt, dass Hongkong nur so viel Autorität, wie gewährt, von Peking haben wird, und dass die Regierung des Speziellen Verwaltungsgebiets ein exekutivgeführtes Modell ist und Westsystemen nicht blind folgen sollte. Er hat auch festgestellt, dass die Hauptregierung Hongkongs Entwicklung der Demokratie unterstützt hat, so lange es innerhalb der Grenzen Hongkongs Grundlegendes Gesetz ist. Obwohl die Bemerkungen für die Interpretation offen gelassen wurden, haben sie bedeutende Meinungsverschiedenheit in Hongkong mit Pro-Demokratie-Politikern erzeugt, die sie eine Herausforderung auf der Autonomie des Territoriums nennen.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Wu Bangguo, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Präsidentschaft des Rats der Europäischen Union / Barry Dempster
Impressum & Datenschutz