Juan Goytisolo

Juan Goytisolo (geboren am 6. Januar 1931 in Barcelona) ist ein spanischer Dichter, Essayist und Romanschriftsteller. Er lebt in einem freiwilligen Selbstexil in Marrakech.

Hintergrund

Juan Goytisolo ist zu einer aristokratischen Familie geboren gewesen. Er hat behauptet, dass dieses Niveau des Vorzugs, der durch die Entsetzlichkeiten seines Urgroßvaters und den Geiz seines Großvaters begleitet ist (entdeckt durch das Lesen von alten Familienbriefen und Dokumenten), ein Hauptgrund für sein Verbinden der kommunistischen Partei in seiner Jugend war. Sein Vater wurde von der republikanischen Regierung während des spanischen Bürgerkriegs eingesperrt, während seine Mutter (Julia Gay) im ersten Luftangriff von Francoist 1938 getötet wurde.

Karriere

Nach Gesetzstudien hat Goytisolo seinen ersten Roman, Die Jungen Mörder 1954 veröffentlicht. Seine tiefe Opposition gegen Francisco Franco hat ihn ins Exil in Paris 1956 geführt, wo er als ein Leser für Gallimard gearbeitet hat. Am Anfang der 1960er Jahre war er ein Freund von Guy Debord. Mit dem Realismus seiner früheren Romane Schluss machend, hat er Zeichen der Identität (1966), Graf Julian (1970), und Juan das Ohne Grundbesitz (1975) veröffentlicht. Als mit allen seinen Arbeiten wurden sie in Spanien bis den Tod von Franco verboten.

Graf Julian (1970, 1971, 1974), nimmt in einer Tat des freimütigen Widerstands, der Seite von Julian, Graf von Ceuta, einem Mann traditionell gezüchtigt als der äußerste Verräter in der spanischen Geschichte auf. In den eigenen Wörtern von Goytisolo stellt er sich "die Zerstörung der spanischen Mythologie, seines Katholizismus und des Nationalismus in einem literarischen Angriff auf das traditionelle Spanien vor." Er identifiziert sich "mit dem großen Verräter, der die Tür zur arabischen Invasion geöffnet hat." Der Erzähler in diesem Roman, ein Exil im Nördlichen Afrika, wütet gegen sein geliebtes Spanien, eine zwanghafte Identifizierung mit dem sagenhaften Graf Julian bildend, träumend, dass, in einer zukünftigen Invasion, das Ethos und die zur hispanischen Identität zentralen Mythen völlig zerstört werden.

Familie

Goytisolo ist mit dem Herausgeber, Romanschriftsteller und Drehbuchautor Monique Lange, einem Vetter des Romanschriftstellers Marcel Proust, Emmanuel Berls und des Philosophen Henri Bergson verheiratet gewesen. Lange ist 1996 gestorben. Nach ihrem Tod wird er bemerkt sagend, dass ihr einmal war geteilte Pariser Wohnung wie eine Grabstätte geworden. 1997 hat er sich zu Marrakech bewegt.

Er ist Bruder José Agustín Goytisolo und Luis Goytisolo, auch Schriftstellern.

Arbeiten

Fiktion

  • Juegos de manos (1954).
  • Duelo en el Paraíso (1955).
  • El circo (1957). Ein Teil der Trilogie El mañana efímero.
  • Feste (1958). Ein Teil der Trilogie El mañana efímero.
  • La resaca (1958). Ein Teil der Trilogie El mañana efímero.
  • Absatz vivir aquí (1960). Novellen.
  • La isla (1961).
  • La Chanca (1962).
  • Fin de Fiesta. Tentativas de interpretación de una historia amorosa (1962). Geschichten.
  • Zeichen der Identität (Señas de identidad, 1966). Trilogie von Álvaro Mendiola.
  • Graf Julian (Reivindicación del conde Don Julián, 1970). Trilogie von Álvaro Mendiola.
  • Juan das Ohne Grundbesitz (Sünde von Juan Tierra, 1975). Trilogie von Álvaro Mendiola.
  • Makbara (1980).
  • Paisajes después de la batalla (1985).
  • Las virtudes del pájaro solitario (1988).
  • La cuarentena (1991).
  • Saga von La de los Marx (1993).
  • El sitio de los sitios (1995).
  • Las semanas del jardín (1997).
  • Die Familiensaga von Marx (1999).
  • Carajicomedia (2000).
  • Staat der Belagerung (2002).
  • Telón de boca (2003).
  • Eine schielende Komödie (2005).
  • Verbannt von Fast Überall (El exiliado de aquí y allá, 2008)

Aufsätze

  • Problemas de la novela (1959). Literatur.
  • Furgón de cola (1967).
  • España y los españoles (1979). Geschichte und Politik.
  • Crónicas sarracinas (1982).
  • El bosque de las letras (1995). Literatur.
  • Disidencias (1996). Literatura.
  • De la Ceca ein la Meca. Aproximaciones al mundo islámico (1997).
  • Cogitus interruptus (1999).
  • El peaje de la vida (2000). Mit Sami Nair.
  • Landschaften des Krieges: Von Sarajevo nach Tschetschenien (2000).
  • El Lucernario: la pasión crítica de Manuel Azaña (2004).

Andere

  • Campos de Níjar (1954). Reisen, Journalismus.
  • Pueblo en marcha. Tierras de Manzanillo. Instantáneas de un viaje Kuba (1962). Reisen, Journalismus.
  • Obra inglesa de Blanco White (1972). Redakteur.
  • Coto vedado (1985). Biografie.
  • En los reinos de taifa (1986). Biografie.
  • Alquibla (1988). Fernsehschrift für TVE.
  • Estambul otomano (1989). Reisen.
  • Aproximaciones ein Gaudí en Capadocia (1990). Reisen.
  • Cuaderno de Sarajevo (1993). Reisen, Journalismus.
  • Argelia en el vendaval (1994). Reisen, Journalismus.
  • Paisajes de guerra betrügerischer Chechenia al fondo (1996). Reisen, Journalismus.
  • Lectura del espacio en Xemaá-El-Fná (1997). Illustriert von Hans Werner Geerdts.
  • El universo imaginario (1997).
  • Diálogo sobre la desmemoria, los tabúes y el olvido (2000). Gespräch mit Günter Grass.
  • Paisajes de guerra: Sarajevo, Argelia, Palestina, Chechenia (2001).
  • Pájaro que ensucia su propio nido (2001). Artikel.
  • Memorias (2002).
  • España y sus Ejidos (2003).

Literarische Preise

  • 1985: Europalia Preis für die Literatur
  • 1993: Preis von Nelly Sachs
  • 2002: Octavio Paz Prize
  • 2004: Juan Rulfo Prize für die lateinamerikanische und karibische Literatur
  • 2008: Nationaler Preis für spanische Briefe

Links


Gemeinjahr, das am Donnerstag anfängt / Judy Grahn
Impressum & Datenschutz