Stapel (Geologie)

Ein Stapel ist ein geologischer landform, der aus einem steilen und häufig vertikaler Säule oder Säulen des Felsens im Meer in der Nähe von einer Küste besteht, die durch die Erosion isoliert ist. Stapel werden durch Prozesse von Küstengeomorphology gebildet, die völlig natürlich sind. Zeit, Wind und Wasser sind die einzigen an der Bildung eines Stapels beteiligten Faktoren. Sie werden gebildet, wenn ein Teil einer Landspitze durch die hydraulische Handlung weggefressen wird, die die Kraft des Meeres oder Wassers ist, das gegen den Felsen abstürzt. Die Kraft des Wassers schwächt Spalten in der Landspitze, sie veranlassend, später zusammenzubrechen, freistehende Stapel und sogar eine kleine Insel bildend. Ohne die unveränderliche Anwesenheit von Wasser formen sich Stapel auch, wenn ein natürlicher Bogen unter dem Ernst wegen Subluftprozesse wie Winderosion zusammenbricht. Stapel können wichtige nistende Positionen für Seevögel zur Verfügung stellen, und viele sind für das Felsenklettern populär.

Bildung

Stapel formen sich normalerweise in horizontal gebetteten sedimentären oder vulkanischen Felsen besonders auf Kalkstein-Klippen. Diese schaukeln sich die mittlere Härte von Typen bedeutet mittleren Widerstand gegen die Erosion. Eine widerstandsfähigere Schicht kann einen capstone bilden. Klippen mit dem schwächeren Felsen wie Ton neigen dazu, zu plumpsen und zu schnell wegzufressen, um Stapel zu bilden, während härtere Felsen wie Granit unterschiedlich wegfressen.

Der Bildungsprozess beginnt gewöhnlich, wenn das Meer kleine Spalten in einer Landspitze angreift und sie öffnet. Die Spalten werden dann allmählich größer und verwandeln sich in eine kleine Höhle. Wenn die Höhle durch die Landspitze hält, formt sich ein Bogen. Weitere Erosion veranlasst den Bogen, zusammenzubrechen, die Säule des harten Felsens weg von der Küste - der Stapel stehen lassend. Schließlich wird Erosion den Stapel veranlassen, zusammenzubrechen, einen Stumpf verlassend. Dieser Stumpf ist gewöhnlich eine kleine Felsen-Insel, klein genug, um durch das Hochwasser untergetaucht zu werden.

Andere Sprachen

Der Begriff kekur wird für die Stapel in den Arktischen und Pazifischen Ozeanen, im russischen Fernen Osten, und für Steinsäulen in den Wasserscheiden der Lenas, Yanas und Flüsse von Indigirka gebraucht.

Der schwedische rauk bezieht sich auf eine durch die natürliche Erosion geschaffene Steinsäule. Beispiele werden auf den Inseln von Gotland, Fårö und Öland gefunden.

Beispiele

Asien

  • Po Nadel Chau, hohe Insel, Hongkong
  • Tri Brata und Sail Rock, Russland
  • Ko Tapu, Phang Nga Bucht, Thailand

Australien

Europa

Frankreich

  • Étretat, mit dem Schlagnetz seefahrender
  • Les Jumeaux, Hendaye

Deutschland

Italien

  • Faraglioni, Capri
  • Baia dei Mergoli, Mattinata, das südliche Italien
  • Torre Sant'Andrea, das südliche Italien
  • Acitrezza, Sizilien
  • Isola del Giglio, die Toskana
  • Nebida und Masua, Iglesias, das südwestliche Sardinien

Spanien

Das Vereinigte Königreich

Nordamerika

Kanada

  • Der große Blumentopf, die Blumentopf-Insel, der See Huron
  • Drei Schwestern, Eatonville, Nova Scotia
  • Percé Felsen, Percé, Quebec
  • Hopewell Felsen, Hopewell Kap Neubraunschweig

DIE USA

Siehe auch

Inselberg


Source is a modification of the Wikipedia article Stack (geology), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Bischof Quebecs / IBM Portable Personal Computer
Impressum & Datenschutz