Das hässliche Entlein

"Das Hässliche Entlein" (Dänisch: Bastelraum grimme ælling) ist ein literarisches Märchen durch den dänischen Dichter und Autor Hans Christian Andersen (1805 - 1875). Die Geschichte erzählt von einem gemütlichen kleinen in einem Hof geborenen Vogel, wer Missbrauch seiner Umgebungen erträgt, bis, viel zu seinem Entzücken (und zur Überraschung von anderen), er in einen schönen Schwan, den schönsten Vogel von allen reif wird. Die Geschichte ist um die Welt als ein Märchen über die persönliche Transformation zum Besseren geliebt. "Das Hässliche Entlein" wurde zuerst am 11. November 1843 mit drei anderen Märchen von Andersen in Kopenhagen, Dänemark zum großen kritischen Beifall veröffentlicht. Das Märchen ist an verschiedene Medien einschließlich der Oper, des Musicals und des belebten Films angepasst worden. Das Märchen ist völlig die Erfindung von Andersen und schuldet keine Schuld gegenüber der Fee- oder Volksüberlieferung.

Anschlag-Zusammenfassung

Wenn das Märchen, eine Mutter-Ente-Ei-Luke beginnt. Einer der kleinen Vögel wird durch die Umgebungen der Ente als ein gemütliches kleines Wesen wahrgenommen und erträgt viel wörtlichen und physischen Missbrauch der anderen Vögel und Tiere auf der Farm. Er wandert traurig vom Hof und den Leben mit wilden Enten und Gänsen, bis Jäger die Herden schlachten. Er findet dann ein Haus mit einer alten Frau, aber ihre Katze und Huhn ziehen ihn gnadenlos auf, und wieder bricht er selbstständig auf. Er sieht eine Herde von abwandernden wilden Schwänen; er ist erfreut und aufgeregt, aber er kann sich ihnen nicht anschließen, weil er zu jung ist und nicht fliegen kann. Winter kommt an. Ein Bauer findet und trägt den eiskalten kleinen Vogel nach Hause, aber das Findelkind wird von den lauten Kindern des Bauers erschreckt und flieht aus dem Haus. Er gibt einen jämmerlichen Winter aus, der im Freien allein ist, das sich größtenteils in einer Höhle auf dem See verbirgt, der teilweise zufriert. Wenn Frühling ankommt, steigt eine Herde von Schwänen auf dem jetzt schmelzenden See hinunter. Das hässliche Entlein, jetzt völlig angebaut und ist reif geworden kann kein Leben der Einsamkeit und Elend nicht mehr erleiden und entscheidet sich dafür, sich an der Herde von Schwänen zu werfen, entscheidend, dass es besser ist, von solchen schönen Vögeln getötet zu werden, als, ein Leben der Hässlichkeit und des Elends zu leben. Er wird erschüttert, wenn die Schwäne begrüßen und akzeptieren, dass er, nur begreift, indem er auf sein Nachdenken im Wasser schaut, dass er in einen von ihnen hineingewachsen ist. Die Herde bringt in die Luft, und das hässliche Entlein breitet seine schönen großen Flügel aus und ergreift mit dem Rest seiner neuen Familie die Flucht.

Zusammensetzung und Veröffentlichungsgeschichte

Andersen hat sich zuerst die Geschichte 1842 vorgestellt, während er die Schönheit der Natur während seines Aufenthalts am Landstand von Bregentved genossen hat, und hat einen Wert eines Jahres der Aufmerksamkeit darauf verschwendet. Er hat am Anfang "Die Jungen Schwäne" gedacht, weil der Titel des Märchens, aber, nicht wollend das Element der Überraschung in der Transformation der Hauptfigur verderben, es für "Das Hässliche Entlein" verworfen hat. Er hat später bekannt, dass die Geschichte "ein Nachdenken meines eigenen Lebens" war, und, als der Kritiker Georg Brandes Andersen darüber befragt hat, ob er seine Autobiografie schreiben würde, hat der Dichter behauptet, dass es bereits — "Das Hässliche Entlein" geschrieben worden war.

"Das Hässliche Entlein" wurde zuerst in Kopenhagen, Dänemark am 11. November 1843 in Neuen Märchen veröffentlicht. Das erste Buch. Die erste Sammlung. 1844. (Nye Eventyr. Første Binden. Første Samling. 1844.). Zum ersten Mal hat der Ausdruck "für Kinder erzählt" war nicht ein Teil des Titels - eine Weglassung, die Gelehrter von Andersen Jackie Wullschlager glaubt, hat ein neues Vertrauen auf dem Teil von Andersen ausgestellt: "Diese [Märchen] waren die reifsten und vollkommen gebauten Märchen, die er geschrieben hatte, und obwohl einige von ihnen sofort geworden sind, und Lieblinge von Kindern, Andersen hier melds zusammen das kindliche und das tiefe mit dem außergewöhnlichen Künstlertum geblieben sind." Die Erstausgabe 850 wurde vor dem 18. Dezember ausverkauft, und Reitzel hat weitere 850 geplant.

Das Märchen war viert und im Volumen letzt, das (in die Inhalt-Ordnung), "Der Engel" ("Englen"), "Die Nachtigall" ("Nattergalen"), und "Die Schätzchen eingeschlossen hat; oder, Die Spitze und der Ball" ("Kjærestefolkene [Toppen og bolden]"). Das Volumen ausverkauft fast sofort und Andersen hat am 18. Dezember 1843 geschrieben: "Das Buch verkauft wie heiße Kuchen. Alle Papiere loben es, jeder liest es! Keine Bücher von mir werden in der Weise geschätzt, wie diese Märchen sind!" Andersen hat das Märchen gefördert, indem er es laut bei sozialen Sammlungen gelesen hat. Das Märchen wurde am 18. Dezember 1849 in Märchen neu veröffentlicht. 1850. (Eventyr. 1850.) und wieder am 15. Dezember 1862 in Märchen und Geschichten. Das erste Volumen. 1862. (Eventyr og Historier. Første Binden. 1862.) Ist das Märchen in verschiedene Sprachen seitdem übersetzt und um die Welt veröffentlicht worden, die es die berühmteste Geschichte von Hans gemacht hat.

Kommentare und Kritik

In der Prüfung von Hans Christian Andersen: Ein Neues Leben durch den Biografen Jens Andersen, der britische Journalist Anne Chisholm schreibt, dass "Andersen selbst ein hoher, hässlicher Junge mit einer großen Nase und großen Füßen war, und als er mit einer schönen Singstimme und einer Leidenschaft für das Theater aufgewachsen ist, wurde er grausam aufgezogen und von anderen Kindern verspottet". Das hässliche Entlein ist das Kind eines Schwans, dessen Ei zufällig in ein Nest einer Ente gerollt hat.

Spekulation weist darauf hin, dass Andersen der rechtswidrige Sohn von Prinzen Christian Frederik (später König Christian VIII aus Dänemark) war, und das eine Zeit gefunden hat, bevor er das Buch, und dann geschrieben hat, dass ein Schwan in der Geschichte zu sein, eine Metapher nicht nur für die innere Schönheit und das Talent sondern auch für die heimliche königliche Abstammung war.

Bruno Bettelheim bemerkt im Gebrauch des Entzückens, dass sich das Hässliche Entlein den Aufgaben, Tests oder Proben mit dem typischen Märchen-Helden nicht stellt. "Kein Bedürfnis, irgendetwas zu vollbringen, wird "im Hässlichen Entlein" ausgedrückt. Dinge sind einfach vom Schicksal bestimmt und entfalten sich entsprechend, ob der Held etwas Handlung nimmt." In Verbindung mit der Bewertung von Bettelheim bemerkt Maria Tatar in ''Dem Kommentierten Hans Christian Andersen'', dass Andersen vorschlägt, dass die Überlegenheit des Hässlichen Entleins in der Tatsache wohnt, dass er einer Rasse ist, die von der Hof-Menge verschieden ist, und dass Dignität und Wert, moralische und ästhetische Überlegenheit durch die Natur aber nicht Ausführung bestimmt wird.

Anpassungen

"Das Hässliche Entlein" ist eines der besten geliebten Märchen von Andersen geworden und wurde um die Welt nachgedruckt. Das Märchen wurde an eine Vielfalt von Medien angepasst. Auf dem Märchen gestützte Filme schließen belebte Shorts der zwei Dummen Symphonien ein, die von Walt Disney genannt Das Hässliche Entlein erzeugt sind. Das erste wurde 1931 schwarz-weiß, und ein Remake 1939 im Farbfilm erzeugt. Der letzte Film hat den 1939-Oscar für das Beste Kurze Thema (Cartoons) gewonnen, und war die letzte Dumme zu machende Symphonie. Der Hauptunterschied zwischen der Geschichte von Andersen und der Version von Disney ist, dass, in den Letzteren, die Qual des kleinen Vogels seit nur ein paar Minuten dauert, nicht seit Monaten. Die anime Prinzessin Tutu ist über eine Ente, die sich in eine einem Schwan ähnliche Ballerina verwandelt. 2006, das dänische Zeichentrickfilm-Studio A. Film hat eine Nebenprodukt-CG-Eigenschaft genannt Das Hässliche Entlein und Ich erzeugt! und später erzeugt ein CG-Fernsehreihe-Jugendlicher des Hässlichen Entleins von Kindern, der dieselben Charaktere wie der Film gezeigt hat. Der Cartoon von Tom und Jerry Niedergeschlagene Junge Ente basiert auch auf der berühmten Geschichte.

Das Märchen hat verschiedene Musikanpassungen gesehen. 1914 hat der russische Komponist Sergei Prokofiev eine Arbeit für die Stimme und das Klavier zusammengesetzt, das auf der Anpassung von Nina Meshcherskaya des Märchens und 1932 gestützt ist, hat die Arbeit für die Stimme und das Orchester eingeordnet. Das wurde von Lev Konov 1996 abgeschrieben, und seine Oper war ein großer Erfolg in Russland. Andere Musikversionen schließen das Lied "Das Hässliche Entlein ein, das" von Frank Loesser zusammengesetzt ist und von Danny Kaye für den 1952-Musical-Film von Charles Vidor Hans Christian Andersen und Schrei gesungen ist!, ein Musical hat auf dem Märchen gestützt, das in Großbritannien erzeugt wurde und einen Preis von Olivier gewonnen hat. Das Märchen wurde an ein Musical von Gail Deschamps und Paul Hamilton mit einer geplanten USA-Tour 2002-2003 angepasst. 1998 hat das Musical die Pikkoloflöte Spoleto seit siebzehn Tagen gespielt.

2009 hat das Tanztheater von Bradenton, Florida, die Ballett-Version des populären Märchens präsentiert (Allison Norton: Das Hässliche Entlein).

2010 hat Garri Bardin angeordnet, dass ein abendfüllendes Musical der Halt-Bewegung der Geschichte die Ballett-Musik von Tchaikovsky vertont hat.

2012 wurde eine Musikanpassung der Geschichte, mit zehn ursprünglichen Liedern, durch die Melodien von JJ & Märchen veröffentlicht. Das Album, betitelt "Das Hässliche Entlein: Die Geschichte mit Liedern" enthält beide Lieder und gesprochene Narration, und wurde unabhängig auf dem CD-Baby und iTunes veröffentlicht. Beispiele von Liedtiteln schließen ein: Das Ausbrüten der Eier; ein Besserer Platz; Lied der Schwäne; was ist los mit Ihnen; es ist eine Große, Große Welt; ziemlich Guter Platz Zu leben.

Siehe auch

  • Liste von Arbeiten von Hans Christian Andersen

Links


US-Wetterstrecken / Fawkes
Impressum & Datenschutz