Werttechnik

Werttechnik (VE) ist eine systematische Methode, den "Wert" von Waren oder Produkten und Dienstleistungen durch das Verwenden einer Überprüfung der Funktion zu verbessern. Wert, wie definiert, ist das Verhältnis der Funktion zu kosten. Wert kann deshalb entweder durch die Besserung der Funktion oder durch das Reduzieren der Kosten vergrößert werden. Es ist eine primäre Doktrin der Werttechnik dass grundlegende Funktionen bewahrt werden und nicht, demzufolge fortfahrender Wertverbesserungen reduziert werden.

In den Vereinigten Staaten wird Werttechnik im Öffentlichen Recht 104-106 spezifisch dargelegt, der feststellt, dass "Jede Exekutivagentur gründen und rentable Werttechnikverfahren und Prozesse aufrechterhalten soll."

Werttechnik wird manchmal innerhalb des Projektmanagements oder Industrietechnikkörpers von Kenntnissen als eine Technik unterrichtet, in der der Wert Produktionen eines Systems durch das Fertigen einer Mischung der Leistung (Funktion) und Kosten optimiert wird. In den meisten Fällen identifiziert diese Praxis und entfernt unnötige Ausgaben, dadurch den Wert für den Hersteller und/oder ihre Kunden vergrößernd.

VE folgt einem strukturierten Gedanke-Prozess, der exklusiv auf "der Funktion" basiert, d. h. was etwas nicht "tut", wie es ist. Zum Beispiel hat ein Schraubenzieher, der verwendet wird, um eine Dose von Farbe zu rühren, eine "Funktion" sich zu vermischen der Inhalt einer Farbe kann und nicht die ursprüngliche Konnotation, eine Schraube in ein Schraube-Loch zu sichern. In der Werttechnik "Funktionen" werden immer in einer zwei Wortabkürzung beschrieben, die aus einem aktiven Verb und messbarem Substantiv besteht (was - das Verb getan wird - und was es zu - das Substantiv getan wird), und so auf die am meisten nichtverordnende mögliche Weise zu tun. Im Schraubenzieher und der Dose des Farbe-Beispiels würde die grundlegendste Funktion "Mischungsflüssigkeit" sein, die weniger verordnend ist als "Rühren-Farbe", die, wie man sehen kann, die Handlung beschränkt (durch das Rühren) und die Anwendung zu beschränken (nur Farbe denkt.) Ist das die Basis dessen, was Werttechnik als "Funktionsanalyse" kennzeichnet.

Schätzen Sie vernünftige Logik des Gebrauches der Technik (ein einzigartiger "wie" - "warum", Technik infrage stellend), und die Analyse der Funktion, Beziehungen dieser Zunahme-Wert zu identifizieren. Es wird als eine quantitative Methode betrachtet, die der wissenschaftlichen Methode ähnlich ist, die sich auf Annäherungen des Hypothese-Beschlusses konzentriert, um Beziehungen und Operationsforschung zu prüfen, die Mustergebäude verwendet, um prophetische Beziehungen zu identifizieren.

Werttechnik wird auch "Wertmanagement" oder "Wertmethodik" (VM), und "Wertanalyse" (VA) genannt. VE ist vor allem ein strukturierter Problem-Lösen-Prozess, der auf dem Funktionsanalyse-Verstehen etwas mit solcher Klarheit gestützt ist, dass es in zwei Wörtern, dem aktiven Verb und der messbaren Substantiv-Abkürzung beschrieben werden kann. Zum Beispiel ist die Funktion eines Bleistifts, Zeichen "zu machen". Das erleichtert dann das Betrachten, was noch Zeichen machen kann. Von einer Spraydose, Lippenstift, einem Diamanten auf dem Glas zu einem Stock im Sand, kann man dann klar entscheiden, auf den Alternativlösung am passendsten ist.

Ursprünge

Werttechnik hat an General Electric Co. während des Zweiten Weltkriegs begonnen. Wegen des Krieges gab es Knappheit an der Facharbeit, den Rohstoffen und den Teilteilen. Lawrence Miles, Jerry Leftow und Harry Erlicher an G.E. haben nach annehmbarem Ersatz gesucht. Sie haben bemerkt, dass diese Ersetzungen häufig Kosten, verbessertes Produkt oder beide reduziert haben. Was aufgebrochen ist, weil ein notwendiger Unfall in einen systematischen Prozess verwandelt wurde. Sie haben ihre Technik "Wertanalyse" genannt.

Der Job-Plan

Werttechnik wird häufig durch systematisch im Anschluss an einen Mehrstufenjob-Plan getan. Das ursprüngliche System von Larry Miles war ein Sechs-Schritte-Verfahren, das er den "Wertanalyse-Job-Plan genannt hat." Andere haben den Job-Plan geändert, ihre Einschränkungen zu passen. Abhängig von der Anwendung kann es vier, fünf, sechs, oder mehr Stufen geben. Eine moderne Version hat die folgenden acht Schritte:

  1. Vorbereitung
  2. Information
  3. Analyse
  4. Entwicklung
  5. Einschätzung
  6. Entwicklung
  7. Präsentation
  8. Anschluß-

Vier grundlegende Schritte im Job-Plan sind:

  • Sammeln von Informationen - Das fragt, was die Voraussetzungen für den Gegenstand sind. Funktionsanalyse, eine wichtige Technik in der Werttechnik, wird gewöhnlich in dieser anfänglichen Bühne getan. Es versucht zu bestimmen, welche Funktionen oder Leistungseigenschaften wichtig sind. Es stellt Fragen wie; was tut der Gegenstand? Was muss es tun? Was sollte es tun? Was konnte es tun? Was muss es nicht tun?
  • Alternative Generation (Entwicklung) - In dieser Bühne schätzt Ingenieure fragen; wie sind die verschiedenen alternativen Weisen, Anforderungen zu entsprechen? Was noch wird die gewünschte Funktion durchführen?
  • Einschätzung - In dieser Bühne, die alle Alternativen durch das Auswerten bewertet werden, wie gut sie die erforderlichen Funktionen entsprechen, und wie groß die Kostenersparnisse wird sein.
  • Präsentation - In der Endbühne wird die beste Alternative gewählt und dem Kunden für die Endentscheidung präsentiert.

Wie es arbeitet

VE folgt einem strukturierten Gedanke-Prozess, um Optionen wie folgt zu bewerten.

Sammeln Sie Information

1. Was wird jetzt getan?

:Who tut es?

:What konnte es tun?

:What muss es nicht tun?

Maß

2. Wie werden die Alternativen gemessen?

:What sind die abwechselnden Weisen, Anforderungen zu entsprechen?

:What kann sonst die gewünschte Funktion durchführen?

Analysieren Sie

3. Was muss getan werden?

:What kostet es?

Erzeugen Sie

4. Was noch wird den Job tun?

Bewerten Sie

5. Welche Ideen sind am besten?

6. Entwickeln Sie und breiten Sie Ideen aus

:What sind die Einflüsse?

:What ist die Kosten?

:What ist die Leistung?

7. Gegenwärtige Ideen

:Sell-Alternativen

Siehe auch

  • Zulagerealisierungsmanagement
  • Kosten
  • Kostentechnik
  • Kosten überfluten
  • ISO 15686
  • Übertechnik

Weiterführende Literatur

Links


James Stillman Rockefeller / Chorion
Impressum & Datenschutz