Bulgarischer lev

Der lev (Mehrzahl-:) ist die Währung Bulgariens. Es wird in 100 stotinki geteilt (einzigartig:). In archaischem Bulgarisch hat das Wort "lev" "Löwen" beabsichtigt.

Geschichte

Der erste lev, 1881-1952

Der lev wurde als Bulgariens Währung 1881 mit einem dem Französischen Franc gleichen Wert eingeführt. Die Goldwährung wurde zwischen 1899 und 1906 aufgehoben, bevor sie wieder 1912 aufgehoben wird. Bis 1916 wurden Bulgariens Silber und Goldmünzen zu denselben Spezifizierungen wie diejenigen der lateinischen Währungsunion ausgegeben. Bis 1928 ausgegebene Banknoten wurden durch Gold ("leva zlato" oder "zlatni", "лева злато" oder "златни") oder Silber ("leva srebro" oder "srebarni", "лева сребро" oder "сребърни") unterstützt.

1928 wurde eine neue Goldwährung von 1 lev = 10.86956-Mg-Gold gegründet.

Während des Zweiten Weltkriegs, 1940, wurde der lev zum deutschen Reichsmark an einer Rate von 32.75 leva = 1 Reichsmark angepflockt. Mit dem sowjetischen Beruf im September 1944 wurde der lev zum sowjetischen Rubel an 15 leva = 1 Rubel angepflockt. Eine Reihe von Haken zum amerikanischen Dollar ist gefolgt: 120 leva = 1 Dollar im Oktober 1945, 286.50 leva im Dezember 1945 und 143.25 leva im März 1947. Keine Münzen wurden nach 1943 ausgegeben; nur Banknoten wurden bis zur Währungsreform von 1952 ausgegeben.

Der zweite lev, 1952-1962

1952, im Anschluss an die Kriegsinflation, hat ein neuer lev den ursprünglichen lev an einer Rate von 1 "neuem" lev = 100 "alte" leva ersetzt. Jedoch war die Quote für Bankverkehrsrechnungen, im Intervall von 100:3 zu 200:1 verschieden. Preise für Waren wurden an einer Rate 25:1 ersetzt. Der neue lev wurde zum Dollar von USA an einer Rate von 6.8 leva = 1 Dollar angepflockt, zu 9.52 leva am 29. Juli 1957 fallend.

Drittel lev, 1962-1999

1962 hat eine andere Wiederbezeichnung im Verhältnis von 10 bis 1 stattgefunden, den Wechselkurs an 1.17 leva = 1 Dollar von USA mit der Reiserate setzend, die zu 2 leva am 1. Februar 1964 fällt. Der ISO 4217 Code war. Danach ist der lev ziemlich stabil seit fast drei Jahrzehnten geblieben. Jedoch, wie die Währungen anderer Kommunistischer Länder, war es für das Westkapital nicht frei konvertierbar. Folglich waren Schwarzmarkt-Raten fünf bis zehnmal höher als die offizielle Rate. Während der Periode bis 1989 wurde der lev durch Gold unterstützt, und die Banknoten haben den Text, der festsetzt: "Der Geldschein wird durch Gold und das ganze Vermögen der Bank" ("Банкнотата е обезпечена със злато и всички активи на банката") unterstützt.

Nach dem Fall des Kommunismus hat Bulgarien mehrere Episoden der drastischen Inflation und Währungsabwertung erfahren. Um das 1997 zu ändern, wurde der lev zur Mark, mit 1000 lev gleichen 1 DM (ein lev gleicher 0.1 Pfennig) angepflockt.

Der vierte lev, 1999 - heute

Am 5. Juli 1999 wurde der lev an 1000:1 mit 1 neuem lev gleichem 1 Mark wiederbezeichnet. Der ISO 4217 Währungscode für den neuen bulgarischen lev ist. Die Währung wurde durch Gold und Silber nicht mehr unterstützt, das wurde offensichtlich durch die Banknoten gemacht, die den Text verlieren, feststellend, dass der lev durch Gold oder Bankvermögen unterstützt wurde.

Mit dem Ersatz der Mark durch den Euro hat der Haken des lev effektiv auf den Euro, im Verhältnis von 1.95583 leva = 1 Euro umgeschaltet, der der feste Wechselkurs der Mark zum Euro ist. Seit 1997 ist Bulgarien in einem System des Währungsausschusses gewesen, und die ganze bulgarische Währung im Umlauf ist 100 % durch die Reserven in fremder Währung von Bulgarian National Bank (BNB) unterstützt worden. Die Rate wird sich kaum vor dem Ruhestand des lev ändern. Am 25. April 2005, als Bulgariens EU-Zugangsvertrag unterzeichnet wurde, hat der BNB eine Gedächtnismünze mit dem Nennwert von 1.95583 leva ausgegeben. Wie man erwartete, wurde der lev durch den Euro am 1. Januar 2012 ersetzt, jedoch sagt etwas neue Analyse, dass Bulgarien nicht im Stande sein wird, sich früher anzuschließen, als 2015, wegen ihrer Inflationsprobleme und des Einflusses der globalen Finanzkrise von 2008. Jedoch, im Februar 2009, hat Der Wirtschaftswissenschaftler vorgeschlagen, Bulgariens Pfad zum Euro zu beschleunigen, oder sogar es zu lassen, werden sofort angenommen.

Es wird nachgesonnen, dass Bulgarien, weil ein Mitglied der Europäischen Union den Euro 2015 annehmen konnte.

Münzen

Der erste lev

Zwischen 1881 und 1884, Bronze-2, 5 und 20 stotinki und silbernen 50 stotinki, 1, 2 und 5 leva wurden eingeführt, 1888, durch Cupro-Nickel 2½, 5, 10 und 20 stotinki gefolgt. 20 und 10 Goldleva wurden 1894 ausgegeben. 1 Bronzestotinka wurde 1901 eingeführt.

Die Produktion von Silbermünzen hat 1916, mit Zinkersetzen-Cupro-Nickel in den 5, 10 und 20 stotinki 1917 aufgehört. 1923 wurde Aluminium 1 und 2 leva Münzen eingeführt, von Cupro-Nickel-Stücken 1925 gefolgt. 1930, Cupro-Nickel 5 und 10 leva und silberne 20, wurden 50 und 100 leva mit bis 1937 ausgegebenen Silbermünzen eingeführt, in der Jahr-Aluminiumbronze 50 stotinki ausgegeben wurden.

1940 wurde Cupro-Nickel 20 und 50 leva ausgegeben, 1941, durch Eisen 1, 2, 5 und 10 leva gefolgt. 1943, gekleideter Stahl des Nickels 5, wurden 10 und 50 leva geschlagen. Das waren die letzten für diese Version des lev ausgegebenen Münzen.

Der zweite lev

1952 wurden Münzen (hat auf 1951 datiert), in Bezeichnungen 1, 3, 5, 10 und 25 stotinki, mit den niedrigeren drei Bezeichnungen im Messing und den höheren drei in Cupro-Nickel eingeführt. Cupro-Nickel 20 stotinki haben auf 1952 datiert, wurde auch ausgegeben, von 50 stotinki 1959 und 1 lev 1960 (beide auch in Cupro-Nickel) gefolgt.

Drittel lev

1962 wurden Messing-1, 2 und 5 stotinki, und mit dem Nickelmessing-10, 20 und 50 stotinki und 1 lev eingeführt.

1992 wurde ein neues Prägen in Bezeichnungen 10, 20 und 50 stotinki, 1, 2, 5 und 10 leva eingeführt. Alle wurden im Nickel-Messing abgesehen vom Cupro-Nickel 10 leva geschlagen. 1997, mit dem Nickelmessing-10, wurden 20 und 50 leva eingeführt.

Der vierte lev

1999, Münzen in Bezeichnungen 1, 2, 5, 10, wurden 20 und 50 stotinki eingeführt. Eine 1 lev Münze 2002 hat die 1 lev 1999 eingeführte Banknote ersetzt. 1, 2 und 5 stotinki werden in messinggepanzertem Stahl, und den 10, 20 und 50 stotinki in Cupro-Nickel geschlagen; jeder zeichnet den Reiter von Madara auf seinem Revers. Die 1 lev Münze ist bimetallisch und zeichnet St. Ivan Rilski auf seinem Revers.

Banknoten

Der erste lev

1885 hat die bulgarische Nationale Bank Zeichen für 20 und 50 Gold leva, gefolgt 1887 von 100 Gold leva und, 1890, von 5 und 10 Gold leva Zeichen eingeführt. 1899, 5, 10 und 50 Silber leva Zeichen wurde ausgegeben, von 100 und 500 Silber leva 1906 und 1907 beziehungsweise gefolgt. 500 Gold leva Zeichen wurde auch 1907 eingeführt.

1916 wurden 1 und 2 Silber leva und 1000 Gold leva Zeichen eingeführt, von 2500 und 10,000 Gold leva Zeichen 1919 gefolgt. 1924 wurden 5000 Leva-Zeichen ausgegeben, erst, um an einer Metallbenennung Mangel zu haben. 1928 wurde eine neue Reihe von Zeichen (hat auf 1922 und 1925 datiert), eingeführt, der die Bezeichnungen allein in leva gegeben hat. Eingeführte Bezeichnungen waren 5, 10, 20, 50, 100, 500, 1000 und 5000 leva. Diesen wurde 1929 durch 200 und 250 leva gefolgt.

1930, Münzen bis zu 100 leva haben Zeichen ersetzt, obwohl 20-lev Zeichen zwischen 1943 und 1950 ausgegeben wurden. Zwischen 1943 und 1945 Stellt Staatsfinanzministerium 1000 und 5000 leva In Rechnung wurden ausgegeben.

Der zweite lev

1952 wurden Zustandzeichen (hat auf 1951 datiert), http://banknotesinfo.com/BULGARIA/1951/WIKI-1951-leva.html in 1, 3 und 5 leva, zusammen mit Zeichen der Nationalen Bank für 10, 25, 50, 100 und 200 leva ausgegeben. 500-lev Zeichen wurden gedruckt, aber nicht ausgegeben.

Image:200leva1951.jpeg|200 leva 1951

Image:200leva1951back.jpeg|200 leva 1951

Image:500Leva1951.jpg|500 leva 1951

Image:500Leva1951back.jpg|500 leva 1951 </Galerie>

Drittel lev

1962 hat die Nationale Bank Zeichen für 1, 2, 5, 10 und 20 leva ausgegeben. Eine zweite Reihe, in denselben Bezeichnungen, wurde 1974 ausgegeben. 50 Leva-Zeichen wurden 1990 eingeführt. Nach dem Fall des kommunistischen Regimes wurden neue Zeichen für 20, 50, 100 und 200 leva eingeführt. Diesen wurde von 500 Leva-Zeichen 1993, 1000 und 2000 leva 1994, 5000 und 10,000 leva 1996 und 50,000 leva 1997 gefolgt.

Der vierte lev

1999 wurden Banknoten in Bezeichnungen 1, 2, 5, 10, 20 und 50 leva eingeführt. 100 Leva-Zeichen wurden 2003 hinzugefügt. Das 1 Lev-Zeichen ist im täglichen Gebrauch durch die 1 lev Münze ersetzt worden.

Siehe auch

  • Bulgarien und der Euro
  • Gedächtnismünzen Bulgariens
  • Wirtschaft Bulgariens
  • Mittelalterliches bulgarisches Prägen

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Bulgarian lev, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Hironobu Sakaguchi / Universität Hongkongs
Impressum & Datenschutz