Chalcedonian Definition

Das Eingeständnis von Chalcedon (auch Definition oder Prinzipien von Chalcedon), auch bekannt als die Doktrin der Hypostatic Vereinigung oder die Zwei-Natur-Doktrin, wurde am Rat von Chalcedon in 451 in Kleinasien angenommen. Dieser Rat von Chalcedon ist einer der ersten sieben Ökumenischen Räte, die vom Ostorthodoxen, Katholiken und vielen Protestantischen christlichen Kirchen akzeptiert sind. Es ist der erste von einigen der östlichen Orthodoxen Kirchen nicht anerkannte Rat.

Die Definition definiert diesen Christus wird in zwei Natur 'anerkannt', die 'zusammen in eine Person und hypostasis kommt'. Die formelle Definition der 'zwei Natur' in Christus wurde von den Kritikern des Rats zurzeit verstanden, und wird von vielen Historikern und Theologen heute verstanden, für den westlichen und Antiochene Christology Partei zu ergreifen und vom Unterrichten von Cyril aus Alexandria abzuweichen, der immer betont hat, dass Christus 'derjenige' ist. Jedoch zeigt die beste moderne Analyse der Quellen der Prinzipien (durch A. de Halleux, in Revue Theologique de Louvain 7, 1976) und ein Lesen der Taten oder Verhandlungen, des Rats (kürzlich übersetzt ins Englisch), dass die Bischöfe Cyril als die große Autorität betrachtet haben, und dass sogar die Sprache der 'zwei Natur' auf ihn zurückzuführen ist.

Östliche Orthodoxe Meinungsverschiedenheit

Die Chalcedonian Prinzipien wurden mitten in der Meinungsverschiedenheit zwischen den West- und Ostkirchen über die Bedeutung der Verkörperung geschrieben (sieh Christology), der kirchliche Einfluss des Kaisers und die Überlegenheit des Bischofs Roms. Die Westkirchen haben sogleich die Prinzipien akzeptiert, aber einige Ostkirchen haben nicht getan.

Die Prinzipien sind orthodoxe Standarddoktrin geworden, während die koptische Kirche Alexandrias widersprochen hat, an der Formel von Cyril der Einheit der Natur von Christus als die Verkörperung des Gottes das Wort haltend. Diese Kirche hat gefunden, dass dieses Verstehen verlangt hat, dass die Prinzipien festgestellt haben sollten, dass Christus "nach zwei Natur" aber nicht "in zwei Natur" anerkannt wird.

Diese miaphysite Position, die historisch von Anhängern von Chalcedonian als "monophysitism" charakterisiert ist, obwohl das von den Andersdenkenden bestritten wird, hat die Basis für die Unterscheidung von anderen Kirchen der koptischen Kirche Ägyptens und Äthiopiens und der "Jakobit"-Kirchen Syriens und Armeniens gebildet (sieh östliche Orthodoxie). Im Laufe der letzten 30 Jahre, jedoch, ist die miaphysite Position als eine bloße Neuformulierung des orthodoxen Glaubens von Patriarchen Bartholomew I von der Orthodoxen Ostkirche und von Papst John Paul II von der Römisch-katholischen Kirche akzeptiert worden.

Englische Übersetzung

:We, dann, im Anschluss an die heiligen Väter, alle mit einer Zustimmung, lehren Leute, ein und derselbe Sohn, unser Gott Jesus Christus, dasselbe zu gestehen, das in der Gottheit vollkommen ist und auch in der Männlichkeit vollkommen ist;

:truly-Gott und aufrichtig Mann, einer vernünftigen [vernünftigen] Seele und Körpers;

:consubstantial [co-essential] mit dem Vater gemäß der Gottheit und consubstantial mit uns gemäß der Männlichkeit;

:in alle Dinge wie zu uns, ohne Sünde;

:begotten vor allen Altern des Vaters gemäß der Gottheit, und in diesen letzten Tagen, für uns und für unsere Erlösung, die der Virgin Marys, der Mutter des Gottes gemäß der Männlichkeit geboren ist;

:one und derselbe Christus, Sohn, Herr, nur gezeugt, um in zwei Natur, inconfusedly unveränderlich unteilbar untrennbar anerkannt zu werden;

:the-Unterscheidung der Natur, die durch die Vereinigung, aber eher das Eigentum jeder Natur keineswegs wird wegnimmt, die wird bewahrt, und in einer Person und einer Existenz, nicht geteilt zusammentrifft, die oder in zwei Personen, aber ein und derselbe Sohn und nur gezeugter Gott ( Θεὸν), das Wort, Gott Jesus Christus geteilt ist;

:as, den die Hellseher vom Anfang [] bezüglich Seiner und Gottes Jesus Christus Selbst erklärt haben, hat uns unterrichtet, und die Prinzipien der heiligen Väter haben an uns weitergegeben.

Siehe auch

Links


CCIR / Bewahrungsgesetz
Impressum & Datenschutz