Frank Knight

Frank Hyneman Knight (am 7. November 1885 - am 15. April 1972) war ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der den grössten Teil seiner Karriere an der Universität Chicagos ausgegeben hat, wo er einer der Gründer der Chikagoer Schule geworden ist. Hofdichter von Nobel James M. Buchanan, Milton Friedman und George Stigler waren alle Studenten von Knight an Chicago. Knight hat die Doktorarbeit von Stigler beaufsichtigt.

Knight ist als der Autor der Buchrisikounklarheit und des Gewinns am besten bekannt, der auf seiner Doktordoktorarbeit an der Universität von Cornell gestützt ist. In diesem Buch hat er sorgfältig zwischen Wirtschaftsgefahr und Unklarheit unterschieden. Situationen mit der Gefahr waren diejenigen, wo die Ergebnisse unbekannt, aber durch den am Anfang bekannten Wahrscheinlichkeitsvertrieb geregelt waren. Er hat behauptet, dass sich diese Situationen, wo Entscheidungsbilden-Regeln wie Maximierung des erwarteten Dienstprogrammes angewandt werden können, auf eine tiefe Weise von "unsicheren" unterscheiden, wo die Ergebnisse ebenfalls zufällig waren, aber durch ein unbekanntes Wahrscheinlichkeitsmodell regiert haben. Knight hat behauptet, dass Unklarheit Wirtschaftsgewinne verursacht hat, die vollkommene Konkurrenz nicht beseitigen konnte.

Während die meisten Wirtschaftswissenschaftler jetzt zugeben, dass die Unterscheidung des Ritters zwischen Gefahr und Unklarheit, die Unterscheidung auf viel theoretisches Modellieren oder empirische Arbeit nicht hinausgelaufen ist. Eine mögliche Ausnahme ist die "Märkte von Netzen" Modell, das vom 2002 Weißen Soziologen Harrison entwickelt ist.

Ritter hat auch berühmt A.C. Pigou über soziale Kosten diskutiert. Er hat auch zum Argument für Mautstraßen beigetragen. Er hat gesagt, dass aber nicht das Verkehrsstauungsrechtfertigungsregierungsläuten von Straßen, Straßen in Privatbesitz Gebühren veranlassen würden, Verkehrsstauung auf sein effizientes Niveau zu reduzieren. Insbesondere er hat das Argument entwickelt, das die Basis der Analyse des Verkehrsgleichgewichts bildet, und bekannt als der Grundsatz von Wardrop seitdem geworden ist:

:Suppose, dass zwischen zwei Punkten es zwei Autobahnen gibt, von denen eine breit genug ist, um sich einzustellen, ohne den ganzen Verkehr zu überfüllen, der Wert darauf legen kann, es zu verwenden, aber wird schlecht sortiert und geglättet; während der andere eine viel bessere Straße, aber schmal und ganz beschränkt in der Kapazität ist. Wenn eine Vielzahl von Lastwagen zwischen den zwei Endstationen funktioniert und frei ist, entweder der zwei Wege zu wählen, werden sie dazu neigen, sich zwischen den Straßen in solchen Verhältnissen zu verteilen, dass die Kosten pro Einheit des Transports oder wirksamen Umsatzes pro Einheit der Investition, dasselbe für jeden Lastwagen auf beiden Wegen sein werden. Da mehr Lastwagen die schmalere und bessere Straße verwenden, entwickelt sich Verkehrsstauung, bis an einem bestimmten Punkt wird es ebenso gewinnbringend, die breitere, aber schlechtere Autobahn zu verwenden.

Hauptveröffentlichungen

  • "Das Konzept des Normalen Preises im Wert und Vertrieb", 1917, QJE.
  • Gefahr, Unklarheit und Gewinn (pdf), 1921, internationale Standardbuchnummer 978-0-9840614-2-6.
  • "Produktionskosten und Preis Im Laufe Langer und Kurzer Perioden", 1921, JPE.
  • "Der Theoretische Sozialökonomie von Cassel", 1921, JPE.
  • "Ethik und die Wirtschaftsinterpretation", 1922, QJE (repr. 1999, ich)
  • "Die Ethik der Konkurrenz", 1923, QJE (repr. 1999, ich)
  • "Einige Scheinbeweise in der Interpretation von Sozialen Kosten", 1924, QJE (repr. 1999, ich)
  • "Die Beschränkungen der Wissenschaftlichen Methode in der Volkswirtschaft", 1924, in Tugwell, Redakteur, Tendenz der Volkswirtschaft (repr. 1999, ich)
  • "Tatsache und Metaphysik in der Wirtschaftspsychologie", 1925, AER (repr. 1999, ich)
  • "Ein Zeichen auf der Illustration von Professor Clark der Randproduktivität", 1925, JPE.
  • "Wirtschaftspsychologie und das Wertproblem", 1925, QJE.
  • "Volkswirtschaft an seinem Besten: Rezension von Pigou", 1926, AER.
  • "Historische und Theoretische Probleme im Problem des Modernen Kapitalismus", 1928, Zeitschrift von Econ & Business History (repr. 1956 & 1999, ich)
  • "Ein Vorschlag für die Vereinfachung der Behauptung der Allgemeinen Theorie des Preises", 1928, JPE.
  • "Freiheit als Tatsache und Kriterium", 1929, Interne Nummer J Ethik
  • "Statik und Dynamik: Einige Abfragen bezüglich der mechanischen Analogie in der Volkswirtschaft", 1930, ZfN (repr. 1956 & 1999, ich)
  • "Die Interesse-Theorie von Professor Fisher: Ein typischer Fall", 1931, JPE.
  • "Moderne Weiter Überlegte Wirtschaftsgesellschaft", 1932, JPE.
  • "Die Neuere Volkswirtschaft und die Kontrolle der Wirtschaftstätigkeit", 1932, JPE (repr. 1999, ich)
  • Die Wirtschaftsorganisation, 1933.
  • "Kapitalistische Produktion, Zeit und die Rate der Rückkehr", 1933, in Aufsätzen zu Ehren von Gustav Cassel (repr. 1999, ich)
  • "Die Natur der Wirtschaftswissenschaft in Etwas Neuer Diskussion", 1934, AER.
  • "Sozialwissenschaft und die Politische Tendenz", 1934, Univ Torontos Vierteljährlicher
  • "Gesunder Menschenverstand der Politischen Wirtschaft: Nachgedruckter Wicksteed", 1934, JPE (repr. 1956)
  • Die Ethik der Konkurrenz und Anderen Aufsätze, 1935.
  • "Die Ricardian Theorie der Produktion und des Vertriebs", 1935, kanadischer JE (repr. 1956 & 1999, ich)
  • "Ein Kommentar zu Machlup", 1935, JPE.
  • "Professor Hayek und die Theorie der Investition", 1935, EJ.
  • "Die Theorie der Investition Noch einmal: Herr Boulding und die Österreicher", 1935, QJE.
  • "Einige Probleme in der Volkswirtschaft von Stationären Staaten", 1936, AER.
  • "Der Platz der Randvolkswirtschaft in einem Kollektivistischen System", 1936, AER.
  • "Die Menge des Kapitals und des Zinssatzes", 1936, JPE (repr. 1999, ich)
  • "Pragmatismus und Bürgerinitiative: Rezension von Dewey", 1936, Interne Nummer J Ethik
  • "Zeichen auf der Interesse-Theorie von Dr Lange", 1937, RES.
  • "Arbeitslosigkeit: und die Revolution von Herrn Keynes in der Wirtschaftstheorie", 1937, kanadischer JE (repr. 1999, ich)
  • "Auf der Theorie des Kapitals: Als Antwort Herrn Kaldor", 1938, Econometrica.
  • "Bertrand Russell auf der Macht", 1939, Ethik.
  • "Die Ethik des Liberalismus", 1939, Economica.
  • "Sozialismus: Die Natur des Problems", 1940, Ethik (repr. 1999, II)
  • "'Was Wahrheit' in der Volkswirtschaft", 1940, JPE (repr. 1956 & 1999, ich) ist
  • "Die Bedeutung und Grundlegenden Postulate der Volkswirtschaft: eine Erwiderung", 1941, JPE
  • "Religion und Ethik in der Modernen Zivilisation", 1941, J der Liberalen Religion
  • "Die Bedeutung der Demokratie: seine Politico-Wirtschaftsstruktur und Ideale", 1941, J der Negerausbildung
  • "Sozialwissenschaft", 1941, Ethik (repr. 1956)
  • "Der Konjunkturzyklus, das Interesse und das Geld: Eine methodologische Annäherung", 1941, REStat (repr. 1956 & 1999, II)
  • "Professor Mises und die Theorie des Kapitals", 1941, Economica.
  • "Die Rolle der Person in der Wirtschaftswelt der Zukunft", 1941, JPE.
  • "Wissenschaft, Philosophie und Soziales Verfahren", 1942, Ethik
  • "Tatsache und Wert in der Sozialwissenschaft", 1942, in Anshen, Redakteur, Wissenschaft und Mann
  • "Einige Zeichen auf der Wirtschaftsinterpretation der Geschichte", 1942, Studien in der Geschichte der Kultur (repr. 1999, II)
  • "Soziale Verursachung", 1943, amerikanische Zeitschrift der Soziologie (repr. 1956)
  • "Abnehmender Ertrag Unter der Investition", 1944, JPE.
  • "Realismus und Relevanz in der Theorie der Nachfrage", 1944, JPE (repr. 1999, II)
  • "Die Rechte auf den Mann und das Natürliche Gesetz", 1944, Ethik (repr. 1999, II)
  • "Menschliche Natur und Weltdemokratie", 1944, amerikanischer J der Soziologie.
  • "Volkswirtschaft, Staatswissenschaft und Ausbildung", 1944, AER
  • Die Wirtschaftsordnung und Religion, mit T.W. Merriam, 1945.
  • "Unveränderliches Gesetz in der Volkswirtschaft: Seine Wirklichkeit und Beschränkungen", 1946, AER.
  • "Die Krankheit der Liberalen Gesellschaft", 1946, Ethik (repr. 1999, II)
  • "Erlösung durch die Wissenschaft: Das Evangelium gemäß Professor Lundberg", 1947, JPE (repr. 1956)
  • Freiheit und Reform: Aufsätze in der Volkswirtschaft und sozialen Philosophie, 1947.
  • "Freie Gesellschaft: Seine grundlegende Natur und Problem", 1948, Philosophische Rezension (repr. 1956)
  • "Die Rolle von Grundsätzen in der Volkswirtschaft und Politik", 1951, AER (repr. 1956 & 1999, II)
  • "Institutionalism und Empiricism in der Volkswirtschaft", 1952, AER.
  • Auf der Geschichte und den Methoden der Volkswirtschaft: Ausgewählte Aufsätze, 1956, internationale Standardbuchnummer 978-0-226-44689-9.
  • Intelligenz und demokratische Handlung, 1960.
  • "Methodik in der Volkswirtschaft", 1961, Südlicher EJ
  • "Abstrakte Volkswirtschaft als Absolute Ethik", 1966, Ethik.
  • "Laissez Faire: Für und wider", 1967, JPE (repr. 1999, II)
  • "Der Fall für den Kommunismus: Von der Einstellung eines Ex-Liberalen." (veröffentlicht postum) in der Forschung in der Geschichte des Wirtschaftsgedankens und der Methodik, die von Warren J. Samuels, archivalischem Anhang 2 (1991) editiert ist: 57-108.
  • Ausgewählte Aufsätze von Frank H. Knight, Band 1: "Was ist Wahrheit" in der Volkswirtschaft? (Hrsg. durch Ross B. Emmett), 1999, internationale Standardbuchnummer 978-0-226-44695-0
  • Ausgewählte Aufsätze von Frank H. Knight, Band 2: Laissez Faire: Für und wider, (Hrsg. durch Ross B. Emmett), 1999, internationale Standardbuchnummer 978-0-226-44697-4

Quellen

  • Burgin, Angus, "Der Radikale Konservatismus von Frank H. Knight," Moderne Intellektuelle Geschichte, 6 (November 2009), 513-38.
  • Emmett, Ross B. "Einführung", in Ausgewählten Aufsätzen von Frank H. Knight, 2 vols. (Hrsg. durch Ross Emmett), 1999.
  • Emmett, Wies Ross B. "Die Chikagoer Schule Frank Knight Zurück?", in Frank Knight und der Chikagoer Schule in der amerikanischen Volkswirtschaft, 2009, internationale Standardbuchnummer 978-0-415-77500-7
  • Kasper, Sherryl. Das Wiederaufleben des Laissez-Faire in der amerikanischen Gesamtwirtschaftlichen Theorie: Eine Fallstudie Seiner Pioniere (2002), ch 2
  • Weiß, Harrison C., Märkte von Netzen: Sozioökonomische Modelle der Produktion, Princeton, New Jersey: Universität von Princeton Presse (2002).

Links


John Glen Wardrop / Daniel Alfredsson
Impressum & Datenschutz