Raoul Vaneigem

Raoul Vaneigem (geborener 1934) ist ein belgischer Schriftsteller und Philosoph. Er ist in Lessines (Hainaut, Belgien) geboren gewesen. Nach dem Studieren romanischer Philologie an der Freien Universität Brüssels (jetzt gespalten in den Université Libre de Bruxelles und Vrije Universiteit Brussel) von 1952 bis 1956 hat er an Situationist International von 1961 bis 1970 teilgenommen. Er wohnt zurzeit in Belgien und ist der Vater von vier Kindern.

Vaneigem und Guy Debord waren zwei der Haupttheoretiker der Bewegung von Situationist. Die Slogans von Vaneigem haben es oft auf die Wände Paris während der Aufstände im Mai 1968 gemacht. Sein berühmtestes Buch und dasjenige, das die berühmtesten Slogans enthält, sind Die Revolution des Täglichen Lebens (in French Traité de savoir-vivre à l'usage des jeunes générations).

Gemäß der Website nothingness.org, "War die Stimme von Raoul Vaneigem einer der stärksten von Situationists. Ausgeglichen zum politischen und polemischen Stil von Guy Debord hat Vaneigem eine poetischere und temperamentvolle Prosa angeboten. Die Revolution des Täglichen Lebens (Traité de savoir-vivre à l'usage des jeunes générations), veröffentlicht in demselben Jahr wie [Debord's] Die Gesellschaft des Schauspiels, hat geholfen, die Präsentation der Theorien des Si und Methoden zu verbreitern und zu erwägen. Eines der längsten SI-Mitglieder und der häufige Redakteur der Zeitschrift Internationale Situationniste, Vaneigem hat schließlich das SI im November 1970 verlassen, ihre Misserfolge sowie sein eigenes in seinem Brief des Verzichts zitierend. Bald danach hat Debord eine normalerweise verletzende Antwort ausgegeben, sowohl Vaneigem als auch seine Kritik von Situationist International verurteilend."

Nach dem Verlassen der Bewegung von Situationist hat Vaneigem eine Reihe von polemischen Büchern geschrieben, die die Idee von einer freien und selbstregulierenden Gesellschaftsordnung verteidigen. Er hat oft von Pseudonymen, einschließlich "Julienne de Cherisys," "Robert Desessarts," "Jules-François Dupuis," "Tristan Hannaniels," "Anne de Launays," "Ratgeb," und "Michel Thorgal Gebrauch gemacht." Kürzlich ist er ein Verfechter eines neuen Typs des Schlags gewesen, in dem Dienst und Transport-Arbeiter Dienstleistungen umsonst zur Verfügung stellen und sich weigern, Zahlung oder Fahrgelder zu sammeln.

2009 wurde Vaneigem von Hans Ulrich Obrist für den E-Fluss interviewt.

Teilweise Bibliografie

  • Traité de savoir-vivre à l'usage des jeunes générations
  • Le livre des plaisirs, (Das Buch von Vergnügen), 1979, nachgedruckter 1993.
  • L'Ile aux delices, (Die Insel von Freuden), ein erotischer Roman, 1979.
  • Le mouvement du libre-esprit (Die Bewegung des Freien Geistes), 1986.
  • Adresse aux vivants sur la mort qui les gouverne et l'opportunité de s'en défaire, 1990
  • Lettre de Staline à ses enfants enfin réconciliés de l'Est et de l'Ouest, 1992
  • La résistance au christianisme. Les hérésies des origines au XVIIIe siècle, 1993
  • Les hérésies, 1994
  • Avertissement aux écoliers und lycéens, 1995
  • Vernunft qui désirons ohne Flosse, 1996
  • La Paresse, 1996
  • Zeichen ohne portée, 1997
  • Dictionnaire de citations pour servir au divertissement et à l'intelligence du temps, 1998
  • Déclaration des droits de l'être humain. De la souveraineté de la vie comme dépassement des droits de le l'homme, 2001
  • Pour une internationale du genre humain, 2001
  • Salut à Rabelais! Une halten au présent, 2003 Vorlesungen
  • Rien n'est sacré, tout peut se schrecklich, 2003
  • Le Chevalier, la Dame, le Diable und la Mort, 2003
  • Vorschläge von Modestes aux grévistes, 2004
  • Zeitschrift imaginaire, 2005

Weiterführende Literatur (in Französisch)

  • CHARLES (Pol), Vaneigem l'insatiable, L'Age d'Homme, Lausanne, Suisse, 2002, internationale Standardbuchnummer 2-8251-1647-5
  • LAMBRETTE (Grégory), Raoul Vaneigem, St. Georges d'Oléron-Bruxelles, Editions Libertaires/Editions d'Alternative Libertaire, coll. Graine d'ananar, 2002
  • SECHS (Laurent), Raoul Vaneigem. L'éloge de la vie affinée, Avin, Luce Wilquin, coll. L'Oeuvre en Lumière, 2004

Außenverbindungen


Mustique / Athleta Christi
Impressum & Datenschutz