Gustav Bauer

(am 6. Januar 1870 - am 16. September 1944) war ein deutscher Führer der Sozialdemokratischen Partei und Kanzler Deutschlands von 1919 bis 1920.

Geboren in Darkehmen (jetzt Ozyorsk, Kaliningrad Oblast) in der Nähe von Königsberg im Östlichen Preußen, Bauer, der sich erhoben hat, um durch seine Führung einer Gewerkschaft des weißen Kragens, gedient von 1908 bis 1918 als Vorsitzender der Allgemeinen Kommission von Gewerkschaften für das ganze Deutschland zu bemerken. Ein Mitglied von Reichstag, Bauer ist in Prinzen Max von Regierung von Baden im Oktober 1918 als Arbeitsminister, eine Rolle eingegangen, die er fortgesetzt hat, in der Regierung von Philipp Scheidemann nach dem Krieg zu halten. Als Scheidemann im Juni 1919 zurückgetreten hat, um gegen den Vertrag von Versailles zu protestieren, ist Bauer Kanzler geworden, bis März 1920 dienend, als er kurz nach dem Misserfolg des Kapp Putschs zurückgetreten hat.

Bauer hat von der Sozialdemokratischen Partei und Reichstag in der Schande im Februar 1925 zurückgetreten, nachdem es geschienen ist, dass er unpassende Zahlungen im Barmat Skandal akzeptiert und dann darüber gelogen hatte, aber 1926 wieder eingesetzt wurde.

Bauer hat später in den Regierungen von Hermann Müller und Joseph Wirth gedient.

Kabinettsjuni 1919 - März 1920

  • Gustav Bauer (SPD) - Minister-Präsident (nach dem 14. August 1919 Kanzler)
  • Matthias Erzberger (Z) - Der Vizekanzler und Finanzminister
  • Hermann Müller (SPD) - Außenminister
  • Dr Eduard David (SPD) - Innenminister
Rudolf Wissell (SPD) - WirtschaftministerRobert Schmidt (SPD) - Nahrungsmittelminister
  • Dr Alexander Schlicke (SPD) - Minister der Labour Party
Dr Johannes Bell (Z) - Transport-Minister und der KolonialministerJohannes Giesberts (Z) - Der Postminister
  • Wilhelm Mayer (Z) - Finanzministeriumsminister
Gustav Noske (SPD) - VerteidigungsministerÄnderungen
  • Am 15. Juli 1919 - folgt Robert Schmidt Wissell als Wirtschaftminister nach. Schmidt bleibt Nahrungsmittelminister.
  • Am 3. Oktober 1919 - geht Dr Eugen Schiffer (DDP) ins Kabinett als Justizminister ein und folgt Erzberger als Vizekanzler nach. Erzberger bleibt Finanzminister. Dr Erich Koch-Weser (DDP) folgt David als Innenminister nach. David bleibt im Kabinett als Minister ohne Mappe.
  • Am 25. Oktober 1919 - geht Otto Gessler (DDP) ins Kabinett als Rekonstruktionsminister ein.
  • Am 7. November 1919 - wird Das Kolonialbüro abgeschafft. Glocke bleibt Transport-Minister.
  • Am 30. Januar 1920 - tritt Mayer als Finanzministeriumsminister zurück.
  • Am 12. März 1920 - tritt Erzberger als Finanzminister zurück.

Philipp Scheidemann / Avro Kanada C102 Düsenverkehrsflugzeug
Impressum & Datenschutz