Demographische Daten Kroatiens

Die demografischen Eigenschaften der Bevölkerung Kroatiens sind durch censuses bekannt, haben normalerweise in zehnjährigen Zwischenräumen geführt und haben durch verschiedene statistische Büros seit den 1850er Jahren analysiert. Das kroatische Büro von der Statistik hat diese Aufgabe seit den 1990er Jahren durchgeführt. Die letzte Volkszählung in Kroatien wurde im April 2011 durchgeführt. Die dauerhafte Bevölkerung Kroatiens bei der 2011-Volkszählung hatte 4.29 Millionen gereicht. Die Bevölkerungsdichte ist 75.8 Einwohner pro Quadratkilometer, und die gesamte Lebenserwartung in Kroatien bei der Geburt ist 75.7 Jahre. Die Bevölkerung hat sich fest (mit Ausnahme von censuses erhoben, der im Anschluss an die zwei Weltkriege genommen ist) von 2.1 Millionen 1857 bis 1991, als es an 4.7 Millionen kulminiert hat. Seit 1991 hat Kroatiens Mortalität unaufhörlich seine Geburtenrate überschritten; die natürliche Wachstumsrate der Bevölkerung ist zurzeit negativ. Kroatien ist zurzeit in der vierten oder fünften Bühne des demografischen Übergangs. In Bezug auf die Altersstruktur wird die Bevölkerung durch das 15-64-jährige Segment beherrscht. Das Mittelalter der Bevölkerung ist 41.4, und das Geschlechtverhältnis der Gesamtbevölkerung ist 0.93 Männer pro 1 Frau.

Kroatien wird größtenteils von Kroaten (89.6 %) bewohnt, während Minderheiten Serben (4.5 %) und 21 andere Ethnizitäten (weniger als 1 % jeder) einschließen. Die demografische Geschichte Kroatiens wird durch bedeutende Wanderungen, einschließlich der Ankunft der Kroaten im Bereichswachstum der ungarischen und deutschen sprechenden Bevölkerung seit der persönlichen Vereinigung Kroatiens und Ungarns, und des Verbindens des Reiches von Habsburg, der Wanderungen gekennzeichnet, die durch osmanische Eroberungen und Wachstum der italienischen sprechenden Bevölkerung in Istria und in Dalmatia während der venezianischen Regel dort abgehoben sind. Nach dem Zusammenbruch des Österreichs-Ungarns hat sich die ungarische Bevölkerung geneigt, während die deutsche sprechende Bevölkerung gezwungen oder dazu gezwungen wurde, nach dem Zweiten Weltkrieg abzureisen, und ähnliches Schicksal von der italienischen Bevölkerung ertragen wurde. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und des 20. Jahrhunderts wurden durch in großem Umfang Wirtschaftswanderungen auswärts gekennzeichnet. Die 1940er Jahre und die 1950er Jahre in Jugoslawien wurden durch innere Wanderungen in Jugoslawien, sowie durch die Urbanisierung gekennzeichnet. Die neusten bedeutenden Wanderungen sind infolge des kroatischen Krieges der Unabhängigkeit gekommen, als Hunderttausende versetzt wurden.

Die kroatische Sprache ist die offizielle Sprache Kroatiens, aber Minderheitssprachen werden in einigen Kommunalverwaltungseinheiten offiziell verwendet. Kroatisch wird als die Muttersprache von 96 % der Bevölkerung erklärt. Ein 2009-Überblick hat offenbart, dass 78 % von Kroaten Kenntnisse von mindestens einem fremdsprachigem meistenteils Englisch fordern. Die Hauptreligionen Kroatiens sind römischer Katholizismus (87.8 %), Orthodoxes Christentum (4.4 %) und der Islam (1.3 %). Die Lese- und Schreibkundigkeit in Kroatien beläuft sich auf 98.1 %. Das Verhältnis der Bevölkerung im Alter von 15 und über das Erreichen akademischer Grade ist schnell seit 2001 gewachsen, sich verdoppelnd und 16.7 % vor 2008 erreichend. Ungefähr 4.5 % des BIP werden für die Ausbildung ausgegeben. Primäre und höhere Schulbildung ist in Kroatisch und auf Sprachen von anerkannten Minderheiten verfügbar. Kroatien hat ein universales Gesundheitsfürsorge-System und 2010, die Nation hat 6.9 % seines BIP auf der Gesundheitsfürsorge ausgegeben. Netz Monatseinkommen hat im September 2011 5,397 kuna (729 Euro) im Durchschnitt betragen. Die bedeutendsten Quellen der Beschäftigung 2008 waren Fertigungsindustrie, Großhandel und Einzelhandel und Aufbau. Im Oktober 2011 war Arbeitslosigkeitsrate 17.4 %. Kroatiens gleichwertiger Mittelhaushaltseinkommen-Spitzendurchschnitt-Kaufkraft-Standard der zehn Länder, die sich der EU 2004 angeschlossen haben, während sie den EU-Durchschnitt geschleppt haben. 2011-Volkszählung hat insgesamt 1.5 Millionen private Haushalte registriert, die vorherrschend ihre eigene Unterkunft besessen haben. Die durchschnittliche Urbanisierungsrate in Kroatien beläuft sich auf 56 %, mit der Zunahme der städtischen Bevölkerung und der Verminderung der ländlichen Bevölkerung.

Bevölkerung


Erdkunde Kroatiens / Politik Kroatiens
Impressum & Datenschutz