Der Gott von kleinen Dingen

Der Gott von Kleinen Dingen (1997) ist der Debüt-Roman des Indianerautors Arundhati Roy. Es ist eine Geschichte über die Kindheitserfahrungen von brüderlichen Zwillingen, deren Leben durch die "Liebe-Gesetze" zerstört werden, die sich hingelegt haben, "wer, und wie geliebt werden sollte. Und wie viel." Das Buch ist eine Beschreibung dessen, wie die kleinen Dinge im Leben das Verhalten von Leuten und ihre Leben betreffen. Das Buch hat den Preis von Booker 1997 gewonnen.

Der Gott von Kleinen Dingen ist das erste Buch von Roy und ist ihr einziger Roman. Vollendet 1996 hat das Buch vier Jahre genommen, um zu schreiben. Das Potenzial der Geschichte wurde zuerst von Pankaj Mishra, einem Redakteur mit HarperCollins anerkannt, der es drei britischen Herausgebern gesandt hat. Roy hat eine halbe Million Pfunde in Fortschritten erhalten, und Rechte auf das Buch wurden in 21 Ländern verkauft.

Während allgemein gelobt, hat das Buch wirklich etwas Kritik für seine Weitschweifigkeit und umstrittenen Gegenstand erhalten.

Anschlag

Die Geschichte, erzählt hier in der zeitlichen Reihenfolge, obwohl sich der Roman ringsherum rechtzeitig bewegt, findet in erster Linie in einer Stadt genannt Ayemenem oder Aymanam jetzt ein Teil von Kottayam im Staat Kerala Indiens statt. Die zeitlichen untergehenden Verschiebungen hin und her von 1969, wenn brüderliche Zwillinge Rahel und Estha sieben Jahre alt bis 1993 sind, wenn die Zwillinge mit 31 wieder vereinigt werden. Viel von der Geschichte wird in einem für die siebenjährigen Kinder wichtigen Gesichtspunkt geschrieben. Wörter von Malayalam werden in Verbindung mit Englisch liberal verwendet. Einige Seiten des Lebens von Kerala, das die neuartigen Festnahmen Kommunismus, das Kaste-System und die Lebensweise von Keralite Syrian Christian sind.

Ohne genügend Mitgift für einen Heiratsantrag verzweifelt Ammu Ipe, um ihrem übellaunigen Vater (Pappachi) und ihrer bitteren, langmütigen Mutter (Mammachi) zu entkommen. Sie überzeugt schließlich ihre Eltern, sie einen Sommer mit einer entfernten Tante in Kalkutta ausgeben zu lassen. Um zu vermeiden, zu Ayemenem zurückzukehren, heiratet sie einen Mann, der dem Handhaben eines Teestands hilft, wen sie später entdeckt, um ein schwerer Alkoholiker zu sein, der sie prügelt und versucht, sie seinem Chef zu prostituieren, so dass er seinen Job behalten kann. Sie bringt zwei Kinder, brüderliche Zwillinge, Estha und Rahel zur Welt, verlässt noch schließlich ihren Mann und kehrt zurück, um mit ihrer Mutter und Bruder, Chacko in Ayemenem zu leben.

Auch das Leben an ihrem Haus in Ayemenem ist die Schwester von Pappachi, Baby Kochamma (Ihr echter Name Navomi Ipe zu sein, aber ist Baby genannt worden, seitdem sie alt genug geworden war, um eine Tante zu werden). (Kochamma ist ein ehrender Name für eine Frau.) Als ein junges Mädchen hatte sich Baby Kochamma in den Vater Mulligan, einen jungen irischen Priester verliebt, der zu Ayemenem gekommen war, um hinduistische Bibeln zu studieren. Um näher an ihm zu werden, war Baby Kochamma ein Katholik geworden und hat sich einem Kloster gegen die Wünsche ihres Vaters angeschlossen. Nach ein paar einsamen Monaten im Kloster hatte Baby Kochamma begriffen, dass ihre Gelübde ihr nicht näher am Mann gebracht haben, den sie mit ihrem Vater geliebt hat, der sie schließlich aus dem Kloster rettet, ihr nach Amerika für eine Ausbildung sendend, wo sie ein Diplom in der dekorativen Gartenarbeit erhalten hat. Baby Kochamna ist unverheiratet für den Rest ihres Lebens mit ihrer unerwiderten Liebe zum Vater Mulligan geblieben, der sich Bitterkeit zuwendet. Überall im Buch hat Baby Kochamma am Unglück von anderen Freude und manipuliert Ereignisse, um Katastrophe auf Ammu und die Zwillinge herunterzubringen.

Während

er an Oxford studiert hat, hat sich Chacko verliebt und hat eine englische Frau genannt Margaret (Größtenteils verwiesen auf im Roman als "Margaret Kochamma") geheiratet. Kurz nach der Geburt ihrer Tochter Sophie (Größtenteils gekennzeichnet als "Sophie Mol" im Roman, Mol, die "kleines Mädchen" vorhat), offenbart Margaret, dass sie eine Angelegenheit mit einem anderen Mann, Joe gehabt hatte. Sie scheiden, und Chacko, unfähig, einen Job zu finden, kehrt nach Indien zurück. Nach dem Tod von Pappachi kehrt Chacko zu Ayemenem zurück und übernimmt das Geschäft seiner Mutter, genannt Paradies-Essiggurken und Konserven.

Wenn der zweite Mann von Margaret in einem Autounfall getötet wird, lädt Chacko sie und Sophie ein, Weihnachten in Ayemenem auszugeben. Der Tag vor Margarget und Sophie kommt an, die Familie besucht ein Theater, um "Den Ton der Musik" zu sehen, wo Estha vom "Mann von Orangedrink Lemondrink", ein Getränk-Verkäufer belästigt wird. Seine Angst, die von dieser Begegnung Faktoren in die Verhältnisse stammt, die zu den tragischen Ereignissen am Herzen des Berichts führen.

Unterwegs zum Flughafen, um sie aufzunehmen, stößt die Familie (Chacko, Ammu, Estha, Rahel, und Baby Kochamma) auf eine Gruppe von kommunistischen Protestierenden. Die Protestierenden umgeben das Auto und zwingen Baby Kochamma, eine rote Fahne zu schwenken und einen kommunistischen Slogan zu singen, sie erniedrigend. Rahel denkt, dass sie Velutha, ein unantastbarer Diener sieht, der in der Essiggurke-Fabrik in der Menge arbeitet. Die angebliche Anwesenheit von Velutha mit der kommunistischen Menge lässt Baby Kochamma ihn mit ihrer Erniedrigung an ihren Händen vereinigen, und sie beginnt, einen tiefen Hass zu ihm zu beherbergen.

Velutha ist ein unantastbarer (die niedrigste Kaste in Indien), ein dalit. Seine Familie hat für die Familie von Ipe für Generationen gearbeitet. Velutha ist ein äußerst begabter und vollendeter Zimmermann und Mechaniker. Seine Sachkenntnisse mit der Reparatur der Maschinerie machen ihn unentbehrlich an der Essiggurke-Fabrik, aber laufen auf Ressentiment und Feindschaft vom anderen, touchable Fabrikarbeiter hinaus.

Rahel und Estha bilden ein unwahrscheinliches Band mit Velutha und kommen, um ihn trotz seines unantastbaren Status zu lieben. Es ist die Liebe ihrer Kinder zu Velutha, der Ammu veranlasst, ihre Anziehungskraft zu ihm und schließlich zu begreifen, kommt sie, um bei Nacht den Mann "zu lieben, den ihre Kinder bei Tage lieben". Sie beginnen eine kurzlebige Angelegenheit, die in der Tragödie für die Familie kulminiert.

Wenn ihre Beziehung mit Velutha entdeckt wird, wird Ammu in ihrem Zimmer geschlossen, und Velutha wird verbannt. In ihrer Wut macht Ammu die Zwillinge für ihr Unglück verantwortlich und nennt sie die "Mühlsteine um ihren Hals". Verzweifelt entscheiden sich Rahel und Estha dafür davonzulaufen. Ihr Vetter Sophie Mol überzeugt sie, sie mit ihnen zu nehmen. Während der Nacht, während es versucht, das aufgegebene Haus über den Fluss zu erreichen, kentert ihr Boot, und Sophie ertrinkt.

Sobald Margaret Kochamma und Chacko von Cochin zurückkehren, wo sie Luftfahrtgesellschaft-Karten aufgenommen haben, sieht Margaret den Körper von Sophie auf der Couch anlegen. Sie erbricht sich und kann nicht aufhören zu schreien und fühlt sich boshaft zu den Zwillingen, weil sie überlebt haben. Sie schlägt Estha, wenn auch sie nicht gewusst hat, dass Überfahrt des Flusses seine Idee war.

Baby Kochamma geht zur Polizei und klagt Velutha an, für den Tod von Sophie verantwortlich zu sein. Sie behauptet, dass Velutha versucht hat, Ammu zu vergewaltigen, der Familie gedroht hat, und die Kinder gekidnappt hat. Eine Gruppe von Polizisten erlegt Velutha und hat ihn wild geprügelt, um Kaste-Linien zu durchqueren. Die Zwillinge bezeugen diese schreckliche Szene und werden tief betroffen.

Wenn die Zwillinge die Wahrheit des Todes von Sophie dem Chef der Polizei offenbaren, wird er alarmiert. Er weiß, dass Velutha ein Kommunist ist und erschrocken ist, dass die ungerechte Verhaftung und das Schlagen von Velutha Unruhe unter den lokalen Kommunisten verursachen werden. Er droht, Baby Kochamma verantwortlich dafür zu halten, Velutha falsch anzuklagen. Um sich zu retten, beschwindelt Baby Kochamma Rahel und Estha ins Beschuldigen von Velutha des Todes von Sophie. Velutha stirbt an seinen Verletzungen.

Von seiner Verhaftung hörend, geht Ammu zur Polizei, um über ihre Beziehung die Wahrheit zu sagen. Die Polizisten drohen ihr, ihre Erlaubnis die Sache allein zu machen. Erschrocken davor, ausgestellt zu werden, überzeugt Baby Kochamma Chacko, dass Ammu und die Zwillinge für den Tod seiner Tochter verantwortlich sind. Chacko schmeißt Ammu aus dem Haus raus. Unfähig, einen Job zu finden, wird Ammu gezwungen, Estha zu senden, um mit seinem Vater zu leben. Estha sieht nie Ammu wieder, und sie stirbt allein und verarmt ein paar Jahre später.

Nach einer unruhigen Kindheit und Adoleszenz in Indien geht Rahel nach Amerika, um zu studieren. Während dort sie sich geschieden verheiratet und schließlich zu Ayemenem nach mehreren Jahren von arbeitenden Jobs ohne Aufstiegschancen zurückkehrt. Rahel und Estha, beide 31 Jahre alt, werden zum ersten Mal wieder vereinigt, seitdem sie Kinder waren. In den vorläufigen Jahren ist in Estha und Rahel durch ihre Schuld umgegangen und pasts Kummer-geritten worden. Estha ist fortwährend still, und Rahel hat einen verfolgten Blick in ihren Augen. Es wird offenbar, dass kein Zwilling jemals eine andere Person gefunden hat, die sie in der Weise versteht, wie sie einander verstehen. Die erneuerte Intimität der Zwillinge kulminiert schließlich in ihnen, zusammen schlafend.

Im letzten Kapitel des Buches, 'Die Lebenshaltungskosten' wird der Bericht wieder im 1969-Zeitrahmen gesetzt und beschreibt Ammu und die erste sexuelle Begegnung von Velutha. Es beschreibt das "Instinktiv sind sie bei den Kleinen Dingen geblieben. Die Großen Dinge haben jemals innen gelauert. Sie haben gewusst, dass es nirgends für sie gab, um zu gehen. Sie hatten keine Zukunft. So sind sie bei den Kleinen Dingen geblieben". Nach jeder Begegnung machen Ammu und Velutha eine Versprechung zu einander: "Morgen? Morgen."

Der Roman endet auf dem optimistischen Zeichen,

"Sie hat seine geschlossenen Augen geküsst und ist aufgestanden. Velutha mit seinem Rücken gegen den mangosteen Baum hat ihren Spaziergang weg beobachtet. Sie hatte einen trockenen hat sich in ihrem Haar erhoben. Sie hat sich gedreht, um es wieder zu sagen: 'Naaley.'

Morgen."

Charaktere

Estha

Estha, der für Esthappen Yako kurz ist, ist der Zwillingsbruder von Rahel. Er ist ein ernstes, intelligentes und etwas nervöses Kind, das "beige und spitze Schuhe" trägt und einen "Elvis paffen lässt." Seine Erfahrung der Verhältnisse, die den Besuch von Sophie Mol umgeben, ist etwas mehr traumatisch als Rahel, beginnend, wenn er von einem Mann an einem Theater sexuell beleidigt wird. Der Erzähler betont, dass die "Zwei Gedanken von Estha" in der Essiggurke-Fabrik, die von dieser Erfahrung stammen (dass "Irgendetwas mit Jedem" geschehen kann und, "ist Es am besten", bereit zu sein), sind im Führen zum Tod seines Vetters kritisch.

Estha ist der vom Baby Kochamma gewählte Zwilling, weil er "praktischer" und "verantwortlich" "ist", um in die Zelle von Velutha einzutreten und ihn als ihr Entführer zu verurteilen. Dieses Trauma, zusätzlich zum verladen (oder "Zurückgegeben") nach Kalkutta, um mit seinem Vater zu leben, trägt zu Estha bei, der stumm an einem Punkt in seiner Kindheit wird. Estha ist nie zur Universität gegangen und hat mehrere Gewohnheiten, wie das Wandern auf sehr langen Spaziergängen und zwanghaft die Reinigung seiner Kleidung erworben. Er ist so seiner Schwester nah, dass der Erzähler sie als eine Person trotz des trennet für die meisten ihrer Leben beschreibt. Er wird wiederholt "Still" im Buch genannt.

Rahel

Rahel ist die jüngere Schwester von Estha um achtzehn Minuten. Eine intelligente und ehrliche Person, die sich sozial bequem nie gefühlt hat, ist sie etwas eines Treibnetzfischdampfers, und mehrere Male kennzeichnet der Erzähler sie als die Qualität "Leere". Wenn sie ein Mädchen ist, sitzt ihr Haar "oben auf ihrem Kopf wie ein Brunnen", und sie trägt immer rote leicht gefärbte Plastiksonnenbrille mit gelben Rändern.

Themen

Indianergeschichte und Politik

Indianergeschichte und Politik gestalten den Anschlag und die Bedeutung Des Gottes von Kleinen Dingen in einer Vielfalt von Wegen. Etwas vom Kommentar von Roy ist auf der Oberfläche, mit Witzen und Schnipseln des Verstands über politische Realien in Indien. Jedoch untersucht der Roman auch die historischen Wurzeln dieser Realien und entwickelt tiefe Einblicke in die Wege, auf die menschliche Verzweiflung und Wunsch aus den Grenzen einer fest befestigten Kaste-Gesellschaft erscheinen.

Klassenbeziehungen und kulturelle Spannungen

Zusätzlich zu ihrem Kommentar zur Indianergeschichte und Politik bewertet Roy den Indianerpostkolonialkomplex oder die kulturellen Einstellungen von vielen Indern zu ihren ehemaligen britischen Linealen. Nachdem Ammu ihren Vater" [Scheiße] - Scheibenwischer" auf Hindi für seine blinde Hingabe zu den Briten nennt, erklärt Chacko zu den Zwillingen, dass sie aus einer Familie von Englandfreunden oder Geliebten der britischen Kultur kommen, "hat außerhalb ihrer eigenen Geschichte und unfähig Fallen gestellt, ihren Weg zurückzugehen," und er setzt fort zu sagen, dass sie sich wegen dessen verachten.

Ein zusammenhängender Minderwertigkeitskomplex ist in den Wechselwirkungen zwischen Untouchables und Touchables in Ayemenem offensichtlich. Vellya Paapen ist ein Beispiel eines der Klasse von Touchable so dankbaren Unantastbaren, dass er bereit ist, seinen Sohn zu töten, wenn er entdeckt, dass sein Sohn die wichtigste Regel der Klassenabtrennung — dass gebrochen hat, dort keine Zwischenklasse sexuelle Beziehungen sein. Teilweise widerspiegelt das, wie Untouchables Klassenabtrennung verinnerlicht haben. Fast alle Beziehungen im Roman werden irgendwie durch den kulturellen und die Klassenspannung, einschließlich der Beziehung der Zwillinge mit Sophie Mol, der Beziehung von Chacko mit Margaret, der Beziehung von Pappachi mit seiner Familie und der Beziehung von Ammu mit Velutha gefärbt. Charaktere wie Baby Kochamma und Pappachi sind am starrsten und in ihren Versuchen bösartig, diesen sozialen Code hochzuhalten, während Ammu und Velutha am unkonventionellsten und im Entwirren davon mutig sind. Roy deutet an, dass das ist, warum sie so streng für ihre Übertretung bestraft werden.

Verbotene Liebe

Eine Interpretation des Themas von Roy der verbotenen Liebe ist, dass Liebe solch eine starke und unkontrollierbare Kraft ist, dass es durch keinen herkömmlichen sozialen Code enthalten werden kann. Ein anderer ist diese herkömmliche Gesellschaft irgendwie bemüht sich, echte Liebe zu zerstören, die ist, warum die Liebe im Roman mit dem Verlust, dem Tod und der Schwermut durchweg verbunden wird. Außerdem, weil sich die ganze romantische Liebe im Roman nah auf die Politik und Geschichte bezieht, ist es möglich, dass Roy den Zwischenzusammenhang des persönlichen Wunsches zu größeren Themen der Geschichte und sozialen Verhältnisse betont. Liebe würde deshalb ein Gefühl sein, das nur in Bezug auf die kulturellen Hintergründe von zwei Völkern und politische Identität erklärt werden kann.

Soziales Urteilsvermögen

Die Geschichte wird in der Kaste-Gesellschaft Indiens gesetzt. In dieser Zeit wurde Mitgliedern von Untouchable Paravan oder Paryan nicht erlaubt, Mitglieder von höheren Kasten zu berühren oder in ihre Häuser einzugehen. Diese äußerste Form des Urteilsvermögens wurde im Laufe Jahrhunderte in der Indianergesellschaft tief eingebettet, die von der Zeit der portugiesischen Kolonialpolitik anfängt, während deren Katholizismus des Christentums/Römers eine Hauptreligion in Kerala geworden ist. Die Zweite Verordnung der Synode von Diamper, der vom portugiesischen Erzbischof von Goa, Aleixo de Menezes organisiert ist, hat Untouchability erlaubt, von Christen von Kerala geübt zu werden. Portugiesische Soldaten, die Indianerdamen und ihre Nachkommenschaft geheiratet haben, wurden an der hohen Wertschätzung gehalten. Die Untouchables wurden als beschmutzte Wesen betrachtet. Sie hatten die niedrigsten Jobs und haben in unmenschlichen Bedingungen gelebt. In Indien wurde das Kaste-System als eine Weise betrachtet, Gesellschaft zu organisieren. Das Buch von Arundhati Roy zeigt, wie schrecklich grausam solch ein System sein kann, weil die Unterdrücker Einwanderer von Persien/Irak während der Regierung von Venads drawidisch-tamilischem König Ayyanadikal Thiruvadikal im neunten Jahrhundert, wie erwähnt, in den Tellern von Tharisapalli waren.

Zusammen mit dem Kaste-System sehen Leser eine Wirtschaftsklasse kämpfen. Die Ipes werden als obere Klasse betrachtet. Sie sind Fabrikeigentümer, die vorherrschende Klasse. Mammachi und Baby Kochamma würden sich nicht herablassen, sich mit denjenigen einer niedrigeren Klasse zu vermischen. Sogar Kochu Maria, die mit ihnen seit Jahren gewesen ist, wird immer ein Diener einer niedrigeren Klasse sein.

Jedoch zeigt Roy andere Typen des weniger offensichtlichen Urteilsvermögens. Zum Beispiel gibt es religiöses Urteilsvermögen. Es ist für einen syrischen Christen unannehmbar, einen Hindu zu heiraten. In mehr als einem Durchgang des Buches fühlt der Leser Rahels Unbequemlichkeit und Esthas daran, Hälfte des Hindus zu sein. Baby Kochamma macht ständig verächtliche Anmerkungen über die Hindus. Andererseits gibt es Unbequemlichkeit sogar zwischen den christlichen Religionen, wie durch die negative Reaktion von Pappachi gezeigt wird, wenn sich Baby zum Katholizismus umwandelt.

Chacko erträgt mehr verschleiertes Rassenurteilsvermögen, weil es scheint, dass seine Tochter auch getan hat. Die Eltern seiner englischen Frau wurden erschüttert und Missbilligen-, dass ihre Tochter einen Inder, egal wie gut gebildet heiraten sollte. Sophie Mol erwähnt einmal ihren Vettern, dass sie der ganze "farbige Ausländer" sind, während sie "halbfarbiger Ausländer" ist.

Die Ipes sind sehr bewusste Klasse. Sie haben ein Bedürfnis, ihren Status aufrechtzuerhalten. Urteilsvermögen ist eine Weise, jemandes privilegierte Position in der Gesellschaft zu schützen.

Verrat

Verrat ist ein unveränderliches Element in dieser Geschichte. Es gibt großen und kleinen Verrat. Liebe, Ideale und Vertrauen werden alle bewusst und unbewusst böswillig und unschuldig verraten. Es scheint, dass jeder einen Typ des Verrats ertragen hat.

Kamerad Pillai verrät nicht nur das Vertrauen und Ideale von Velutha sondern auch Chacko. Pillai tut das ohne Schwächen, zu weiter seinem eigenen und den Interessen seiner Partei. Ein anderer Charakter, der zu weiter seinem eigenen Interesse an irgendwelchen Kosten bereit ist, ist der Exmann von Ammu, der, um seinen Job zu sparen, bereit gewesen wäre, seinem Chef zu erlauben, Ammu als eine Herrin zu nehmen. Chacko wird von seiner Frau verraten.

Baby Kochamma ist zum Lügen und Verraten von jedem, sogar unschuldigen Kindern fähig, um ihre eigene soziale Position zu schützen. Vellya Paapen, auch in der Angst vor seiner eigenen Position, verrät seinen Sohn durch das Erzählen Mammachi über Velutha und Ammu. Wenig Esthappen ließ seine Unschuld durch einen schmutzigen alten Mann verraten.

Velutha, der reinste von allen, ist derjenige, der am meisten verraten wird. Er wird sogar von einem kleinen siebenjährigen Jungen verraten, der ihn lieb liebt. Estha erträgt Schuld seit Jahren danach vielleicht, weil sein Verrat unbeabsichtigt war. Der Roman stellt die Frage: Herauf bis welchen Punkt können wir anderen oder sogar uns vertrauen? Wie leicht soll es unsere eigenen Interessen und Bequemlichkeit über die Loyalität stellen?

Stil

Nichtfolgender Bericht

Der Gott von Kleinen Dingen wird in einem folgenden Bericht-Stil nicht geschrieben, in dem sich Ereignisse chronologisch entfalten. Statt dessen ist der Roman ein Patchwork von Rückblenden und langen Rangiergleisen, die zusammen weben, um die Geschichte der Familie von Ipe zu erzählen. Die Hauptereignisse des Romans werden zurück durch die komplizierte Geschichte ihrer Ursachen verfolgt, und Erinnerungen werden offenbart, weil sie sich auf einander thematisch beziehen, und weil sie in der Meinung von Rahel erscheinen könnten. Obwohl die Bericht-Stimme allwissend ist, wird sie in der Perspektive von Rahel und allen Episoden des neuartigen Fortschritts zu den Schlüsselmomenten im Leben von Rahel lose niedergelegt.

Dieser nichtfolgende Bericht-Stil, der die Form des Romans bestimmt, ist ein äußerst nützliches authorial Werkzeug. Es erlaubt Roy sehr viel Flexibilität, weil sie wählt, welche Themen und Ereignisse am wichtigsten sind fortzufahren. Der Autor ist im Stande, ihr Buch zu strukturieren, um bis zu den Ideen und Ereignissen an der Wurzel der Familienerfahrung von Ipe zu bauen.

Gesichtspunkt

Das Buch wird in der dritten Person erzählt. Jedoch, während eines großen Teils des Berichts, sieht der Leser alles durch die Augen von Rahel. Das gibt dem Leser eine ganz besondere Scharfsinnigkeit in die Ereignisse und Charaktere. Es gibt verschiedene Momente, die einander durch das Buch durchqueren. Ein Moment ist 1969, wenn Rahel ein siebenjähriges Kind ist. In diesen Momenten wird alles durch ein Auge eines Kindes mit Gefühlen und Grundprinzip eines Kindes gesehen. Tatsachen, Gegenstände und Leute werden in einem ganzen verschiedenen Licht gesehen.

Ein anderer Moment ist dreiundzwanzig Jahre später einer erwachsenen Frau, nach etwas suchend, was sie in ihrer Kindheit verloren hat. Das Auge des Erwachsenen ist kritischer.

Das Setzen

Die Geschichte wird in der kleinen Stadt Ayemenem in der Provinz von Kerala, das südwestliche Indien gesetzt. Die Hauptrolle des Anschlags findet 1969, eine Zeit statt, als das Kaste-System in Indien noch sehr stark eingebettet wurde. Es ist auch die Zeit des geschärften Bewusstseins um die Welt und eine Spitze der kommunistischen Ideologie und des Einflusses.

Indien ist eine sehr komplizierte Gesellschaft mit verschiedenen kulturellen und religiösen Gewohnheiten und Glauben. Hindus, Buddhisten, Christen und Moslems teilen denselben Raum. Gesellschaft wird nicht nur durch das sehr strenge Kaste-System sondern auch durch das Klassenbewusstsein geteilt. Es gibt mehrere in Indien gesprochene Sprachen, aber die höheren Klassen legen Gewicht darauf, Englisch zu sprechen, ihren Söhnen sendend, um in England zu studieren und bestimmte englische Gewohnheiten annehmend. Kerala, wo die Geschichte selbst gesetzt wird, hat eine komplizierte soziale Einstellung mit Hindus, Moslems und Christen, die Lebensstil und von einander verschiedene Traditionen haben. Es hat auch die größte Zahl der christlichen Bevölkerung im Vergleich zu anderen Teilen Indiens, vorherrschend heilig LThomaschristen oder syrische Christen. Kottayam ist ein Bezirk, wo die Christen eine Mehrheit sind.

Arundhati Roy beschreibt ihr Buch als "eine unlösbare Mischung der Erfahrung und Einbildungskraft."

Techniken

Da sich diese Geschichte auf zwei Kinder und ihre Eindrücke der Welt konzentriert, verwendet Roy verschiedene Techniken, um den Gesichtspunkt der Kinder und ihre Unschuld zu vertreten. Eine Technik, die Roy verwendet, ist die Kapitalisierung von bestimmten Wörtern und Ausdrücken, um ihnen bestimmte Bedeutung zu geben. Ähnlich werden die Kinder Dinge neu formulieren, die die Erwachsenen auf eine neue fonetische Weise sagen, trennend und Wörter wiederverbindend. Das wirft die Weise der Kinder zurück, auf die Welt verschieden von den Erwachsenen zu schauen, die sie umgeben. Sie legen Bedeutung auf Wörtern und Ideen verschieden von den Erwachsenen, dadurch eine neue Weise schaffend, die Welt um sie anzusehen. Sie erholen sich auf bestimmten Gefühlen und Ideen, dass die Erwachsenen um sie entweder scheitern oder sich weigern, neue Bedeutung zu Dingen anzuerkennen, und zu geben, dass die Erwachsenen können oder zu ihren eigenen Zwecken nicht ignorieren können. Die Kinder verwenden und wiederholen diese Ausdrücke überall in der Geschichte, so dass die Ausdrücke selbst Unabhängigkeit und neue Vertretungsbedeutungen im nachfolgenden Gebrauch gewinnen.

Roy verwendet auch einen zusammenhanglosen, nichtfolgenden Bericht, der den Prozess des Gedächtnisses, besonders das Wiederauftauchen eines vorher unterdrückten, schmerzhaften Gedächtnisses zurückwirft.

Das Aufdecken der Geschichte des Todes von Sophie Mol vorhanden gleichzeitig mit der bewegenden Vorwärtsgeschichte der Rückkehr von Rahel zu Ayemenem und Wiedervereinigung mit Estha schafft einen komplizierten Bericht, der die Schwierigkeit des Themas der Geschichte und der Kompliziertheit der Kultur ständig wiederholt, aus der die Geschichte entsteht. Zeit wird etwas statisch gemacht, weil die verschiedenen Teile einer Bericht-Linie durch die Wiederholung und nichtfolgende Entdeckung verflochten werden. Das ist auch ein Teil des Weges, auf den Roy echte Lebensplätze und Leute verwendet, die sie ausgewechselt und für den Gebrauch innerhalb dieser Geschichte verändert hat. Alle vielgestaltigen Elemente kommen zusammen, um einen verschiedenen Blick auf ein Beispiel der Indianerkultur und die Wirkung des Kaste-Systems auf dem Leben und der Liebe während einer Zeit der Postkolonialpolitik zu bauen. Weil die Kinder versuchen, ihre eigene Identität zu bilden, nennend und sich dabei Plätze von Roy in der Parallele die Wirkung des Prozesses umbenennend, indem sie die Vergangenheit und die Gegenwart verflechten.

Ähnlich wirft dieser Prozess den Fortschritt der Indianerleute wie alle anderen Kulturen zurück, die versuchen, Weisen zu finden, ihre Traditionen innerhalb einer Zeit der zunehmenden Globalisierung aufrechtzuerhalten.

Ch'ien, Evelyn. "Die Politik des Designs: Arundhati Roy." In Unheimlichem Englisch. Universität von Harvard Presse, 2004.

Weiterführende Literatur

  • Arundhati Roy Der Gott von Kleinen Dingen: Kritik und Kommentar, durch R. S. Sharma, Shashi Bala Talwar. Veröffentlicht durch Kreative Bücher, 1998. Internationale Standardbuchnummer 8186318542.
  • Erforschungen: Arundhati Roy der Gott von kleinen Dingen, durch Indira Bhatt, Indira Nityanandam. Veröffentlicht durch Kreative Bücher, 1999. Internationale Standardbuchnummer 8186318569.
  • Der Gott von Kleinen Dingen: Eine Saga von Verlorenen Träumen, durch K. V. Surendran. Veröffentlicht von Atlantic Publishers & Distributors, 2000. Internationale Standardbuchnummer 8171568874. Exzerpte
  • Arundhati Roy Der Gott von kleinen Dingen: ein Führer eines Lesers, durch Julie Mullaney. Veröffentlicht durch das Kontinuum Internationale Verlagsgruppe, 2002. Internationale Standardbuchnummer 0826453279.
  • Lesender Arundhati Roy Der Gott von Kleinen Dingen, durch Carole Froude-Durix, Jean-Pierre Durix. Veröffentlicht durch Editions universitaires de Dijon, 2002. Internationale Standardbuchnummer 2905965800.
  • Arundhati Roy Der Gott von kleinen Dingen: eine kritische Abschätzung, durch Amar Nath Prasad. Veröffentlicht von Sarup & Sons, 2004. Internationale Standardbuchnummer 817625522X.
  • Derozio Zu Dattani: Aufsätze in der Kritik, durch Sanjukta Das. Veröffentlicht durch Weltanschauungsveröffentlichungen, 2009. Internationale Standardbuchnummer 8186423192
  • Der Gott von Kleinen Dingen: Ein Roman des Sozialen Engagements, durch Amitabh Roy. Veröffentlicht von Atlantic Publishers & Distributors, 2005. Internationale Standardbuchnummer 8126904097. Exzerpte
  • Arundhati Roy Der Gott von kleinen Dingen, durch Alex Tickell. Veröffentlicht von Routledge, 2007. Internationale Standardbuchnummer 0415358434. Exzerpte
  • Kaste und der Gott von kleinen Dingen Universität von Emory.
  • Der Gott von kleinen Dingen, Kapitel ein - Paradies-Essiggurken und Konserven die New York Times

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article The God of Small Things, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Liste von Flüssen Neubraunschweigs / Liste von Flüssen von Nunavut
Impressum & Datenschutz