Mircea Dinescu

Mircea Dinescu (geboren am 11. November 1950) ist ein rumänischer Dichter, Journalist und Redakteur.

Er ist in Slobozia, dem Sohn von Ştefan Dinescu, einem Metallarbeiter und Aurelia (geborener Badea) geboren gewesen. Dinescu hat an der Fakultät des Journalismus des Ştefan Gheorghiu Akademie studiert, und wurde als ein begabter junger Dichter während seiner Jugend mit mehreren veröffentlichten Dichtungsvolumina betrachtet. Sein Buch, Moartea citeşte ziarul ("Tod liest die Zeitung"), wurde 1988 durch den Zensur-Apparat des Kommunistischen Regimes darin umgekehrt, und wurde dann in Amsterdam veröffentlicht.

1989 wurde er von România Literară literarische Zeitschrift, infolge eines antitotalitären Interviews gegen Präsidenten Nicolae Ceauşescu entlassen, den Dinescu französischem Zeitungslibération gewährt hatte; er wurde unter dem Hausarrest gehalten.

Im Dezember 1989 hat er einen herausragenden Teil in der rumänischen Revolution genommen, am Beruf des Nationalen Fernsehgebäudes durch die Leute Bukarests teilnehmend. Gemäß populären Gerüchten hat sein Mitrevolutionär Ion Caramitru, der davon unbewusst ist, gefilmt zu werden, Dinescu die Wörter "Mircea, fă-te că lucrezi angeredet!" ("Mircea, geben Sie vor, dass Sie arbeiten!"); diese Version von Ereignissen wurde von politischen Gegnern diskutiert, um Beweis einzusetzen, dass die Revolution eine sorgfältig inszenierte Vorderseite für einen Coup war. Gemäß der Untersuchung von Alex Mihai Stoenescu hat Caramitru wirklich gesagt, dass "Mircea, arăţi că lucrezi" ("Mircea, ihnen zeigen Sie, dass Sie an etwas arbeiten" - während Sie die Broschüre von Dinescu vor der Kamera halten), dem Dinescu "La un apel" geantwortet hat (" [arbeite ich] an einer Bitte [den Leuten]") - der für ihre schlecht Vorbereitetkeit und Hauptbeschäftigung im schnellen Zeichnen einer einzelnen revolutionären Deklaration an Ort und Stelle bezeichnend war.

Nach dem Fall des Kommunismus, er co-founded Akademie Caţavencu, die berühmteste rumänische satirische Zeitschrift. Er hat die Veröffentlichung 1998 verlassen und ist bei der Gründung seiner eigenen Veröffentlichungen, Plai cu Boi (lose übersetzt als "Land des Stummen") - einer satirischen mit dem Playboy artigen Zeitschrift und Aspirina Săracului (Das Aspirin des Armen Mannes - eine humorvolle Verweisung auf den Geschlechtsverkehr) - eine wöchentliche satirische Zeitschrift gegangen.

Er hat einen Teil des Geldes investiert, das er aus den in die Landwirtschaft veröffentlichten Büchern verdient hat, macht sein Stand den Wein verkauft unter dem Namen Vinul Moşierului ("Der Wein des Grundbesitzers") - der Name ist eine ironische Verweisung auf einen ironischen Anmerkungspräsidenten Ion Iliescu hatte über den sozialen Status von Dinescu gemacht.

Dinescu bleibt eine starke und charismatische Stimme der Zivilgesellschaft. Als Mitglied von Consiliul Naţional pentru Studierea Arhivelor Securităţii (Nationaler Rat, für die Archive von Securitate Zu studieren), ist er mit besonders dem Herausstellen der ehemaligen Offiziere und Mitarbeiter von Securitate beschäftigt. Er ist auch ein starker Kritiker des Kommunismus und rumänischer Führer, die Verbindungen mit dem Kommunistischen Regime hatten.

Obwohl nicht politisch beteiligt er offen Traian Băsescu's Kandidatur für den Präsidenten Rumäniens während der 2004-Wahlen unterstützt hat.

Im Mai 2005, in der Kollaboration mit dem Journalisten Cristian Tudor Popescu, hat er eine neue Zeitung genannt Gândul mit einem anfänglichen Umlauf von 100,000 Kopien angefangen, aber er hat seine Anteile im Juli 2006 verkauft. Er und Stelian Tănase veranstalten eine Talk-Show im Realitatea Fernsehen (Tănase şi Dinescu).

Dinescu wurde zu einem Kommandanten der Ordnung des Sterns Rumäniens ernannt. 1991 ist er ein Ehrenmitglied der Universität Augsburgs geworden.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Mircea Dinescu, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Matthew J. Bruccoli / Retten Sie mich der Walzer
Impressum & Datenschutz