Virginia Company

Virginia Company bezieht sich insgesamt auf ein Paar von englischen gemeinsamen Aktiengesellschaften, die von James I am 10. April gechartert sind

1606 mit den Zwecken, Ansiedlungen auf der Küste Nordamerikas zu gründen. Die zwei Gesellschaften, genannt "Virginia Company Londons" (oder London Company) und "Virginia Company Plymouths" (oder Plymouth Company) haben mit identischen Urkunden, aber mit sich unterscheidenden Territorien funktioniert. Ein Gebiet des überlappenden Territoriums wurde geschaffen, innerhalb dessen die zwei Gesellschaften nicht erlaubt wurden, Kolonien innerhalb von hundert Meilen von einander zu gründen. Plymouth Company hat nie seine Urkunde erfüllt, und sein Territorium, das später Neuengland geworden ist, wurde damals auch durch England gefordert.

Die Urkunden der Gesellschaften haben nach einem lokalen Rat für jeden, aber mit der äußersten Autorität verlangt, die mit dem König durch den Rat von Virginia in England wohnt.

Plymouth Company

Plymouth Company wurde erlaubt, Ansiedlung (En) zwischen der 38. Parallele und der 45. Parallele (grob zwischen der oberen Reichweite der Chesapeake Bucht und der aktuellen Grenze der Vereinigten-Staaten-Kanadas) zu gründen

Am 13. August 1607 hat Plymouth Company die Popham Kolonie entlang dem Fluss Kennebec im gegenwärtigen Maine gegründet. Jedoch wurde es aufgegeben, nachdem ungefähr 1 Jahr und Plymouth Company untätig geworden sind.

Mit den religiösen Pilgern, die an Bord von Mayflower angekommen sind, hat eine Nachfolger-Gesellschaft zu Plymouth Company schließlich eine dauerhafte Ansiedlung in Plymouth, Massachusetts 1620 darin gegründet, was jetzt Neuengland ist.

London Company

Durch die Begriffe der Urkunde wurde London Company erlaubt, eine Kolonie des 100-Meile-Quadrats zwischen der 34. Parallele und der 41. Parallele (ungefähr zwischen Kap-Angst und Ton der Langen Insel) zu gründen, und hat auch einen großen Teil des Atlantischen Ozeans und des binnenländischen Kanadas besessen.

Am 14. Mai 1607 hat London Company die Jamestown Ansiedlung ungefähr 40 Meilen landeinwärts entlang dem Fluss von James, einem Haupttributpflichtigen der Chesapeake Bucht in heutiger Virginia gegründet. Die Zukunft der Ansiedlung an Jamestown war seit seinen ersten 5 Jahren unsicher. Der Präsident des dritten Jamestown Rats, Kapitän John Smith, war sowohl ein starker Führer als auch ein guter Diplomat, der im Stande gewesen ist, eine positive Beziehung mit den Indianern zu bilden.

1620 hat George Calvert König James I um eine Urkunde für englische Katholiken gebeten, um das Territorium von Plymouth Company hinzuzufügen. Auch 1609 wurde eine viel größere Dritte Versorgungsmission organisiert. Getrieben in den Dienst ohne die üblichen Seeproben ist das neue speziell angefertigte Schiff, das Seewagnis, Flaggschiff der Flotte von 9 Schiffen, mit den meisten Führern, Essen und Bedarf an Bord geworden. Bemerkenswerte Personen an Bord des Seewagnisses haben den Admiral der Flotte, George Somers, Vizeadmiral Christopher Newport, den neuen Gouverneur für die Kolonie von Virginia, Herrn Thomas Gates, zukünftigen Autor William Strachey und Unternehmer John Rolfe mit seiner schwangeren Frau eingeschlossen.

Der Dritte Versorgungskonvoi ist auf einen massiven Sturm gestoßen, der geglaubt ist, ein Orkan gewesen zu sein, der drei Tage gedauert hat und sie getrennt hat. Das Seewagnis ließ Seewasser durch sein neues Abdichten durch, und Admiral George Somers hat es gestrandet ein Riff vorantreiben lassen, um zu vermeiden, zu sinken, 150 Männer und Frauen und mehrere Hunde rettend, aber ihr Schiff zerstörend.

Das unbewohnte Archipel wurde "Die Inseln von Somers" nach Admiral Somers offiziell genannt, obwohl es als Bermuda bekannt war. Von geborgenen Teilen des Seewagnisses haben die Überlebenden zwei kleinere Behälter, Erlösung und Patience gebaut. Zehn Monate später haben sie zu Jamestown fortgesetzt, mehrere Männer auf dem Archipel zurücklassend, um Besitz davon zu gründen. Jamestown am 23. Mai 1610 erreichend, finden sie, dass mehr als 80 % der 600 Kolonisten während zugrunde gegangen waren, was bekannt als die "Verhungern-Zeit" geworden ist. Die Bermuder Überlebenden hatten vorausgesehen, eine blühende Kolonie an Jamestown zu finden, und hatten wenig Essen oder Bedarf mit ihnen gebracht. Die Kolonisten an Jamestown wurden nur durch die rechtzeitige Ankunft einer Versorgungsmission gerettet, die von Thomas West, 3. Baron De La Warr besser angeführt ist, bekannt als "Herr Delaware", weniger als 3 Wochen später.

1612 wurde die Königliche Urkunde von London Company offiziell erweitert, um Die Somers Inseln als ein Teil der Kolonie von Virginia einzuschließen. Jedoch, 1615, sind die Inseln zu einer getrennten Gesellschaft, Somers Isles Company gegangen, die von denselben Aktionären wie London Company gebildet worden war.

Zur Enttäuschung seiner Kapitalanleger hat Virginia Company Londons gescheitert, Gold oder Silber in Virginia zu entdecken. Jedoch hat die Gesellschaft wirklich Handel von verschiedenen Typen gegründet. Der größte Handelsdurchbruch ist gekommen, als Kolonist John Rolfe mehrere süßere Beanspruchungen von Tabak von der Karibik (aber nicht der Art-Eingeborene des harten Kostens Virginia) eingeführt hat. Die neuen Tabakbeanspruchungen von Rolfe haben zu einem starken Export für London Company und andere frühe englische Kolonien geführt und haben geholfen, ein Handelsdefizit mit Spanien zu erwägen.

Das Jamestown Gemetzel, das diese Kolonie 1622 verwüstet hat, hat ungünstige Aufmerksamkeit, besonders von König James I verursacht, wer die Gesellschaft ursprünglich gechartert hatte. Es gab eine Periode der Debatte in Großbritannien zwischen Firmenoffizieren, die die ursprüngliche Urkunde haben schützen wollen und denjenigen, die die beendete Gesellschaft gewünscht haben. 1624 hat der König die Gesellschaft aufgelöst und hat Virginia eine königliche Kolonie gemacht.

Siehe auch

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Virginia Company, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Julius Boros / Michael Brady (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz