Athlon

Athlon ist der Markenname, der auf eine Reihe von x86-vereinbaren Mikroprozessoren angewandt ist, die entworfen und von Advanced Micro Devices (AMD) verfertigt sind. Ursprünglicher Athlon (hat jetzt Athlon Klassiker genannt), war die erste siebente Generation x86 Verarbeiter und in einem ersten, hat die anfängliche Leistung behalten führen es hatte über die konkurrierenden Verarbeiter von Intel seit einer bedeutenden Zeitspanne. Ursprünglicher Athlon hatte auch die Unterscheidung, der erste Tischverarbeiter zu sein, um Geschwindigkeiten von einem Gigahertz (GHz) zu erreichen. AMD hat fortgesetzt, den Namen von Athlon mit Athlon 64 zu verwenden, ein Verarbeiter der achten Generation, der x86-64 (später zeigt, hat AMD64 umbenannt) Architektur und Athlon II.

Der Athlon hat sein Debüt am 23. Juni 1999 gemacht. Athlon ist das alte griechische Wort für den "Meister/Trophäe der Spiele".

Hintergrund

AMD Ex-Ceo und Gründer Jerry Sanders hat strategische Partnerschaften während des Endes der 1990er Jahre entwickelt, um die Anwesenheit von AMD auf dem PC-Markt zu verbessern, der auf dem Erfolg des AMD K6 Architektur gestützt ist. Eine Hauptpartnerschaft hat 1998 paarweise angeordneten AMD mit dem Halbleiter-Riesen Motorola bekannt gegeben. In der Ansage hat Sanders die Partnerschaft als das Schaffen eines "virtuellen Gorillas" gekennzeichnet, der AMD ermöglichen würde, sich mit Intel auf der Herstellungskapazität zu bewerben, während er die Finanzgeldauslagen von AMD für neue Möglichkeiten beschränkt. Diese Partnerschaft hat auch zu co-develop kupferbasierter Halbleiter-Technologie geholfen, die ein Eckstein des K7 Produktionsprozesses werden würde.

Im August 1999 hat AMD den Verarbeiter von Athlon (K7) veröffentlicht. Namentlich wurde die Designmannschaft von Dirk Meyer geführt, der als ein Leitungsingenieur an vielfachen Mikroprozessoren von Alpha während seiner Anstellung im DEZ gearbeitet hatte, hatte sich Jerry Sanders vielem vom Technikpersonal genähert, um für AMD zu arbeiten, weil DEZ ihr Halbleiter-Geschäft, und gebracht in einer nah-ganzen Mannschaft von Technikexperten heruntergekurbelt hat. Das Gleichgewicht der Designmannschaft von Athlon hat AMD K5 und K6 Veteran umfasst.

Durch das Arbeiten mit Motorola ist AMD im Stande gewesen, Kupferverbindungsherstellung zur Produktionsbühne ungefähr ein Jahr vor Intel zu raffinieren. Der revidierte Prozess hat 180-Nanometer-Verarbeiter-Produktion erlaubt. Das Begleiten stirbt - weichen hinausgelaufen niedrigerer Macht-Verbrauch zurück, AMD erlaubend, Uhr-Geschwindigkeiten von Athlon zur 1 GHz-Reihe zu vergrößern. Erträge auf dem neuen Prozess haben Erwartungen überschritten, erlaubend, dass AMD, um hohe Geschwindigkeit zu liefern, in Volumen im März 2000 beisteuert.

Allgemeine Architektur

Innerlich ist Athlon eine völlig siebente Generation x86 Verarbeiter, die erste von seiner Art. Wie der AMD K5 und K6, Athlon dynamisch Puffer innere Mikrobefehle an der Durchlaufzeit, die sich aus Parallele x86 Instruktionsentzifferung ergibt. Die Zentraleinheit ist in Unordnung Design, wieder wie vorheriger post-5x86 AMD Zentraleinheiten. Der Athlon verwertet das Alpha 21264 EV6 Busarchitektur mit der Technologie der doppelten Datenrate (DDR). Das bedeutet, dass an 100 MHz der Vorderseitenbus von Athlon wirklich an einer einem einzelnen 200-MHz-Datenrate-Bus ähnlichen Rate überwechselt (gekennzeichnet als 200 MT/s), der als die Methode höher war, die auf dem Pentium von Intel III (mit SDR Busgeschwindigkeiten von 100 MHz und 133 MHz) verwendet ist.

AMD hat die Zentraleinheit mit der robusteren x86 Instruktion entworfen, die Fähigkeiten decodiert als dieser von K6, um seine Fähigkeit zu erhöhen, mehr Daten Flug-sofort zu halten. Die drei Decoder von Athlon konnten drei x86 Instruktionen zu sechs Mikrobefehlen pro Uhr potenziell decodieren, obwohl das im wirklichen Gebrauch etwas unwahrscheinlich war. Die kritische Zweigprophet-Einheit, die für das Halten der beschäftigten Rohrleitung notwendig ist, wurde im Vergleich dazu erhöht, was der K6 an Bord war. Tieferer pipelining mit mehr Stufen hat höheren Uhr-Geschwindigkeiten erlaubt, erreicht zu werden. Wohingegen der AMD K6-III + überstiegen an 570 MHz wegen seiner kurzen Rohrleitung, selbst wenn gebaut auf dem 180 Nm-Prozess, Athlon dazu fähig war, viel höher abzustoppen.

AMD hat sein langfristiges Handikap mit dem Schwimmpunkt x87 Leistung durch das Entwerfen eines super-pipelined, in Unordnung, dreifaches Problem beendet, das Punkt-Einheit schwimmen lässt. Jede seiner drei Einheiten wurde geschneidert, um im Stande zu sein, einen optimalen Typ von Instruktionen mit etwas Überfülle zu berechnen. Indem es getrennte Einheiten gehabt worden ist, war es möglich, auf mehr als einer Schwimmpunkt-Instruktion sofort zu funktionieren. Dieser FPU war ein riesiger Schritt vorwärts für AMD. Während der K6 FPU blutarm im Vergleich zu Intel P6 FPU ausgesehen hatte, mit Athlon war das nicht mehr der Fall.

3DNow! wenn Sie Punkt SIMD Technologie schwimmen lassen, präsentieren Sie wieder, hat einige Revisionen und eine Namensänderung zu "Erhöht 3DNow erhalten!". Hinzufügungen haben DSP Instruktionen und eine Durchführung der verlängerten MMX Teilmenge von Intel SSE eingeschlossen.

Das geheime

Zentraleinheitslager von Athlon hat aus den typischen zwei Niveaus bestanden. Athlon war der erste x86 Verarbeiter mit einem geheimen 128-Kilobyte-Spalt-Lager des Niveaus 1; ein 2-wegiger assoziativer, 16-wegiges späteres, geheimes Lager hat sich in 2×64 Kilobyte für Daten und Instruktionen (Architektur von Harvard) getrennt. Dieses geheime Lager war die Größe von K6's bereits groß 2×32 geheimes Kilobyte-Lager, und vierfach die Größe des Pentiums II und III'S 2×16 Kilobyte L1 geheimes Lager doppelt. Anfänglicher Athlon (Ablagefach A, später genannt Athlon Klassiker) hat 512 Kilobytes des geheimen Lagers des Niveaus 2 verwendet, das von der Zentraleinheit auf dem Verarbeiter-Patrone-Ausschuss getrennt ist, an 50 % bis 33 % der Kerngeschwindigkeit laufend. Das wurde getan, weil das 250 nm Fertigungsverfahren zu groß war, um auf zu berücksichtigen - sterben geheimes Lager, während es rentabel aufrechterhält, stirbt Größe. Später sterben Athlon Zentraleinheiten, gewährte größere Transistor-Budgets durch kleinere 180 nm und 130 Nm-Prozess-Knoten, die zu darauf bewegt sind - L2 geheimes Lager mit der vollen Zentraleinheitsuhr-Geschwindigkeit.

Athlon

Athlon "Klassiker"

Der Athlon, später genannt Athlon Klassisches Werk, gestartet am 23. Juni 1999 und war im August dieses Jahres allgemein verfügbar. Es hat höhere Leistung im Vergleich zum regierenden Meister, der Pentium von Intel III, in jedem Abrisspunkt demonstriert.

Der Athlon Klassiker ist ein Patrone-basierter Verarbeiter. Das Design, genannt Ablagefach A, war dem Ablagefach von Intel 1 Patrone ähnlich, die für Pentium II und Pentium III verwendet ist. Der Paarungshauptplatine-Container war derselbe Teil, der mit Produkten von Intel verwendet ist, aber hat verschieden eingegeben, um Installation der falschen Zentraleinheit zu verhindern. Der Patrone-Zusammenbau hat den Gebrauch des höheren Geschwindigkeitsgedächtnisses des geheimen Lagers erlaubt, als es auf die Hauptplatine gestellt werden kann. Wie Pentium II und der mit Sitz in Katmai Pentium III hat das Athlon Klassische Werk 512 Kilobytes des L2 geheimen Lagers enthalten. Dieses geheime Lager, wieder wie seine Mitbewerber, ist an einem Bruchteil der Kernuhr-Rate gelaufen und hatte seinen eigenen 64-Bit-Bus, genannt einen "Hintern-Bus", der gleichzeitigen Systemvorderseitenbus und Zugänge des geheimen Lagers erlaubt hat. Am Anfang wurde das L2 geheime Lager mit der Hälfte der Zentraleinheitsuhr-Geschwindigkeit auf abgestoppten bis zu 700 MHz von Athlon Zentraleinheiten geführt. Schnellere Verarbeiter des Ablagefaches-A wurden gezwungen, mit der Uhr-Geschwindigkeit des geheimen Lagers einen Kompromiss einzugehen, und sind an 2/5 (bis zu 850 MHz) oder 1/3 (bis zu 1 GHz) gelaufen. Das SRAM verfügbare war zurzeit unfähig, die Uhr-Skalierbarkeit von Athlon, erwartet zu vergleichen, sowohl Span-Technologiebeschränkungen als auch elektrische Latenz-Komplikationen / Latenz-Komplikationen des geheimen Lagers zu verstecken, ein äußerliches geheimes Lager mit solch einer hohen Geschwindigkeit zu führen.

Das Ablagefach-A Athlons war die ersten Vermehrer-geschlossenen Zentraleinheiten von AMD. Das wurde teilweise getan, um das Zentraleinheitserwähnen zu hindern, das durch zweifelhafte Wiederverkäufer um den Erdball wird tut. Die älteren Zentraleinheiten von AMD konnten einfach veranlasst werden, mit beliebiger Uhr-Geschwindigkeit zu laufen, die der Benutzer auf der Hauptplatine gewählt hat, es trivial machend, um eine Zentraleinheit wiederzuetikettieren und es als ein schnellerer Rang zu verkaufen, als es ursprünglich beabsichtigt war. Diese wiederetikettierten Zentraleinheiten waren nicht immer stabil, überabgestoppt und nicht haben richtig geprüft, und das war zum Ruf von AMD zerstörend. Obwohl Athlon Vermehrer war, haben geschlossene, schlaue Anhänger schließlich entdeckt, dass ein Stecker auf dem PCB der Patrone den Vermehrer kontrollieren konnte. Schließlich hat ein Produkt gerufen das "Gerät von Goldfingers" wurde geschaffen, der die Zentraleinheit, genannt nach den Goldstecker-Polstern auf dem Verarbeiter-Ausschuss aufschließen konnte, dem es angehaftet hat.

In kommerziellen Begriffen war Athlon "Klassiker" ein enormer Erfolg — nicht nur wegen seiner eigenen Verdienste, sondern auch weil Intel eine Reihe der Hauptproduktion, des Designs und der Qualitätskontrollprobleme in dieser Zeit erlitten hat. Insbesondere der Übergang von Intel zum 180 nm Produktionsprozess, gegen Ende 1999 anfangend und zur Mitte 2000 durchgehend, hat Verzögerungen ertragen. Es gab eine Knappheit am Pentium III Teile. Im Gegensatz hat AMD einen bemerkenswert glatten Prozess-Übergang genossen und hatte großen Bedarf verfügbare, verursachende Verkäufe von Athlon, um ziemlich stark zu werden.

Der Argon-basierte Athlon hat 22 Millionen Transistoren enthalten und hat 184 Mm gemessen. Es wurde durch AMD in einer ein bisschen modifizierten Version ihres CS44E-Prozesses, eines 0.25 µm Prozesses des Ergänzungsmetalloxydhalbleiters (CMOS) mit sechs Niveaus der Aluminiumverbindung fabriziert. "Pluto" und "Orion" Athlons wurden in einem 0.18 µm-Prozess fabriziert.

Spezifizierungen

  • L1-geheimes-Lager: 64 + 64 Kilobytes (Daten + Instruktionen)
  • L2-geheimes-Lager: 512 Kilobytes, Außenchips auf dem Zentraleinheitsmodul mit 50 %, 40 % oder 33 % der Zentraleinheitsgeschwindigkeit
  • MMX, 3DNow!
  • Stecken Sie (EV6) ein
  • Vorderseitenbus: 200 MT/s (100 MHz doppelt gepumpt)
  • VCore: 1.6 V (K7), 1.6-1.8 V (K75)
  • Die erste Ausgabe: Am 23. Juni 1999 (K7), am 29. November 1999 (K75)
  • Clockrate: 500-700 MHz (K7), 550-1000 MHz (K75)

Thunderbird (T-Vogel)

Die zweite Generation Athlon, Thunderbird, hat am 5. Juni 2000 debütiert. Diese Version von Athlon hat sich in einem traditionelleren Format der Reihe des Nadel-Bratrostes (PGA) eingeschifft, das in eine Steckdose ("Steckdose") auf der Hauptplatine eingesteckt hat (es hat auch im Ablagefach Ein Paket verladen). Es wurde mit Geschwindigkeiten im Intervall von 600 MHz zu 1.4 GHz verkauft (Athlon Klassiker, die das Ablagefach verwenden, Ein Paket konnte bis zu 1 GHz abstoppen). Der Hauptunterschied war jedoch Design des geheimen Lagers. Da Intel getan hatte, als sie den alten mit Sitz in Katmai Pentium III durch den viel schnelleren mit Sitz in Coppermine Pentium III ersetzt haben, hat AMD das reduzierte äußerliche geheime 512-Kilobyte-Ganglager des Athlon Klassikers mit 256 Kilobytes des exklusiven geheimen Voll-Ganglagers auf dem Span ersetzt. Als eine allgemeine Regel verbessert mehr geheimes Lager Leistung, aber schnelleres geheimes Lager verbessert es weiter noch.

AMD hat Design des geheimen Lagers bedeutsam mit dem Kern von Thunderbird geändert. Mit den älteren Athlon Zentraleinheiten war das Zentraleinheitsverstecken eines einschließlichen Designs, wo Daten vom L1 im L2 geheimen Lager kopiert werden. Thunderbird hat sich zu einem exklusiven Design bewegt, wo der Inhalt des L1 geheimen Lagers im L2 nicht kopiert wird. Das vergrößert Gesamtgröße des geheimen Lagers des Verarbeiters und lässt effektiv sich das Verstecken benehmen, als ob es ein sehr großes L1 geheimes Lager mit einem langsameren Gebiet (der L2) und einem sehr schnellen Gebiet (der L1) gibt. Wegen des sehr großen L1 geheimen Lagers von Athlon und des exklusiven Designs, das das L2 geheime Lager in grundsätzlich ein "geheimes Opfer-Lager" dreht, wurde das Bedürfnis nach der hohen L2 Leistung und Größe vermindert. AMD hat den L2 64-Bit-Datenbus des geheimen Lagers von älterem Athlons infolgedessen behalten, und hat ihm erlaubt, eine relativ hohe Latenz zu haben. Ein einfacheres L2 geheimes Lager hat die Möglichkeit des L2 geheimen Lagers reduziert, das Uhr-Schuppen und Ertrag-Probleme verursacht. Und doch, statt des 2-wegigen assoziativen in älterem Athlons verwendeten Schemas hat sich Thunderbird wirklich zu einem effizienteren 16-wegigen assoziativen Lay-Out bewegt.

Der Thunderbird war das erfolgreichste Produkt von AMD seit dem Am386DX-40 zehn Jahre früher. Designs von Mainboard hatten sich beträchtlich zu diesem Zeitpunkt verbessert, und das anfängliche Tröpfeln von Schöpfern von Athlon mainboard war geschwollen, um jeden Haupthersteller einzuschließen. Der neue fab von AMD in Dresden ist online gekommen, weitere Produktionszunahmen erlaubend, und die Prozess-Technologie wurde durch einen Schalter zu Kupferverbindungen verbessert. Im Oktober 2000 wurde Athlon "C" eingeführt, die mainboard Vorderseitenbusgeschwindigkeit von 100 MHz bis 133 MHz (266 MT/s) erhebend und ungefähr 10 % Extraleistung pro Uhr über "B" vorbildlichen Thunderbird zur Verfügung stellend.

Spezifizierungen L1-geheimes-Lager: 64 + 64 Kilobytes (Daten + Instruktionen)
  • L2-geheimes-Lager: 256 Kilobytes, fullspeed
MMX, 3DNow!
  • Ablagefach A & Steckdose (EV6)
  • Vorderseitenbus: 100 MHz (Ablagefach-A, B-Modelle), 133 MHz (C-Modelle) (200 MT/s, 266 MT/s)
  • VCore: 1.70-1.75 V
  • Die erste Ausgabe: Am 5. Juni 2000
  • Clockrate:
  • Ablagefach A: 650-1000 MHz
  • Steckdose A, 100-MHz-FSB (B-Modelle): 600-1400 MHz
  • Steckdose A, 133-MHz-FSB (C-Modelle): 1000-1400 MHz

Athlon XP/MP

Palomino

AMD hat der dritten Generation Athlon, codegenannt "Palomino", am 9. Oktober 2001 als der Athlon XP befreit. Die "XP" Nachsilbe wird interpretiert, um e'Xtreme Leistung und auch als eine inoffizielle Verweisung auf Windows von Microsoft XP zu bedeuten. Der Athlon XP wurde mit einem PR-System auf den Markt gebracht, das seine Verhältnisleistung mit Athlon verglichen hat, der früher "Thunderbird" Kern verwertet. Athlon XP ist mit Geschwindigkeiten zwischen 1.33 GHz (PR1500 +) und 1.53 GHz (PR1800 +) losgefahren, AMD die x86 Leistungsleitung mit 1800 + Modell gebend. Weniger als einen Monat später hat es diese Leitung mit der Ausgabe von 1600 MHz 1900 +, und nachfolgende 1.67 GHz Athlon XP 2000 + im Januar 2002 erhöht.

Palomino war der erste K7 Kern, um den vollen SSE Befehlssatz von Intel Pentium III, sowie AMD'S 3DNow einzuschließen! Fachmann. Es ist ungefähr um 10 % schneller als Thunderbird mit derselben Uhr-Geschwindigkeit, Dank teilweise zur neuen SIMD Funktionalität und zu mehreren zusätzlichen Verbesserungen. Der Kern hat Erhöhungen zum K7's TLB Architektur und hat eine Hardware hinzugefügt Daten holen Mechanismus vorherbei, besser die verfügbare Speicherbandbreite auszunutzen. Palomino war auch erster socketed Athlon, der offiziell Doppelverarbeitung mit Chips unterstützt, die zu diesem als der Athlon Abgeordnete gebrandmarkten Zweck bescheinigt sind.

Änderungen im Kernlay-Out sind auch auf Palomino hinausgelaufen, das mit seinen elektrischen Anforderungen sparsamer ist, etwa um 20 % weniger Macht verbrauchend als sein Vorgänger, und so Hitzeproduktion verhältnismäßig ebenso reduzierend. Während vorhergehender Athlon "Thunderbird" zu Uhr-Geschwindigkeiten fähig war, hätten außerordentliche 1400 MHz, die Macht und Thermalrücksichten, die erforderlich sind, jene Geschwindigkeiten zu erreichen, ihn immer unpraktischer als ein marktfähiges Produkt gemacht. So haben die Absichten des Palominos des gesenkten Macht-Verbrauchs (und resultierende Hitze erzeugt) AMD erlaubt, Leistung innerhalb eines angemessenen Macht-Umschlags zu vergrößern. Das Design des Palominos hat auch AMD erlaubt fortzusetzen, denselben 180 nm Fertigungsverfahren-Knoten und Kernstromspannungen als Thunderbird zu verwenden.

Interessanterweise hat der Palomino-Kern wirklich früher auf dem beweglichen Markt — gebrandmarkt als Beweglicher Athlon 4 mit der codename "Korvette" debütiert. Es hat unverwechselbar einen keramischen Zwischenwichtigtuer viel wie Thunderbird statt des organischen auf allen späteren Palomino-Verarbeitern verwendeten Nadel-Bratrost-Reihe-Pakets verwendet.

Spezifizierungen L1-geheimes-Lager: 64 + 64 Kilobytes (Daten + Instruktionen) L2-geheimes-Lager: 256 Kilobytes, fullspeed
  • MMX, 3DNow! SSE
  • Steckdose (EV6)
  • Vorderseitenbus: 133 MHz (266 MT/s)
  • VCore: 1.50 zu 1.75 V
  • Macht-Verbrauch: 68 W
  • Die erste Ausgabe: Am 9. Oktober 2001
Clockrate:
  • Athlon 4: 850-1400 MHz
  • Athlon XP: 1333-1733 MHz (1500 + bis 2100 +)
  • Athlon Abgeordneter: 1000-1733 MHz

Rassig (T-Bred)

Die vierte Generation Rassiger Athlon wurde am 10. Juni 2002 an 1.8 GHz (Athlon XP PR2200 +) befreit. Der "Rassige" Kern hat die erste Produktion von AMD gekennzeichnet 130 nm Silikon, auf die bedeutende Verminderung dessen hinauslaufend, stirbt Größe im Vergleich zu seinem 180 nm Vorgänger.

Dort ist gekommen, um zwei steppings (Revisionen) dieses Kerns zu sein, der allgemein auf als Tbred-A (cpuid:6 8 0) und Tbred-B (cpuid:6 8 1) verwiesen ist. Die anfängliche Version (später bekannt als A) war einfach ein direkter sterben weichen des Palominos zurück und hat demonstriert, dass AMD zu einem 130 Nm-Prozess erfolgreich gewechselt hatte. Während erfolgreich, im Reduzieren der Produktionskosten pro Verarbeiter hat das unmodifizierte Palomino-Design die erwartete Verminderung der Hitze und gewöhnlich gesehenen Uhr-Skalierbarkeit nicht demonstriert, wenn ein Design zu einem kleineren Prozess zusammenschrumpfen gelassen wird. Infolgedessen ist AMD nicht im Stande gewesen, Rassige-A Uhr-Geschwindigkeiten viel über denjenigen des Palominos zu vergrößern, das er ersetzen sollte. Tbred-A wurde nur in Versionen von 1333 MHz bis 1800 MHz verkauft, und ist nur im Stande gewesen, das mit der Produktion kostspieligere Palomino von der Aufstellung von AMD zu versetzen.

AMD hat so das Design von Thoroughbred nachgearbeitet, um den Prozess-Knoten besser zu vergleichen, auf dem es erzeugt wurde, der Reihe nach das Rassige-B schaffend. Ein bedeutender Aspekt dieser Umgestaltung war die Hinzufügung einer anderen neunten "Metallschicht" zu bereits ziemlich kompliziert acht-layered Rassig-A. Zum Vergleich hat der konkurrierende Pentium 4 Northwood nur sechs, und sein Nachfolger Prescott sieben Schichten verwertet. Während die Hinzufügung von mehr Schichten selbst Leistung nicht verbessert, gibt sie mehr Flexibilität für die Span-Entwerfer-Routenplanung elektrische Pfade innerhalb eines Spans, und wichtig für den Rassigen Kern, mehr Flexibilität im Arbeiten um elektrische Engpässe, die den Verarbeiter davon abgehalten haben, höhere Uhr-Geschwindigkeiten zu erreichen. Der Tbred-B hat eine erschreckende Verbesserung in headroom über den Tbred-A angeboten, der es sehr populär für das Überabstoppen gemacht hat. Der Tbred-A hat sich häufig angestrengt, Uhr-Geschwindigkeiten über 1.9 GHz zu erreichen, während der Tbred-B häufig 2.3 GHz und oben leicht erreichen konnte.

Die Rassige Linie hat eine vergrößerte Vorderseitenbusuhr während seiner Lebenszeit, von 133 MHz (266 MT/s) zu 166 MHz (333 MT/s) Besserung der Fähigkeit des Verarbeiters erhalten, auf Gedächtnis und Eingabe/Ausgabe-Leistungsfähigkeit zuzugreifen, und ist auf verbesserte Leistung pro Uhr hinausgelaufen. AMD hat ihr PR-Schätzungsschema entsprechend ausgewechselt, machende niedrigere Uhr-Geschwindigkeiten entsprechen zu höheren PR-Einschaltquoten.

Das Rassige-B war die direkte Basis für seinen Nachfolger — der Tbred-B mit zusätzlichen 256 Kilobytes des L2 geheimen Lagers (für 512-Kilobyte-Summe) ist der Kern von Barton geworden.

Spezifizierungen L1-geheimes-Lager: 64 + 64 Kilobytes (Daten + Instruktionen) L2-geheimes-Lager: 256 Kilobytes, fullspeed MMX, 3DNow! SSE Steckdose (EV6)
  • Vorderseitenbus: 133/166-MHZ (266/333 MT/s)
  • VCore: 1.50-1.65 V
  • Die erste Ausgabe: Am 10. Juni 2002 (A), am 21. August 2002 (B)
Clockrate:
  • Rassiger "A": 1400-1800 MHz (1600 + zu 2200 +)
  • Rassiger "B": 1400-2250 MHz (1600 + zu 2800 +)
  • 133-MHz-FSB: 1400-2133 MHz (1600 + zu 2600 +)
  • 166-MHz-FSB: 2083-2250 MHz (2600 + zu 2800 +)

Barton und Thorton

Fünfte Generation Athlon Barton-Kernverarbeiter veröffentlicht Anfang 2003 mit PR-Einschaltquoten 2500 +, 2600 +, 2800 +, 3000 +, und 3200 +. Während man an höheren Uhr-Raten nicht funktioniert hat als Rassig-Kernverarbeiter, wurden sie mit höheren PR-Einschaltquoten durch die Aufmachung eines L2 vergrößerten geheimen 512-Kilobyte-Lagers gekennzeichnet; spätere Modelle haben zusätzlich vergrößerte 200 MHz (400 MT/s) Vorderseitenbus unterstützt. Der Thorton Kern war eine spätere Variante des Bartons mit der Hälfte des L2 geheimen Lagers hat unbrauchbar gemacht, und war so zum Rassigen-B Kern funktionell identisch. Der Name Thorton ist ein Handkoffer von Rassigen und Barton.

Zurzeit der Ausgabe von Barton war der mit Sitz in Northwood Pentium 4 mehr als konkurrenzfähig mit den Verarbeitern von AMD geworden. Leider für AMD hatte eine einfache Zunahme in der Größe des L2 geheimen Lagers zu 512 Kilobytes fast denselben Einfluss nicht, wie es für den Pentium von Intel 4 Linie getan hat, weil die Architektur von Athlon fast so nicht mit dem geheimem Lager gezwungen war wie der Pentium 4. Die Architektur des exklusiven geheimen Lagers von Athlon und kürzere Rohrleitung haben es weniger empfindlich zur L2 Größe des geheimen Lagers gemacht, und der Barton hat nur eine Zunahme von mehreren Prozent gesehen, die in der Leistung pro Uhr über den Throughbred-B gewonnen sind, aus dem es abgeleitet wurde. Während die vergrößerte Leistung willkommen war, war es nicht genügend, den Pentium 4 Linie in der gesamten Leistung einzuholen. Die PR, die auch gelten, sind etwas ungenau geworden, weil einige Modelle von Barton mit niedrigeren Uhr-Raten höhere PR-Einschaltquoten gegeben wurden als höher abgestoppte Rassige Verarbeiter. Beispiele, wo eine rechenbetonte Aufgabe mehr" vom zusätzlichen geheimen Lager nicht "genützt hat, um den Verlust in der rohen Uhr-Geschwindigkeit wettzumachen, haben Situationen geschaffen, wo ein niedrigerer steuerpflichtiger (aber hat schneller abgestoppt), Rassig einen höher abgeschätzten (aber tiefer abgestoppt) Barton überbieten würde.

Der Barton wurde auch verwendet, um eine höhere 400 MT/s Busuhr für die Steckdose Eine Plattform offiziell einzuführen, die verwendet wurde, um einige Modelle von Barton mehr Leistungsfähigkeit (und vergrößerte PR-Einschaltquoten) zu gewinnen. Jedoch war es zu diesem Zeitpunkt klar, dass der viererkabelgepumpte Bus von Intel ganz über dem doppelt gepumpten EV6 Bus von AMD kletterte. Der 800 MT/s Bus, der von vielen späterer Pentium 4 Verarbeiter verwendet ist, war gut außer der Reichweite des Athlon XP. Um dieselben Bandbreite-Niveaus zu erreichen, würde der Bus des Athlon XP an nur unerreichbaren Niveaus abgestoppt werden müssen.

Durch diesen Punkt hatte der vierjährige Athlon EV6 Busarchitektur zu seiner Grenze geklettert. Die Leistung der neueren Verarbeiter von Intel aufrechtzuerhalten oder zu überschreiten, würden eine bedeutende Umgestaltung verlangen. Der K7 hat abgestammt Athlons wurden im März 2003 von Athlon 64 Familie ersetzt, die einen Speicherkontrolleur auf dem Span und einen völlig neuen Bus von HyperTransport gezeigt hat, um EV6 zu ersetzen.

Spezifizierungen:

Barton (130 nm)

L1-geheimes-Lager: 64 + 64 Kilobytes (Daten + Instruktionen)
  • L2-geheimes-Lager: 512 Kilobytes, fullspeed
MMX, 3DNow! SSE Steckdose (EV6)
  • Vorderseitenbus: 166/200-MHZ (333/400 MT/s)
  • VCore: 1.65 V
  • Die erste Ausgabe: Am 10. Februar 2003
  • Clockrate: 1833-2333 MHz (2500 + zu 3200 +)
  • 166-MHz-FSB: 1833-2333 MHz (2500 + zu 3200 +)
  • 200-MHz-FSB: 2100, 2200 MHz (3000 +, 3200 +)

Thorton (130 nm)

L1-geheimes-Lager: 64 + 64 Kilobytes (Daten + Instruktionen) L2-geheimes-Lager: 256 Kilobytes, fullspeed MMX, 3DNow! SSE Steckdose (EV6)
  • Vorderseitenbus: 133/166/200-MHZ (266/333/400 MT/s)
VCore: 1.50-1.65 V
  • Die erste Ausgabe: September 2003
  • Clockrate: 1667-2200 MHz (2000 + zu 3100 +)
  • 133-MHz-FSB: 1600-2133 MHz (2000 + zu 2600 +)
  • 166-MHz-FSB: 2083 MHz (2600 +)
  • 200-MHz-FSB: 2200 MHz (3100 +)

Beweglicher Athlon XP

Ein Beweglicher Athlon XPs (Athlon XP-M) das Verwenden eines gegebenen Kerns ist zur gleichwertigen Arbeitsfläche Athlon XPs Kopie physisch identisch, nur sich durch die Konfiguration unterscheidend, hat gepflegt, ein gegebenes Leistungsniveau zu erreichen. Verarbeiter sind gewöhnlich binned, und ausgewählt, um ein beweglicher Verarbeiter durch ihre Fähigkeit zu werden, führt eine gegebene Verarbeiter-Geschwindigkeit, während geliefert, mit einem niedrigeren (als Arbeitsfläche) Stromspannung. Das läuft auf niedrigeren Macht-Verbrauch, längeres Batterieleben und reduzierte Hitze über das Verwenden eines normalen Tischteils hinaus. Zusätzlich Bewegliche XPs-Eigenschaft, die nicht Vermehrer wird-schließt und allgemein höher abgeschätzte maximale Betriebstemperaturen, Voraussetzungen haben für die bessere Operation innerhalb der dichten Thermaleinschränkungen innerhalb eines Notizbuch-PCs bestimmt - sondern auch sie attraktiv für das Überabstoppen machend.

Der Athlon XP-M hat den älteren Beweglichen Athlon 4 gestützte auf dem Palomino-Kern, mit dem Athlon XP-M das Verwenden des neueren Rassigen und der Kerne von Barton ersetzt. Der Athlon XP-M wurde auch in einer microPGA Kompaktsteckdose angeboten 563 Version für den Raum hat Anwendungen als eine Alternative zur größeren Steckdose A beschränkt.

Wie ihr beweglicher K6-2 +/III + Vorgänger waren die Zentraleinheiten zur dynamischen Uhr-Anpassung an die Macht-Optimierung fähig, und war auch der Grund für den unverschlossenen Vermehrer. Wenn das System, die Zentraleinheitsuhren selbst unten über den niedrigeren Busvermehrer müßig ist und eine niedrigere Stromspannung auswählt. Wenn ein Programm mehr rechenbetonte Mittel, die Zentraleinheit schnell fordert (es gibt eine Latenz), kehrt zu einem Zwischenglied oder Höchstgeschwindigkeit mit der passenden Stromspannung zurück, um die Nachfrage zu befriedigen. Diese Technologie wurde als "PowerNow auf den Markt gebracht!" und war der Macht-Sparen-Technik von SpeedStep von Intel ähnlich. Die Eigenschaft wurde von der Zentraleinheit, Hauptplatine BIOS und Betriebssystem kontrolliert. AMD hat später die Technologie zu Cool'n'Quiet auf ihren K8-basierten Zentraleinheiten (Athlon 64, usw.) umbenannt, und hat es für den Gebrauch auf Tisch-PCs ebenso eingeführt.

Athlon XP-Ms waren bei der Arbeitsfläche overclockers, sowie underclockers populär. Die niedrigere Stromspannungsvoraussetzung und höhere Hitze, die gilt, haben Zentraleinheiten ausgewählt, die im Wesentlichen "Kirsche aufgepickt" von der Produktionslinie waren. Einige der besten Kerne "von der Linie," diese Zentraleinheiten normalerweise überabgestoppt mehr zuverlässig seiend, als ihre tischköpfigen Kollegen. Außerdem war die Tatsache, dass sie zu einem einzelnen Vermehrer nicht geschlossen wurden, eine bedeutende Vereinfachung im Überabstoppen-Prozess. Ein Kern von Barton Athlon XP-Ms ist nicht weniger als 3.1 GHz erfolgreich überabgestoppt worden.

Die Chips wurden auch für ihre undervolting Fähigkeit gemocht. Undervolting ist ein Prozess, die niedrigste Stromspannung zu bestimmen, an der eine Zentraleinheit stabil mit einer gegebenen Uhr-Geschwindigkeit bleiben kann. Als Athlon XP-M Zentraleinheiten wurden bereits abgeschätzt, niedrigere Stromspannungen führend, als ihre Tischgeschwister, es war ein besserer Startpunkt, um Stromspannung noch weiter zu senken. Eine populäre Anwendung war Gebrauch in Haustheater-PC-Systemen wegen der hohen Leistung, und heizen Sie niedrig Produktionsendergebnis vom niedrigen V Einstellungen.

Außer, Vermehrer nicht zu sein, hat sich schließen lassen, XP-Ms waren neugierig von der Vielverarbeiter-Operation nicht arbeitsunfähig. So konnten sie im Platz des teureren Athlon Abgeordneten in der Doppelsteckdose Hauptplatinen verwendet werden. Seitdem jene Ausschüsse allgemein an Vermehrer und Stromspannungsanpassung Mangel gehabt haben, und normalerweise nur 133-MHz-FSB unterstützt hat, wären Anpassungen noch für die volle Geschwindigkeitsoperation erforderlich. Eine Methode der als Leitungs-Modding bekannten Modifizierung schließt das Anschließen der passenden Zentraleinheitsnadeln auf der Zentraleinheitssteckdose mit kleinen Längen der Leitung ein, um den passenden Vermehrer auszuwählen. Eine typische Überuhr eines Mobils 2500 + Zentraleinheit zu 2.26 GHz mit 17x Vermehrer würde hinauslaufen schneller zu sein, als höchste offizielle 2800 + Abgeordneter-Zentraleinheit, die an 2.13 GHz läuft.

Mitbewerber von Athlon

  • Intel Pentium III, Pentium 4, und Celeron
  • ÜBER C3 und C7
  • Transmeta Efficeon

Supercomputer

Die schnellsten Supercomputer haben auf AthlonMP gestützt:

  • Rutgers Universität, Abteilung der Physik & Astronomie. Maschine: JETZT Traube — AMD Athlon. Zentraleinheit: 512 AthlonMP (1.65 GHz). Rmax: 794 GFLOPS.

Siehe auch

  • Liste von AMD Mikroprozessoren
  • Liste von AMD Athlon Mikroprozessoren
  • Liste von AMD Duron Mikroprozessoren
  • Liste von AMD Athlon XP Mikroprozessoren
  • Liste von AMD Athlon 64 Mikroprozessoren
  • Liste von AMD Athlon X2 Mikroprozessoren
  • Liste von AMD Phenom Mikroprozessoren
  • Liste von AMD Opteron Mikroprozessoren
  • Liste von AMD Sempron Mikroprozessoren
  • Liste von Mikroprozessoren von Intel

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Athlon, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Entscheidungskampf / Amnon
Impressum & Datenschutz