Publikum

In Public Relations und Kommunikationswissenschaft sind Publiken Gruppen von Personen, und das Publikum (a.k.a. die breite Öffentlichkeit) ist die Gesamtheit solcher Gruppierungen. Das ist ein verschiedenes Konzept zum soziologischen Konzept von Öffentlichkeit oder öffentlichem Bereich. Das Konzept eines Publikums ist auch in Staatswissenschaft, Psychologie, Marketing und Werbung definiert worden. In Public Relations und Kommunikationswissenschaft ist es eines der mehr zweideutigen Konzepte im Feld. Obwohl es Definitionen in der Theorie des Feldes hat, die vom Anfang des 20. Jahrhunderts vorwärts formuliert worden sind, hat es in neueren Jahren darunter gelitten, infolge der Verschmelzung der Idee von einem Publikum mit den Begriffen von Publikum, Marktsegment, Gemeinschaft, Wahlkreis und Miteigentümer verschmiert zu werden.

Der Name "Publikum" entsteht mit dem Latein ""oder"", und zeigt im Allgemeinen eine Massenbevölkerung ("die Leute") in Verbindung mit einer Sache vom gemeinsamen Interesse an. So in der Staatswissenschaft und Geschichte ist ein Publikum eine Bevölkerung von Personen in Verbindung mit Stadtangelegenheiten oder Angelegenheiten des Büros oder Staates. In der sozialen Psychologie, dem Marketing und den Public Relations, hat ein Publikum eine mehr Situationsdefinition. John Dewey hat ein Publikum als eine Gruppe von Leuten definiert, die, in der Einfassungen einem ähnlichen Problem, es anerkennen und sich organisieren, um es zu richten. Die Definition von Dewey eines Publikums ist so Situations-: Leute haben sich über eine Situation organisiert. Gebaut laut dieser Situationsdefinition eines Publikums ist die Situationstheorie von Publiken durch James E. Grunig, der Gespräche von Nichtpubliken (die kein Problem haben), latente Publiken (die ein Problem haben), bewusste Publiken (die anerkennen, dass sie ein Problem haben), und energische Publiken (die etwas über ihr Problem tun).

In Public Relations und Nachrichtentheorie ist ein Publikum von einem Miteigentümer oder einem Markt verschieden. Ein Publikum ist eine Teilmenge des Satzes von Miteigentümern für eine Organisation, die jene mit einem spezifischen Problem betroffenen Leute umfasst. Während ein Markt eine Austauschbeziehung mit einer Organisation hat, und gewöhnlich eine passive Entität ist, die von der Organisation geschaffen wird, hat ein Publikum keine Austauschbeziehung notwendigerweise, und schafft sowohl selbst und selbstorganisiert sich. Publiken werden durch Werbeanstrengungen ins Visier genommen. Darin sind Zielpubliken jene Publiken, deren Beteiligung notwendig ist, für Organisationsziele zu erreichen; vorläufige Publiken sind Meinung formers und Vermittler, die Information zu den Zielpubliken passieren; und influentials sind Publiken, denen sich die Zielpubliken für die Beratung zuwenden, deren Werturteile darauf einflussreich sind, wie ein Zielpublikum jedes Werbematerial beurteilen wird.

Werbetheorie-Perspektiven auf Publiken, sind pro Dewey und Grunig Situations-; Masse, wo ein Publikum einfach als eine Bevölkerung von Personen angesehen wird; Tagesordnungsgebäude, wo ein Publikum als eine Bedingung der politischen Beteiligung angesehen wird, die nicht vorübergehend ist; und "homo narrans", wo ein Publikum (in den Wörtern von Gabriel M. Vasquez, Helfer-Professor in der Schule der Kommunikation an der Universität Houstons) eine Sammlung von "Personen ist, die ein Gruppenbewusstsein um eine problematische Situation und Tat entwickeln, um die problematische Situation" zu lösen

Ein Nichtsituationskonzept eines Publikums ist das von Kirk Hallahan, der Professor an der Colorado Staatlichen Universität, der ein Publikum als "eine Gruppe von Leuten definiert, die sich auf eine Organisation beziehen, die unterschiedliche Grade der Tätigkeitspassivität demonstrieren, und wer könnte (oder könnte nicht), wirkt mit anderen bezüglich ihrer Beziehung mit der Organisation aufeinander".

Bibliografie

Weiterführende Literatur

  • Hannay, Alastair (2005) Auf der Routledge Öffentlichen internationalen Standardbuchnummer 0 415 32792 X
  • Kierkegaard, Søren (2002) Eine Literarische Rezension; Alastair Hannay (trans). London: Internationale Pinguin-Standardbuchnummer 0-14-044801-2
  • Lippmann, Walter. Das Gespenst-Publikum (Bibliothek des Konservativen Gedankens), Transaktionsherausgeber; Nachdruck-Ausgabe, am 1. Januar 1993, internationale Standardbuchnummer 1-56000-677-3.
  • Mayhew, Leon H. Das Neue Publikum: Berufskommunikation und die Mittel des Sozialen Einflusses, (Cambridge Kulturelle Gemeinschaftskunde), Universität von Cambridge Presse, am 28. September 1997, internationale Standardbuchnummer 0-521-48493-6.
  • Sennett, Richard. Der Fall des Öffentlichen Mannes W. W. Norton & Company; Neuauflage-Ausgabe, Juni 1992, internationale Standardbuchnummer 0-393-30879-0.

Links


Lokales Wettbewerbsaustauschtransportunternehmen / Schulter-Problem
Impressum & Datenschutz