Adelaide aus Italien

Der Heilige Adelaide Italiens (931/932 - am 16. Dezember 999), auch genannt Adelaide aus Burgund, war die zweite Frau von Otto der Große, Heilige römische Kaiser. Kaiserin Adelaide war vielleicht die prominenteste europäische Frau des 10. Jahrhunderts; sie war Regent Heiligen Römischen Reiches als der Wächter ihres Enkels in 991-995.

Leben

Geboren in Orbe, heute in der Schweiz, war sie die Tochter von Rudolf II aus Burgund und Bertha aus Schwaben. Ihre erste Ehe war im Alter von fünfzehn Jahren dem Sohn des Rivalen ihres Vaters in Italien, Lothairs II, des nominellen Königs Italiens; die Vereinigung war ein Teil einer politischen Ansiedlung, die entworfen ist, um einen Frieden zwischen ihrem Vater und Hugh aus Provence, dem Vater von Lothair zu schließen. Sie hatten eine Tochter, Emma aus Italien.

Ehe mit Otto I

Der Kalender von Heiligen stellt fest, dass ihr erster Mann vom Halter der Wirkleistung, seinem Nachfolger, Berengar von Ivrea vergiftet wurde, der versucht hat, seine politische Macht zu zementieren, indem er sie gezwungen hat, seinen Sohn, Adalbert zu heiraten; als sie abgelehnt hat und geflohen ist, wurde sie ausfindig gemacht und seit vier Monaten an Como eingesperrt. Sie ist zum Schutz an Canossa Adalbert Attos geflüchtet, wo sie von Berengar belagert wurde. Sie hat geschafft, einen Abgesandten zu senden, um sich auf der Gnade von Otto das Große zu werfen. Seine Brüder waren ebenso bereit, die Witwe-Königin zu retten, aber Otto hat eine Armee ins Feld bekommen: Sie haben sich nachher am alten Kapital von Lombard von Pavia getroffen und sind in 951 verheiratet gewesen; er war der gekrönte Kaiser in Rom, am 2. Februar 962 durch Papst John XII, und am ungewöhnlichsten, sie war die gekrönte Kaiserin bei derselben Zeremonie. Unter ihren Kindern, vier hat zur Reife gelebt: Henry, der in 952 geboren ist; Bruno, geboren 953; Matilda, die erste Prinzessin-Äbtissin von Quedlinburg, geboren ungefähr 954; und Otto II, später der Heilige römische Kaiser, geboren 955.

In Deutschland hat das Zerknittern einer Revolte in 953 durch Liudolf, den Sohn von Otto durch seine erste Ehe, die Position von Adelaide zementiert, die alle ihre Mitgift-Länder behalten hat. Sie hat Otto in 966 auf seiner dritten Entdeckungsreise nach Italien begleitet, wo sie mit ihm seit sechs Jahren geblieben ist.

Gericht von Otto III

Als ihr Mann Otto ich bin in 973 gestorben, ihm von ihrem Sohn Otto II nachgefolgt wurde, und Adelaide seit einigen Jahren einen starken Einfluss am Gericht ausgeübt hat. Später, jedoch, hat ihre Schwiegertochter, die byzantinische Prinzessin Theophano, ihren Mann Otto II gegen seine Mutter gedreht, und sie wurde aus dem Gericht in 978 vertrieben; sie hat teilweise in Italien, und teilweise mit ihrem Bruder Conrad, König Burgunds gelebt, durch dessen Vermittlung sie mit ihrem Sohn schließlich versöhnt wurde; in 983 Otto hat sie zu seinem Vizekönig in Italien ernannt. Jedoch ist Otto dasselbe Jahr gestorben, und obwohl sowohl Mutter als auch Großmutter zu Co-Regenten für den Kinder-König, Otto III ernannt wurden, hat Theophano Adelaide gezwungen abzudanken und hat sie verbannt. Als Theophano in 991 gestorben ist, wurde Adelaide zur Regentschaft ihres Enkels wieder hergestellt. Ihr wurde von Willigis, Erzbischof Mainzes geholfen. In 995 Otto III ist volljährig gekommen, und Adelaide war frei, sich exklusiv zu Arbeiten der Wohltätigkeit, namentlich das Fundament oder die Wiederherstellung von religiösen Häusern zu widmen.

Ruhestand

Adelaide hatte lange nahe Beziehungen mit Cluny, dann das Zentrum der Bewegung für die kirchliche Reform, und insbesondere mit seinen Äbten Majolus und Odilo unterhalten. Sie hat sich zu einem Nonnenkloster zurückgezogen, das sie in c gegründet hatte. 991 an Selz in Elsass. Obwohl sie nie eine Nonne geworden ist, hat sie den Rest ihrer Tage dort im Gebet ausgegeben. Auf ihrem Weg nach Burgund, um ihren Neffen Rudolf III gegen einen Aufruhr zu unterstützen, ist sie an Selz Abbey am 16. Dezember, 999 gestorben, Tage knapp am Millennium, das sie gedacht hat, würden das Zweite Kommen von Christus bringen. Sie hatte sich ständig zum Dienst der Kirche und des Friedens, und zum Reich als Wächter von beiden gewidmet; sie hat sich auch für die Konvertierung der Slawen interessiert. Sie war so ein hauptsächlicher Agent fast eine Verkörperung - der Arbeit der katholischen Kirche während des Frühen Mittleren Alters im Aufbau der Religionskultur Westeuropas. Ihr Festtag am 16. Dezember wird noch in vielen deutschen Diözesen behalten.

Problem

In 947 ist Adelaide mit König Lothair II aus Italien verheiratet gewesen. Die Vereinigung hat ein Kind erzeugt:

  • Emma aus Italien - geboren 948, Königin Frankreichs und Frau von Lothair Frankreichs

In 951 ist Adelaide mit König Otto I, dem zukünftigen Heiligen römischen Kaiser verheiratet gewesen. Die Vereinigung hat fünf Kinder erzeugt:

Vermächtnis

Adelaïde ist die Heldin der 1817-Oper von Gioacchino Rossini, Adelaide di Borgogna.

Adelaide ist eine gestaltete Figur auf dem Installationsstück von Judy Chicago Die Abendgesellschaft, als einer der 999 Namen auf dem Erbe-Fußboden vertreten.

Referenzen

Bibliografie

  • Attwater, Donald und Catherine Rachel John. Das Pinguin-Wörterbuch von Heiligen. New York: Pinguin-Bücher (1993). Internationale Standardbuchnummer 0140513124.
  • Chicago, Judy. Die Abendgesellschaft: Von der Entwicklung bis Bewahrung. London: Merrell (2007). Internationale Standardbuchnummer 1858943701
  • Coulson, John. Die Heiligen: Ein kurzes biografisches Wörterbuch. New York: Hagedorn-Bücher (1958).
  • Genealogie-Mittelalter: "Adelheid von Burgund".

Links

| -| -

Source is a modification of the Wikipedia article Adelaide of Italy, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Asiatische Entwicklungsbank / Airbus A300
Impressum & Datenschutz