Automobil Dacia

Automobile Dacia S.A. ist ein rumänischer Autohersteller, der für das historische Gebiet genannt ist, das viel heutiges Rumänien einsetzt. Es ist jetzt eine Tochtergesellschaft des französischen Autoherstellers Renault. Die Gesellschaft ist der Hauptausfuhrhändler von Rumänien mit 10 % von Gesamtexporten.

Geschichte

Die Anfänge

Automobil Dacia Gesellschaft wurde 1966 unter dem Namen Uzina de Autoturisme Piteti (UAP) gegründet. Die Hauptfabrik von Dacia wurde 1968 gebaut, in Colibaşi (hat jetzt Mioveni genannt), in der Nähe von Piteşti.

Dacia hat die Bearbeitung und grundlegenden Designs des Renault 12 erworben. Jedoch, bis die Bearbeitung bereit war, wurde es dafür entschieden, den Renault 8 laut der Lizenz zu erzeugen; es war als Dacia 1100 bekannt. Von 1968 bis 1972 wurden ungefähr 44,000 mit einer sehr geringen kosmetischen Änderung zur Vorderseite Anfang 1970 erzeugt. Auch erzeugt in sehr begrenzten Zahlen war die 1100ER JAHRE, mit Zwillingsscheinwerfern und einem stärkeren Motor, der von der Polizei und im Motorrennen verwendet ist.

Erster Dacia hat 1300 das Montageband bereit zum 23. August Parade 1969 verlassen, und wurde auf den Pariser und Bukarester Shows dieses Jahres ausgestellt. Rumänen waren mit der Modernität und Zuverlässigkeit des Autos erfreut, und Wartelisten waren immer lang. Schon in 1970 gab es mehrere Varianten: Standard-1300, 1300L (für das Lux) und 1301 Lux Super, die Neuheiten wie ein erhitzter hinterer Schirm, ein Radio, Windschutzscheibe-Spiegel an beiden Seiten und ein luxuriöserer ordentlicher hatten. Das wurde für die kommunistische Partei nomenklatura vorbestellt.

Änderungen sind bald als geöffnete Exportmärkte gefolgt. 1973 wurde die Stand-Variante, 1300 Brechung, erzeugt. Es gab 1300F (Stand ohne hintere Sitze, um Waren zu tragen), und die 1300ER JAHRE (Krankenwagen) Varianten, und 1975 wurde die 1302-Erholung von Dacia entwickelt. 2000 Beispiele wurden bis 1982 gemacht. Dacia hat auch den D6, eine CKD Version des Kombis von Renault Estafette in begrenzten Zahlen erzeugt, aber gegeben die Konkurrenz des T.V. Kombis Bukarester Herstellung, Zahlen wurden sehr beschränkt. Am Anfang der 1980er Jahre wurde der Renault 20 auch als Dacia 2000 versammelt; wegen der Exklusivität dieser wurden Musterzahlen immer sehr beschränkt. 2000 war nur im Dunkelblau oder Schwarzen verfügbar, und wurde für die Parteielite vorbestellt.

Auf der Bukarester Show 1979 wurden die wiederentworfenen 1310 Modelle präsentiert. Diese hatten Viererkabellampen an den größeren Vorderlampen an der Hinterseite, den wiederprofilierten Stoßstangen und einem neuen Interieur. Die Änderungen wurden durch die eigene Wiederformgebung des Renaults seiner 12 1975 schwer begeistert. Nach einer kurzen Reihe von "Überkreuzungs"-Autos 1979 (zum Beispiel gab es keine rechteckige für 1300 verfügbare Scheinwerfer mehr, so haben die letzten Modelle die Viererkabellampen von 1310 verwendet), hat 1310 schließlich den rumänischen Markt gegen Ende 1979 geschlagen. Im Vereinigten Königreich, wo es als Dacia Denem bekannt war, hat die Spitze des Reihe-Modells solchen Luxus als ein Fünfganggetriebe, Legierungsräder und elektrische Fenster eingeschlossen. Der für das Auto verwendete Werbeslogan war "Der Sehr Annehmbare Dacia Denem", aber das hat sich erwiesen, mit den britischen Käufern nicht der Fall zu sein, die zunehmend für die zuverlässigeren japanischen, südkoreanischen und malaysischen Modelle gewählt haben. Verkäufe wurden sehr beschränkt, und, wie man denkt, übertrifft das Zahl-Überleben einzelne Zahlen nicht, obwohl die rumänische Botschaft in Südlichem Kensington eine Flotte behalten hat, die bis zur Mitte der 1990er Jahre läuft. Verkäufe der Erholungsversion, die als der Schichtarbeiter bekannt ist, haben ungefähr bis 1990 weitergegangen, und Aro 10 wurde auch als das Dacia Staubtuch verkauft. Der Stecker wurde auf Denem jedoch gegen Ende 1982 gezogen.

Zur gleichen Zeit wurde das Sport-Modell erzeugt. Auf der 1980-Show haben Mengen, ein Prototyp eines Sportcoupés bewundert, das auf 1310 gestützt ist, und haben sich an einer Reparaturwerkstatt in Braşov entwickelt. Der Mensch mit Unternehmungsgeist wurde für ein Prestige-Modell, und so von 1981 den Zwei-Türen-1310-Sport von Dacia (1410-Sport von 1983) gegeben, war für die Vergoldungjugend der Periode verfügbar. Diese waren für Versammlungen sehr populär, und laufende Fahrer wie Nicu Grigoraş haben sie abgestimmt, um außergewöhnliche Macht aus dem alten Motor von Renault herauszuziehen.

Die 1980er Jahre

Die Entwerfer präsentierten noch frische Ideen, viele von ihnen verschleiert in der Geheimhaltung. Prototypen wie der 500-Cc-Mini-Dacia, sowie Dacia 1310 Varianten, wurden entworfen; einige, wie die 1310-Limousine von Dacia, sind noch auf der Straße. Diese Autos werden von Anhängern von Dacia eifrig geschätzt, und Webforen von Dacia sind mit Beweisen über die Seltenheiten und Kuriositäten voll, die von Dacia während der 1980er Jahre erzeugt sind.

1982, nachdem 1302 fallen gelassen war, wurden die 1304-Erholung von Dacia und 1305 Modelle der Fall-Seite eingeführt. Wirklich waren sie von 1981 gestartet worden. Diese waren ein kommerzieller Erfolg und sind in der Produktion geblieben, allmählich zusammen mit dem Rest der Reihe bis Dezember 2006 modifiziert werden. Von 1985, auch, war 1410 als eine größere-engined Variante verfügbar, während relativ kurzlebiger 1210 die Sparvariante ungefähr bis 1992 war.

1983 gab es geringere Modifizierungen, mit einer neuen horizontalen hinteren Öffnung und stämmigere Gummiformstücke um den Vordergrill. Arbeit entwickelte sich auf dem CN1 1320-Modell, das ein auf 1310 gestütztes Hecktürmodell war. Das neue Vorderende, das auf 1320 auch gesehen ist, ist auf der Spitze der Reihe-Modelle (bekannt unter der Nomenklatur der Marke von Dacia als MLS) ungefähr von 1989 geschienen; diese Autos waren durch zwei große Scheinwerfer, viel plusher Interieur unterscheidbar, das in blauem Plastik gekleidet ist und als der CN1 Armaturenbrett, und häufig eine Proliferation von Antennen bekannt ist, um den Status des Eigentümers anzuzeigen. Die meisten sind von Leitenden Angestellten im Kommunistischen Zentralausschuss im Besitz gewesen. Während 1320 das teuerste Modell in der Reihe von Dacia war, als es 1987 erschienen ist, wurden die meisten als Taxis bis zur Mitte der 1990er Jahre verwendet. 1320 hat lange jedoch nicht gedauert; schon in 1989 gab es Prototypen mit der Vorderseite von 1320 und einer neuen Hinterseite, mit Bildumlauf-Rücklichtern und anderen modernen Eigenschaften.

Die 1990er Jahre

Das 1320-Modell ist 1991 als Dacia 1325 Liberta erschienen (nachdem die 1989-Revolution, Themen der Freiheit sehr viel in Mode waren) und in der Produktion bis 1996 geblieben ist.

Die letzten von den Viererkabel-Lamped-Modellen wurden 1989 erzeugt, und die ganze Reihe von Dacia hat das neue Vorderende von 1320, genannt CN1 erhalten. Eine Anstrengung wurde gemacht, die Musterreihe zu verjüngen: Der Sport war fallen gelassen, erwartet, Verkäufe zu fehlen, und neue Nutzfahrzeuge wurden eingeführt. 1307 war eine doppelt mit einem Taxi gefahrene Erholung; 1309 war ein Stand mit einer Plane statt eines Stiefels; das Auto war eine Überkreuzung zwischen Stand und Erholung und hat sehr gut auf dem chinesischen Markt verkauft. Es gab auch mehrere Prototypen:

  • der 1610-Dieselstand, der von Volkswagen, mit ungefähr 150 Einheiten verkaufter angetrieben ist
  • der Dacia Stern, mit gekrümmten Seitenfenstern
  • der 1308-Koloss, ein Camper-Kombi und mehrere Versuche, 1310 einen moderneren Blick durch das Verpflanzen der Vorderseite von zeitgenössischen Autos wie Nissan Primera darauf zu geben.

Die Autos 1992-1994 sind Wissbegierde: Obwohl Anstrengungen offensichtlich gemacht wurden, die Musterreihe zu erneuern, gab es zahlreiche stilistische Kater von den Viererkabel-Lamped-Modellen. So, der letzte von den 1983-bestimmten Armaturenbrettern wurden 1994 gesehen, obwohl ein neuer Armaturenbrett auf einigen Musterreihen seit 1987 gesehen worden war. Ähnlich, obwohl der CN1, der wiederentwirft, Anachronismen wie ein Knick aufwärts an der C-Säule und einem hinteren Gummispoiler beseitigt hat, wurde es durchweg nicht angewandt. Man fragt sich über die auf den Fließbändern des Zeitalters verwendeten Techniken.

Die 1993-Verschönerung war innerhalb der Industrie als CN2 bekannt. Ein wiedergeplantes Vorderende war durch eine horizontale Metalllinie im Grill bemerkenswert. Es gab neue Scheinwerfer, hintere und Vorderstoßstangen, und die Gestalt der Vorderflügel war entsprechend verschieden. Innen gab es einen neuen Armaturenbrett für die Grundmodelle, während die Spitze der Reihe-Autos Luxus wie körperfarbige Stoßstangen, hintere Hauptselbstbeherrschungen, eine Radiokassette, Radkappen und der jemals gegenwärtige CN1 Armaturenbrett dieses Mal in schwarzem Plastik hatte. Dieses Modell sollte in der Produktion sehr lange nicht bleiben; 1995 wurde der Typ CN3 auf dem europäischen Markt eingeführt, der vom lateinamerikanischen Markt 1996 gefolgt ist. Praktisch waren die einzigen Unterschiede diejenigen des ordentlichen Niveaus und des Heizkörper-Grills.

Von Ende 1994 wurde wenig Aufmerksamkeit der Verbesserung des 1310. anordnet geschenkt, weil Dacia ein neues Modell, die Dacia Nova gestartet hat. Das war ein Salon oder Hecktürmodell mit einem Drei-Kästen-Design. Das Design war ziemlich überholt, weil Entwicklungsarbeit 1983 angefangen hatte. Das städtische Mythos in Rumänien weist darauf hin, dass es eine Version des Renault 11 oder Peugeot 309 war; das ist falsch, weil die Nova ein rumänisches 100-%-Design, angefangen nach dem Ende jeder französischen Beteiligung an Dacia ist. Das Modell, war wegen der Zuverlässigkeit und Rustproofing-Probleme, ein Gerücht am Anfang unpopulär, das darauf hinweist, dass, als es draußen geregnet hat, es auch innen geregnet hat. Jedoch, nach Verbesserungen 1996, ist die Nova öfter gesehen auf rumänischen Straßen geworden. 1998 wurde ein sieben-seater Prototyp mit den Tafeln und Fenstern vom Standard Salon von Nova erzeugt.

1998 hat das Jahrestag-Jahr von drei Jahrzehnten der Produktion seit erstem Dacia vom Montageband gerollt, Fahrzeug Nummer 2,000,000 ist aus dem Werk erschienen; dieses Jahr hat das letzte gesehen 1310 wiederentwerfen. Es war als CN4 bekannt und hat eine umfassende Wiederformgebung des Vorderendes, sowie neue Türgriffe und eines leicht wiederentworfenen hinteren Ansicht-Spiegels eingeschlossen. Die Stand-Version wurde mit größeren Rücklichtern ausgerüstet. Die lasttragenden Modelle sind Klage 1999 gefolgt. Es muss betont werden, dass, wenn auch das Modell mehr als dreißig Jahre alt war, es noch außergewöhnlich gut wegen eines Startpreises von ungefähr 4200 Euro und hoher Verfügbarkeit von Teilen verkauft hat. "Süßigkeiten" wie eine Kraftstoffeinspritzung haben auch geholfen, das Modell relativ modern zu halten.

2000 wurde ein Extrablatt zum ersten Mal erzeugt; es war als Dacia Dedicaţie bekannt. Diese Luxusversion des Salons und Stands hatte Legierungsräder, körperfarbige Stoßstangen, Servolenkung, elektrische Fenster und ein viel besseres Niveau des Schlusses. Die Modelle wurden alle zweifarbiges Silber gemalt, und haben für einen bedeutsam höheren Preis verkauft. Von 2002, auch, sind die Autos bekannt als Berlina und Break mit der 1310-Beschriftung geworden, die zu einer unbedeutenden Position unter dem Seitenlicht wird verbannt.

Am 21. Juli 2004 haben die letzten Modelle der 1300-Reihe die Tore der Produktionsmöglichkeit von Mioveni gerade einen Monat vor ihrem 35. Jahrestag ausgerollt. Allerletzter Dacia 1310 (Salon-Version), Nummer 1,979,730, wird im Museum von Dacia behalten.

Am 8. Dezember 2006 hat das Dienstprogramm Dacia Erholung dasselbe Schicksal ertragen. Obwohl viele Verbesserungen in den letzten Jahren, wie Allradantrieb, die Einführung eines 1.9 Dieselmotors, des Armaturenbrettes von Dacia Solenza (auch gesehen auf den allerletzten 1310er Jahren) und durch fünf Knöpfe befestigte Räder, wie entgegengesetzt, die archaischen drei gebildet worden waren, hat Rumäniens Zugang in der Europäischen Union effektiv die fortlaufende Produktion der alten Modelle verhindert. Die Montagebänder werden umgebaut und ausgebreitet, um Produktion von Dacia Logan zu vergrößern.

In mehr als vierunddreißig Jahren der Produktion und mehr als 2.5 Millionen erzeugten Einheiten ist Dacia 1300/1310 leicht das allgemeinste Auto auf rumänischen Straßen geworden. Fast jeder hat sich ein bekannt und ist geschickt im Ausführen von Reparaturen oder selbst gemachten Modifizierungen geworden. Zum Beispiel haben viele ältere Autos neuere Vorderenden auf sie pfropfen lassen, um sie moderner, oder rein scheinen zu lassen, weil neuere Teile leichter waren zu kommen. Folglich, ursprünglich Anfang der 1300er Jahre sind mit Preisen ziemlich selten, die fest für die am besten bewahrten Modelle zunehmen. Die Einstimmung von Dacias ist auch ein populärer Zeitvertreib, obwohl die selbst gemachte Natur von viel von der Arbeit auf dem Niveau der Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Endproduktes in Zweifel zieht.

Während des Kommunistischen Zeitalters im Werk, wo Dacias gemacht wurden, gab es zwei Montagebänder: Eine Linie, die Dacias erzeugt, hat zum Verkauf in Rumänien und die andere Linie bestimmt, die dasselbe Auto erzeugt (obgleich sich von höheren Teilen, und mit der größeren Sorge versammelt hat) für den Export. Rumänen, die in der Nähe von der Grenze leben, würden ihren Dacia in Nachbarländern allgemein kaufen, die ein höheres Niveau der Qualität erwarten.

Erwerb durch Renault

Inzwischen setzte Arbeit die anderen Modelle von Dacia fort. Im September 1999 wurde Dacia von der Gruppe von Renault gekauft, in der Absicht Rumänien seinen Mittelpunkt der Kraftfahrzeugentwicklung sowohl in Mitteleuropa als auch in Osteuropa zu machen, und Investition wurde folglich vergrößert. Das erste Zeichen davon ist 2000, mit der Einführung von SupeRNova, einer verbesserten Version der Novas mit dem Motor und der Übertragung von Renault gekommen. Die top-the erstrecken sich Version hatte Klimatisierung, elektrische Fenster und einen CD-Spieler. Verkäufe waren sehr gut, obwohl die Überholtkeit des Konzepts schlug. Dacia hat 53,000 Fahrzeuge 2002 verkauft, und es hält einen fast 50 Prozent Marktanteil in Rumänien. 2003 hat eine wiederentworfene Version SupeRNova durch Dacia Solenza ersetzt, ein neues Interieur, die Optionen für einen Luftsack zeigend. Das wurde jedoch nur beabsichtigt, um ein Notmodell zu sein, das das Bedürfnis nach einem Salon-Modell vor der Einführung des äußerst wichtigen Dacia Logans füllt, sowie Arbeiter mit den Anforderungen vertraut zu machen, ein für westeuropäische Märkte annehmbares Modell zu verfertigen. Produktion wurde 2005 angehalten.

Projekt von Logan

Der Logan ist das erfolgreichste Modell seit ursprünglichem 1300. Es wurde eingeführt nach dem beträchtlichen Mediainteresse im August 2004, und trotz der designzusammenhängenden Kritik ist es eines der spitzenverkaufenden Autos in Mittel- und Osteuropa, sowie Russland geworden. Der Logan wird in einer Vielzahl von Ländern gelegentlich unter der Marke von Renault verkauft. Es wurde 3 (aus 5) Sterne in der NCAP-Unfall-Prüfung zuerkannt. Es ist bei weitem das Erfolgsauto in Rumänien mit einem Marktanteil von 27 % im Februar 2008. Eine Dieselversion wurde auch 2005 eingeführt. Vor seinem Start war es als das 5000-Euro-Auto wegen seines geplanten Einführungspreises bekannt. Das war nie ganz der Fall, obwohl es eines der preiswertesten Autos für seine Größe auf dem Markt ist.

2006 wurde der Prototyp Logan Steppe ausgestellt. Das zeigt einen spekulativen 4x4 Stand-Version von Logan. Die Stand-Version wurde gegen Ende 2006 gestartet. Der Kombi grundsätzlich ist ein Stand mit den Heckscheiben eingesprungen und ein getrenntes Jagdhaus für den Fahrer, wurde im Februar 2007 nach dem Aufhören der Dienstprogramm-Fahrzeugproduktion (Dacia Erholung) gestartet.

Ein Erholungsmodell und das mit Sitz in Logan Hecktürmodell, Sandero wurden 2008 gestartet. Dacia hat 2008 Genfer Autoausstellung gewählt, um ein Fünf-Türen-Hecktürmodell zu entschleiern: Sandero.

2009 wurde ein neues Konzept genannt das Staubtuch an der Genfer Autoausstellung entschleiert.

Das Dacia Staubtuch ist die erste Überkreuzung SUV, der von Dacia seit dem Erwerb von Renault, sowohl in 4x2 als auch in 4x4 Versionen gebaut ist. Offiziell offenbart am 8. Dezember 2009 ist es verfügbar in Europa vom 18. März 2010 geworden.

Verkäufe

Modelle

Strom

  • Dacia Logan (2004-Gegenwart-)
  • Dacia Logan MCV (2006-Gegenwart-)
  • Dacia Logan KOMBI (2007-Gegenwart-)
  • Dacia Logan Erholung (2008-Gegenwart-)
  • Dacia Sandero (2008-Gegenwart-)
  • Dacia Staubtuch (2010-Gegenwart-)
  • Dacia Lodgy (2012-)

Historisch

  • Dacia 1100 (1968-1972)
  • Dacia 1210 (gestützt auf der 1310-Version)
  • Dacia 1300 (1969-1979)
  • Dacia 1310 (1979-2004; Dacia Denem im Vereinigten Königreich)
  • Dacia 1301 (1970-1974)
  • Dacia 1302 (1975-1982)
  • Dacia 1304 Erholen Sich (1979-2006)
  • Dacia Staubtuch (die 1983 1990er Jahre; rebadged ARO 10 im Vereinigten Königreich)
  • 1305-Fall-Seite von Dacia (1985-2006)
  • Dacia 1307 Doppeltes Taxi (1992-2006)
  • 1307-König von Dacia Taxi (1992-1999)
  • Dacia 1309 (1992-1997)
  • Dacia 1310/1410 Sport (1981-1992)
  • Dacia 1410 (gestützt auf der 1310-Version)
  • Dacia 2000
  • Dacia D6 (1974-1976)
  • Dacia 500 Lăstun (1985-1989)
  • Dacia 1320 (1985-1989)
  • Dacia Liberta (1990-1996)
  • Dacia Nova (1994-1999)
  • Dacia SupeRNova (2000-2002)
  • Dacia Solenza (2003-2005)

Prototypen

:See-Automobil Romanesti für Fotos

  • Coupé (1980)
  • Mini-Dacia (die 1980er Jahre) - Prototyp eines Sparautos hat von geschnittenem unten Dacia 1310 Tafeln und leicht veränderlich vom Hecktürmodell bis Erholung zum Kabriolett gemäß absetzbaren Tafeln gemacht
  • Dacia Koloss Hochkombi (1990)
  • Minikombi von Dacia Nova (1998)
  • Mehrere Prototypen von 1310 mit dem Diesel, LPG oder den kleineren Motoren, überall in der Mustergeschichte
  • Dacia Stern (1991)
  • Dacia 1310 konvertierbar (1987; drei erzeugte)
  • Dacia 1306 Salon-abgeleitete Erholung (1994/5; sehr kleine Reihe)
  • 1310-Brechungslimousine von Dacia (gegen Ende der 1980er Jahre) - hat Stand mit sieben Sitzen, mehrere gestreckt, die in normalen-roofed und hohen-roofed Varianten erzeugt sind
  • Dacia D33 (1997) - Prototyp, der durch das IDEE-Designhaus in Turin, ein Modell nur gemacht ist
  • Dacia 1310 4x4 / Aro 12 (gegen Ende der 1980er Jahre) - Stand-abgeleitet 4x4, sehr kleine Reihe
  • Dacia Staubtuch-Konzeptauto (2009)

Links

  • Time Magazin - "Das rumänische Auto, das" (Text und Fotos von Richard Friebe) gekonnt
hat

Source is a modification of the Wikipedia article Automobile Dacia, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
John Hoeven / Leute von Ohlone
Impressum & Datenschutz