Rōjū

Gewöhnlich übersetzt als Älter, war einer der höchsten Regierungsposten im Tokugawa Japan. Der Begriff bezieht sich entweder auf individuelle Ältere, oder auf den Rat als Ganzes; unter den ersten zwei shoguns gab es nur zwei Rōjū. Die Zahl wurde dann zu fünf gesteigert, und ist später zu vier abgenommen.

Aufgaben

Die Älteren hatten mehrere Verantwortungen, die am klarsten in der 1634-Verordnung skizziert sind, die die Regierung reorganisiert hat und mehrere neue Posten geschaffen hat:

:#Relations mit dem Thron, dem Gericht und den Prinzen-Äbten.

:#Supervision jener daimyo, wer Länder im Betrag von mindestens 10,000 koku kontrolliert hat.

:#Managing die Formen, die durch offizielle Dokumente in offiziellen Kommunikationen angenommen sind.

:#Supervision der inneren Angelegenheiten der Gebiete von Shogun.

:#Coinage, öffentliche Arbeiten und enfiefment.

:#Governmental Beziehungen und Aufsicht von Klostern und Schreinen.

:#Compilation Karten, Karten und anderer Regierungsaufzeichnungen.

Der Rōjū hat nicht gleichzeitig, aber turnusmäßig, jeder gedient, Shogun seit einem Monat auf einmal dienend, mit Shogun durch einen Kammerherrn, genannt Soba-yōnin kommunizierend. Jedoch hat der Rōjū auch als Mitglieder des Hyōjōsho Rats, zusammen mit dem Ō-Metsuke und den Vertretern von verschiedenem Bugyō (Kommissionen oder Abteilungen) gedient. Als ein Teil des Hyōjōsho hat der Rōjū manchmal einer diesem eines obersten Gerichts ähnlichen Rolle gedient, Folge-Streite und andere solche umstrittene Sachen des Staates entscheidend.

Unter der Regierung von Tokugawa Tsunayoshi (1680-1709), jedoch, hat der Rōjū fast ihre ganze Macht verloren, weil Shogun begonnen hat, näher mit dem Tairō, den Kammerherren und den anderen einschließlich Yanagisawa Yoshiyasus zu arbeiten, der die Macht eines Tairō, aber nicht den Titel gehalten hat. Der Rōjū ist ein wenig mehr geworden als Boten, die Bewegungen ihrer richtigen Rollen als Vermittler zwischen Shogun und anderen Büros, aber Unfähigkeit durchgehend, jede Macht auszuüben, um Politik zu ändern oder zu entscheiden. Als Arai Hakuseki haben ein konfuzianischer Hauptdichter und Politiker der Zeit geschrieben, "Der ganze Rōjū hat getan, sollte auf seine Instruktionen" (Sansom 141) verzichten. Sogar nach dem Tod von Tsunayoshi hat der Rōjū ihre ehemalige Macht nicht wiedergewonnen. Sie haben fortgesetzt, jedoch, als ein Regierungsposten und ein Rat mit, offiziell wenn nicht tatsächlich, alle Mächte und Verantwortungen zu bestehen, die sie ursprünglich im Laufe der Periode von Edo gehalten haben.

Liste von Rōjū

Bemerken Sie, dass jeder Amtsinhaber einmal verzeichnet wird. Einige können unter vielfachem shogun, und infolge vielfacher Begriffe gedient haben, die Liste kann nicht völlig genau, die Ordnung widerspiegeln, in der das Büro gehalten wurde. Zum Beispiel hat Hotta Masayoshi in 1857-58 nach Abe Masahiro (1843-57) gedient, sondern auch hat früher gedient, und wird früher verzeichnet; er wird nach Abe nicht auch verzeichnet.

Unter Tokugawa Ieyasu

  • Ōkubo Tadachika () (1593-1614)
  • Ōkubo Nagayasu () (1600-1613)
  • Honda Masanobu () (1600-1615)
  • Naruse Masanari () (1600-1616)
  • Andō Naotsugu () (1600-1616)
  • Honda Masazumi () (1600-1622)
  • Naitō Kiyonari () (1601-1606)
  • Aoyama Tadanari () (1601-1606)

Unter Tokugawa Hidetada

  • Aoyama Narishige () (1608-1613)
  • Sakai Tadatoshi () (1609-1627)
  • Sakai Tadayo () (1610-1634)
  • Doi Toshikatsu () (1610-1638)
  • Andō Shigenobu () (1611-1621)
  • Naitō Kiyotsugu () (1616-1617)
  • Aoyama Tadatoshi () (1616-1623)
  • Inoue Masanari () (1617-1628)
  • Nagai Naomasa () (1622-1633)

Unter Tokugawa Iemitsu

  • Abe Masatsugu () (1623-1626)
  • Inaba Masakatsu () (1623-1634)
  • Naitō Tadashige () (1623-1633)
  • Sakai Tadakatsu () (1624-1638)
  • Morikawa Shigetoshi () (1628-1632)
  • Aoyama Yukinari () (1628-1633)
  • Matsudaira Nobutsuna () (1632-1662)
  • Abe Tadaaki () (1633-1666)
  • Hotta Masamori () (1635-1651)
  • Abe Shigetsugu () (1638-1651)
  • Matsudaira Norinaga () (1642-1654)

Unter Tokugawa Ietsuna

  • Sakai Tadakiyo () (1653-1666)
  • Inaba Masanori () (1657-1681)
  • Kuze Hiroyuki () (1663-1679)
  • Itakura Shigenori () (1665-1668, 1670-1673)
  • Tsuchiya Kazunao () (1665-1679)
  • Abe Masayoshi () (1673-1676)
  • Ōkubo Tadatomo () (1677-1698)
  • Hotta Masatoshi () (1679-1681)
  • Doi Toshifusa () (1679-1681)
  • Itakura Shigetane () (1680-1681)

Unter Tokugawa Tsunayoshi

  • Toda Tadamasa () (1681-1699)
  • Abe Masatake () (1681-1704)
  • Matsudaira Nobuyuki () (1685-1686)
  • Tsuchiya Masanao () (1687-1718)
  • Ogasawara Nagashige () (1697-1705, 1709-1710)
  • Akimoto Takatomo ( 元 ) (1699-1707)
  • Inaba Masamichi () (1701-1707)
  • Honda Masanaga () (1704-1711)
  • Ōkubo Tadamasu () (1705-1713)
  • Inoue Masamine () (1705-1722)

Unter Tokugawa Ienobu und Ietsugu

  • Abe Masataka () (1711-1717)
  • Kuze Shigeyuki () (1713-1720)
  • Matsudaira Nobutsune () (1714-1716)
  • Toda Tadazane () (1714-1729)

Unter Tokugawa Yoshimune

  • Mizuno Tadayuki () (1717-1730)
  • Andō Nobutomo () (1722-1732)
  • Matsudaira Norisato () (1723-1745)
  • Matsudaira Tadachika () (1724-1728)
  • Ōkubo Tsuneharu () (1728)
  • Sakai Tadaoto () (1728-1735)
  • Matsudaira Nobutoki () (1730-1744)
  • Matsudaira Terusada () (1730-1745)
  • Kuroda Naokuni () (1732-1735)
  • Honda Tadanaga () (1734-1746).
  • Toki Yoritoshi () (1742-1744)
  • Sakai Tadazumi () (1744-1749)
  • Matsudaira Norikata () (1745-1746)
  • Hotta Masasuke () (1745-1761)

Unter Tokugawa Ieshige

  • Nishio Tadanao () (1746-1760)
  • Honda Masayoshi () (1746-1758)
  • Matsudaira Takechika ( 元) (1746 - 1779)
  • Sakai Tadayori () (1749-1764)
  • Matsudaira Terutaka () (1758-1781)
  • Inoue Masatsune () (1760-1763)
  • Akimoto Sumitomo ( 元 ) (1747-1764, 1765-1767)

Unter Tokugawa Ieharu

  • Matsudaira Yasutoshi () (1762-1788)
  • Abe Masasuke () (1764-1769)
  • Itakura Katsukiyo () (1769-1780)
  • Tanuma Okitsugu () (1769-1786)
  • Abe Masachika () (1780)
  • Kuze Hiroakira () (1781-1785)
  • Mizuno Tadatomo () (1781-1788, 1796-1802)
  • Torii Tadaoki () (1781-1793)
  • Makino Sadanaga () (1784-1790)

Unter Tokugawa Ienari

  • Abe Masatomo () (1787-1788)
  • Matsudaira Sadanobu () (1787-1793)
  • Matsudaira Nobuakira () (1788-1803, 1806-1817)
  • Matsudaira Norisada () (1789-1793)
  • Honda Tadakazu () (1790-1798)
  • Toda Ujinori () (1790-1806)
  • Ōta Sukeyoshi () (1793-1801)
  • Andō Nobunari () (1793-1810)
  • Makino Tadakiyo () (1801-1816, 1828-1831)
  • Doi Toshiatsu () (1802-1822)
  • Aoyama Tadahiro () (1804-1835)
  • Matsudaira Noriyasu () (1810-1826)
  • Sakai Tadayuki () (1815-1828)
  • Mizuno Tadanari () (1817-1834)
  • Abe Masakiyo () (1817-1823)
  • Ōkubo Tadazane () (1818-1837)
  • Matsudaira Norihiro () (1822-1839)
  • Matsudaira Terunobu () (1823-1825)
  • Uemura Ienaga () (1825-1828)
  • Matsudaira Yasutō () (1826-1835)
  • Mizuno Tadakuni () (1828-1843, 1844-1845)
  • Matsudaira Muneakira () (1831-1840)
  • Ōta Sukemoto () (1834-1841, 1858-1859, 1863)
  • Wakisaka Yasutada () (1836-1841)
  • Matsudaira Nobuyori () (1837)
  • Hotta Masayoshi () (1837-1843, 1855-1858)

Unter Tokugawa Ieyoshi

  • Doi Toshitsura () (1838-1844)
  • Inoue Masaharu () (1840-1843)
  • Manabe Akikatsu () (1840-1843, 1858-1859)
  • Sanada Yukitsura () (1841-1844)
  • Hori Chikashige () (1843-1845)
  • Toda Tadaharu () (1843-1851)
  • Makino Tadamasa () (1843-1857)
  • Abe Masahiro () (1843-1857)
  • Aoyama Tadanaga () (1844-1848)
  • Matsudaira Noriyasu () (1845-1855, 1858-1860)
  • Matsudaira Tadakata () (1848-1855, 1857-1858)
  • Kuze Hirochika () (1851-1858, 1860-1862)
  • Naitō Nobuchika () (1851-1862)

Unter Tokugawa Iesada

  • Wakisaka Yasuori () (1857-1860, 1862)

Unter Tokugawa Iemochi und Yoshinobu

  • Andō Nobumasa () (1860-1862)
  • Honda Tadamoto () (1860-1862, 1864-1865)
  • Matsudaira Nobuyoshi () (1860-1863)
  • Ogasawara Nagamichi () (1862-1863, 1865, 1866-1868)
  • Itakura Katsukiyo () (1862-1864, 1865-1868)
  • Inoue Masanao () (1862-1864)
  • Mizuno Tadakiyo () (1862-1866)
  • Sakai Tadashige () (1863-1864)
  • Arima Michizumi () (1863-1864)
  • Makino Tadayuki () (1863-1865)
  • Matsumae Takahiro () (1864-1865)
  • Abe Masato () (1864-1865)
  • Suwa Tadamasa () (1864-1865)
  • Inaba Masakuni () (1864-1865, 1866-1868)
  • Matsudaira Munehide () (1864-1866)
  • Inoue Masanao () (1865-1867)
  • Matsudaira Yasuhide () (1865-1868)
  • Mizuno Tadanobu () (1866)
  • Matsudaira Norikata () (1866-1868)
  • Inaba Masami () (1866-1868)
  • Matsudaira Sadaaki () (1867)
  • Ōkōchi Masatada () (1867-1868)
  • Sakai Tadatō () (1867-1868)
  • Tachibana Taneyuki () (1868)

Referenzen

  • Die Liste von rōjū wird aus dem japanischen Artikel Wikipedia genommen.
  • Sansom, George Bailey. (1963). Eine Geschichte Japans: 1615-1867. Stanford: Universität von Stanford Presse. 10-International-Standardbuchnummern-0-8047-0527-5; 978-0-804-70527-1 13-international-Standardbuchnummern
  • Schrei, Timon. (2006). Heimliche Lebenserinnerungen von Shoguns: Isaac Titsingh und Japan, 1779-1822. London: RoutledgeCurzon. 10-international-Standardbuchnummern 0 700 71720 X; 978-0-700-71720-0 13-international-Standardbuchnummern

Source is a modification of the Wikipedia article Rōjū, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Sabians / Allgemeines Bündnis der Labour Party (Frankreich)
Impressum & Datenschutz