Transport in Estland

Der Transport in Estland verlässt sich hauptsächlich auf die Straße und das Schiene-Netz. Für den Transport in der Sowjetunion, sieh Transport in der Sowjetunion.

Straßen

  • ganz: 57,565 km (einschließlich 16,465 von nationalen Straßen)
  • gepflastert: 12,926 km (einschließlich 99 km beschränkter Zufahrtstraßen)

Nationale Straßen

Nationale Straßen bilden den Kern des estnischen Straßennetzes. Ihre Gesamtlänge ist 16,465 km (oder 29 % aller Straßen), 59 % von ihnen werden gepflastert. Sie werden in 3 Klassen gemäß der Wichtigkeit geteilt:

  • Hauptstraßen (1,601 km)
  • grundlegende Straßen (2,391 km)
  • sekundäre Straßen (12,425 km)

Eisenbahnen

  • ganz: 900 km Frachtführer-Linien nur (1200 km einschließlich hingebungsvoller Industrielinien)
  • Breitspur: 900 km oder Maß (133 km elektrisiert)

Eisenbahnverbindungen mit angrenzenden Ländern

Leichte Schiene

Es hat ein wachsendes Straßenbahn-Netz in Tallinn, Estland seit 1888 gegeben, als Verkehr mit Pferd-angetriebenen Straßenbahnen angefangen wurde. Die erste Linie wurde am 28. Oktober 1925 elektrisiert. Die ersten elektrischen Straßenbahnen wurden von Dvigatel, Ltd., in Tallinn vor dem Zweiten Weltkrieg und seit einigen Jahren danach, das letzte 1954 gebaut. In den 1920er Jahren und 1930er Jahren wurden gasangetriebene Straßenbahnen auch verwendet. Seit 1955 bis 1988 wurden mit dem Deutsch gebaute Straßenbahnen verwendet. Insgesamt gab es 20 LOWA T54-B54 Straßenbahnen (im Gebrauch vom Februar 1955 bis März 1977), 11 Gotha T57-B57 (im Gebrauch vom Januar 1958 bis Juni 1978), 5 Gotha T59E-B59E (im Gebrauch vom Juni 1960 bis Februar 1980), 14 Gotha T2-62 und B2-62 (im Gebrauch von 1962 bis 1981) und 50 Straßenbahnen von Gotha G4 (im Gebrauch vom Januar 1965 bis Oktober 1988) Straßenbahnen. Der erste tschechoslowakisch gebaute ČKD Tatra T4SU ist 1973 angekommen. Die T4SU Straßenbahnen waren im Gebrauch vom Mai 1973 bis September 2005, und es gab 60 von ihnen. Der erste KT4SU ist in Tallinn 1981 angekommen und war im Gebrauch am 10. März 1981 erst. 2007 gibt es 56 KT4SU, 12 KTNF6 (hat KT4SUs, 10 lokale, ein von Gera und ein von Erfurt wieder aufgebaut), und 23 KT4D (12 von Gera, 6 von Cottbus, 1 von Frankfurt (Oder) und 5 von Erfurt) im Gebrauch. Bezüglich 2007 gibt es vier Linien: 1 (Kopli-Kadriorg), 2 (Kopli-Ülemiste), 3 (Tondi-Kadriorg) und 4 (Tondi-Ülemiste). Es hat auch Linien 5 (Kopli-Vana-Lõuna, geschlossen 2004 wegen des kleinen Gebrauchs) und 6 (Kopli-Tondi gegeben, der provisorisch in der Zeit von Reparaturen verwendet ist). In der Zukunft, ungefähr 2010, ist es dabei, einen leichten Schienenweg von einer der Vorstädte, Lasnamäe zum Stadtzentrum zu geben.

Häfen und Häfen

Estland hat 45 Häfen im Staatshafen-Register, mit einigen Ausnahmen sie alle in der Ostsee.

Größte Häfen sind Muuga (in der Nähe von Tallinn), Tallinn (umfasst mehrere Häfen), Paldiski, Kunda, Pärnu und Sillamäe.

Handelsmarine

  • ganz: 50 Schiffe (mit einem Volumen oder), sich / belaufend
  • Schiffe durch den Typ: (1999 est.)
  • Massengutfrachter 3
  • Frachtschiff 20
  • Kombinationshauptteil 1
  • Containerschiff 5
  • Erdöltankschiff 2
  • Roll-On/roll-Off-Schiff 13
  • Passagier des kurzen Meeres 6

Flughäfen

Flughäfen - mit gepflasterten Startbahnen

  • ganz: 12 (2007)
  • mehr als 3,047 M: 1
  • 2,438 bis 3,047 M: 7
  • 914 bis 1,523 M: 3

Lennart Meri Tallinner Flughafen ist der größte Flughafen in Estland.

Rohrleitungen

  • Erdgas 859 km (2007)

Wasserstraßen

  • 320 km beständig schiffbarer

Siehe auch

Estland
  • M/S Estland

Fernmeldewesen in Estland / Auslandsbeziehungen Estlands
Impressum & Datenschutz