Abae

Abae (Abai) ist eine alte Stadt an der nordöstlichen Ecke von Phocis in Griechenland. Es war in der Altertümlichkeit wegen seines Orakels von Apollo Abaeus, einen von denjenigen berühmt, die von Croesus, König von Lydia und Mardonius, unter anderen befragt sind.

Es war an Schätzen reich, aber wurde von den Persern in der Invasion von Xerxes in 480 BCE, und ein zweites Mal von Boeotians zerstört und ist in einem zerstörten Staat geblieben. Es wurde von Hadrian wieder aufgebaut.

Das Orakel wurde jedoch noch z.B von Thebans vor Leuctra in 371 BCE befragt. Der Tempel scheint, wieder während des Dritten Heiligen Krieges (355-346 BCE) verbrannt worden zu sein, und war in einem sehr verfallenen Staat, wenn gesehen, durch Pausanias im 2. Jahrhundert CE, obwohl etwas Wiederherstellung, sowie das Gebäude eines neuen Tempels, von Kaiser Hadrian übernommen wurde.

Die Heiligkeit des Schreins hat bestimmte Vorzüge den Leuten von Abae gesichert, und diese wurden von den Römern bestätigt.

Unter den aufregendsten neuen archäologischen Entdeckungen in Griechenland ist die Anerkennung, dass die Heiligtum-Seite in der Nähe vom modernen Dorf Kalapodi nicht nur die Seite des Orakels von Apollon an Abai ist, aber dass es im unveränderlichen Gebrauch für Kultmethoden von frühen Zeiten von Mycenaean bis zur römischen Periode war. Es ist so die erste Seite, wo die Archäologie die Kontinuität der griechischen Religion von Mycenaean und Classical bestätigt, die aus der Anwesenheit der Namen der Klassischen griechischen Gottheit auf Geradlinigen B Texten von Pylos und Knossos abgeleitet worden ist.

Die gekräftigte Seite, die unten ursprünglich beschrieben ist, identifiziert als Abae durch Obersten William Leake im 19. Jahrhundert, wird viel mit größerer Wahrscheinlichkeit die des Heiligtums von Artemis an Hyampolis sein.

Die polygonalen Wände der Akropolis können noch in einem schönen Staat der Bewahrung auf einem kreisförmigen Hügel gesehen werden, der über der kleinen Ebene von Exarcho umsteht; ein Tor bleibt, und es gibt auch Spuren von Stadtwänden unten. Die Tempel-Seite war auf einem niedrigen Sporn des Hügels unter der Stadt. Eine frühe Terrasse-Wand unterstützt eine Umgebung, in der ein stoa und einige Überreste von Tempeln sind; diese wurden von der britischen Schule an Athen 1894 ausgegraben, aber wenig wurde gefunden.

Referenzen


Source is a modification of the Wikipedia article Abae, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Abadeh / Abakan
Impressum & Datenschutz