Ungarisches Alphabet

Das ungarische Alphabet ist eine Erweiterung des lateinischen Alphabetes, das verwendet ist, für die ungarische Sprache zu schreiben.

Man spricht manchmal von den kleineren und größeren ungarischen Alphabeten je nachdem, ob die Briefe Q, W, X, Y verzeichnet werden, der nur in Auslandswörtern und traditioneller Rechtschreibung von Namen gefunden werden kann.

Die 44 Briefe des größeren ungarischen Alphabetes sind:

Beschreibung

Jedes Zeichen, das über Zählungen als ein Brief in seinem eigenen Recht in Ungarisch gezeigt ist. Einige, wie der Brief ó und ő, werden mit dem Brief zwischenabgelegt, der ihm vorangeht; wohingegen andere, wie ö, ihren eigenen Platz in der Vergleichung haben, anstatt auch mit o zwischenabgelegt zu werden.

Während lange Vokale als verschiedene Briefe lange zählen (oder geminate), tun Konsonanten nicht. Lange Konsonanten werden durch die Verdoppelung gekennzeichnet: z.B. <tt> <gg> <zz> (ette 'hat er (det.obj) gegessen.' függ 'hängt es', azzal 'damit'). Für den di - und die Tri-Graphen gilt eine Vereinfachungsregel normalerweise (aber nicht, wenn die Zusammensetzung am Ende einer Linie des Textes wegen hyphenation gespalten wird): Nur der erste Brief wird kopiert: z.B.

<sz>+<sz><ssz> (asszony 'Frau'),

<ty>+<ty><tty> (hattyú 'Schwan'),

<dzs>+<dzs><ddzs> (briddzsel 'mit der Brücke (Kartenspiel)').

Eine Ausnahme wird an den Verbindungspunkten von Wortzusammensetzungen zum Beispiel gemacht: jegygyűrű 'Verlobungsring' (jegy + gyűrű) nicht *jeggyűrű.

Artikulation

Die Grundsätze der ungarischen Rechtschreibung schließen ein fonetisch zusammen damit zu sein, traditionell, etymologisch und vereinfachend zu sein. Deshalb können die meisten Wörter richtig vorgelesen werden, wenn man die Artikulation der Briefe weiß.

Die Artikulation von ungarischen Briefen, die folgt, ist die des Standardungarisch.

Historische Rechtschreibungen in Namen verwendet

Alte Rechtschreibungen, die in einigen ungarischen Namen und ihren modernen Korrespondenten verwendet sind, schließen den folgenden ein:

Beispiele:

Ein äußerstes Beispiel ist der Name Dessewffy, der als ob buchstabierter Dezsőfi ausgesprochen wird.

Kapitalisierung

Der di - und der trigraphs werden in Namen und am Anfang Sätze durch das Kapitalisieren des ersten glyph von ihnen nur kapitalisiert.

  • ak jót mondhatunk ékely abáról.

In Abkürzungen, und wenn man mit allen Großbuchstaben jedoch schreibt, kapitalisiert man das zweite (und Drittel) Charakter ebenso.

So ("Die Regeln der ungarischen Rechtschreibung", ein Buch, das von der ungarischen Akademie von Wissenschaften editiert ist):

  • Ein Madjar helyesírás abályai
  • MH (nicht *MHSz)
  • Ein MADJAR HELYESÍRÁS ABÁLYAI (nicht *SzABÁLyAI)

Alphabetische Einrichtung (Vergleichung)

Während die Charaktere mit diakritischen Zeichen als getrennte Briefe betrachtet werden, werden Vokale, die sich nur in der Länge unterscheiden, dasselbe behandelt, wenn man Wörter bestellt. Deshalb, zum Beispiel, die Paare sind O/Ó und Ö/Ő in der Einrichtung nicht bemerkenswert, aber Ö folgt O.

Die polygrafischen konsonanten Zeichen werden als einzelne Briefe behandelt.

Der vereinfachte geminates von Mehrgraphen (sieh oben), solcher als <nny> <ssz> werden als <ny>+<ny&gt kollationiert; <sz>+<sz> usw., wenn sie doppelter geminates, aber nicht Co-Ereignisse eines einzelnen Briefs und eines geminate sind.

:könnyű wird als <k><ц><><ny><&gt kollationiert;. tizennyolc natürlich als <t><i><z><e><><ny><o><l><c> weil das eine Zusammensetzung ist: tizen+nyolc ('oben zehn' + 'acht' = 'achtzehn').

Ähnliche 'Zweideutigkeiten', die mit Zusammensetzungen vorkommen können (die in Ungarisch hoch üblich sind) werden aufgelöst und durch den Sinn kollationiert.

:e.g. házszám 'Hausnummer (Adresse)' = ház + szám und natürlich nicht *házs + *zám.

Diese Regeln machen ungarische alphabetische Einrichtung algorithmisch schwierig (man muss die richtige Segmentation eines Wortes wissen, sie richtig zu sortieren), war ein Problem für die Computersoftwareentwicklung. Das Programm genannt Hunspell ist ein gutes Rechtschreibprüfprogramm, entworfen spezifisch für die ungarische Sprache.

Tastatur-Lay-Out

Das ungarische Tastatur-Lay-Out ist (QWERTZ) deutsch. Dieses Lay-Out erlaubt direkten Zugang zu jedem Charakter im ungarischen Alphabet.

Der Brief "Í" wird häufig verlassen des Raumschlüssels gelegt, die Breite der linken Umschalttaste intakt verlassend.

Brief-Frequenzen

Die allgemeinsten Briefe in Ungarisch sind e und a.

Die Liste zeigt unten die Brief-Frequenzen für mehr Briefe in der Größenordnung von der hinuntersteigenden Frequenz.

Siehe auch

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Hungarian alphabet, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
CIF / Paul Scarron
Impressum & Datenschutz