Internetslang

Internetslang (Internetschnellschrift, Kyberslang, netspeak oder chatspeak) bezieht sich auf eine Vielfalt von Umgangssprachen, die von verschiedenen Gemeinschaften im Internet verwendet sind. Es ist schwierig, eine standardisierte Definition des Internetslangs wegen der unveränderlichen mit seiner Natur vorgenommenen Änderungen zur Verfügung zu stellen. Jedoch, wie man verstehen kann, ist es ein Typ des Slangs, den Internetbenutzer, und in vielen Fällen verbreitet haben, ins Leben gerufen haben. Solche Begriffe entstehen häufig mit dem Zweck, Anschläge zu sparen. Viele Menschen verwenden dieselben Abkürzungen in texting und sofortige Nachrichtenübermittlung und soziale Netzwerkanschlusswebsites. Akronyme, Tastatur-Symbole und Abkürzungen sind allgemeine Typen des Internetslangs. Neue Dialekte des Slangs, wie leet oder Lolspeak, entwickeln sich als ingroup Internet memes aber nicht Zeitretter.

Entwicklung und Evolution

Ursprünge

Die genauen Ursprünge von Internetslangbegriffen entstehen größtenteils im Internet, aber das Auswahlverfahren bleibt anscheinend unregelmäßig oder abstrakt. Der Prozess des Prägenes ist deshalb auch schwierig zu beschreiben. Der Autor von Netiquette, Virginia Shea, gibt zu, dass viele Teile ihres Buches zusammengesetzt wurden, als sie vorwärts gegangen ist. Slang scheint, allgemein sourced, jedoch, von Online-Spielen, Videospielen und allgemeiner Knall-Kultur zu sein. In der englisch sprechenden Welt schließen Beispiele das Wort 'bazinga' von der CBS-Show Die Urknall-Theorie und in Japanisch ein, der Begriff moe ist in übliche Anwendung unter Slangbenutzern eingetreten, um etwas äußerst Süßes und Ansprechendes zu bedeuten. Beiseite von den öfter gefundenen Abkürzungen, Akronymen und emoticons, basiert Internetslang auch auf archaischen Wörtern oder den kleiner bekannten mundartlichen Kopien eines Begriffes auf der Hauptströmungssprache. Regelmäßige Wörter können auch in etwas mit einer ähnlichen Artikulation verändert werden, aber zusammen verschiedene Bedeutung, oder hat neue Bedeutungen zusammen zugeschrieben. Fonetische Abschriften von Auslandswörtern, wie die Transformation von 'unmöglichen' in 'impossibru' in Japanisch und dann zurück zu Englisch, werden auch beobachtet. </bezüglich> In Plätzen, wo logographic Sprachen wie China verwendet werden, ist eine Sehvielfalt des Internetslangs auch erkennbar, wo ein Charakter eine Dualität in der Bedeutung - direkt und impliziert hat.

Motivationen

Die primäre Motivation hinter dem Verwenden eines zum Internet einzigartigen Slangs soll Kommunikation erleichtern. Jedoch, während Internetslangabkürzungen Zeit für den Schriftsteller sparen, nehmen sie zweimal, wie sich nach dem Leser sehnen, gemäß einer Studie durch die Universität Tasmaniens zu verstehen. Andererseits, ähnlich dem Gebrauch des Slangs in der traditionellen persönlichen Rede oder geschriebenen Sprache, ist der Slang im Internet häufig eine Weise, Gruppenmitgliedschaft anzuzeigen.

Internetslang stellt einen Kanal zur Verfügung, der erleichtert und unsere Fähigkeit beschränkt, auf Weisen zu kommunizieren, die von denjenigen im Wesentlichen verschieden sind, die in anderen semiotischen Situationen gefunden sind. Viele der Erwartungen und Methoden, die wir mit der gesprochenen und geschriebenen Sprache vereinigen, sind nicht mehr anwendbar. Das Internet selbst ist für den neuen Slang ideal, um wegen des Reichtums des Mediums und der Verfügbarkeit der Information zu erscheinen. Slang wird auch so für die "Entwicklung und Nahrung von Online-Gemeinschaften" motiviert. Diese Gemeinschaften spielen der Reihe nach eine Rolle in der Solidarität oder Identifizierung oder einem exklusiven oder häufigen Grund.

Kristall unterscheidet zwischen fünf Internetsituationen: Das Web, die E-Mail, asynchroner Chat (zum Beispiel Adressenlisten), gleichzeitiger Chat (zum Beispiel Internetrelaischat) und virtuelle Welten. Der elektronische Charakter des Kanals hat einen grundsätzlichen Einfluss auf die Sprache des Mediums. Die Optionen der Kommunikation für den Benutzer werden durch die Natur der erforderlichen Hardware beschränkt, um Internetzugang zu gewinnen. So wird produktive Sprachkapazität (der Typ der Information, die gesandt werden kann) durch die vorzugeteilten Charaktere auf einer Tastatur und empfängliche Sprachkapazität bestimmt (der Typ der Information, die gesehen werden kann), wird durch die Größe und Konfiguration des Schirms bestimmt. Zusätzlich werden sowohl Absender als auch Empfänger linguistisch durch die Eigenschaften der Internetsoftware, Computerhardware und Netzwerkanschlusshardware gezwungen, die sie verbindet. Elektronisches Gespräch bezieht sich auf das Schreiben, das ist, "sehr häufig liest, als ob es gesprochen wurde - d. h. als ob der Absender Unterhaltung schrieb".

Typen des Slangs

Internetslang setzt keine homogene Sprachvielfalt ein. Eher unterscheidet es sich gemäß dem Benutzer und Typ der Internetsituation. Jedoch, innerhalb der Sprache des Internetslangs, gibt es noch ein Element von prescriptivism, wie gesehen, in Stil-Führern, zum Beispiel Verdrahteter Stil, die auf den Gebrauch im Internet spezifisch gerichtet werden. Trotzdem beachten wenige Benutzer bewusst diese verordnenden Empfehlungen auf CMC, aber passen eher ihre Stile an, die darauf gestützt sind, worauf sie online stoßen. Obwohl es schwierig ist, eine klare Definition des Internetslangs zu erzeugen, können die folgenden Typen des Slangs beobachtet werden. Diese Liste ist nicht erschöpfend.

Ansichten auf dem Internetslang

Es hat andauernde Debatten darüber gegeben, wie der Gebrauch des Slangs im Internet Sprachgebrauch außerhalb der Technologie beeinflusst. Wenn auch die direkte kausale Beziehung zwischen dem Internet und der Sprache noch durch jede wissenschaftliche Forschung bewiesen werden muss, hat Internetslang Spalt-Ansichten auf seinem Einfluss auf den Standard des Sprachgebrauches in nicht eingeladen Computer hat Kommunikationen vermittelt.

Prescriptivists neigen dazu, den weit verbreiteten Glauben zu haben, dass das Internet einen negativen Einfluss auf die Zukunft der Sprache hat, und dass es zu einer Degradierung des Standards führen würde. Einige würden sogar jede Neigung von formellem Standardenglisch zur Zunahme im Gebrauch der elektronischen Kommunikation zuschreiben. Es ist auch darauf hingewiesen worden, dass die Sprachunterschiede zwischen Standardenglisch und CMC Implikationen für die Ausbildung der Lese- und Schreibkundigkeit haben können. Das wird durch das weit berichtete Beispiel eines Schulaufsatzes illustriert, der von einem schottischen Teenager vorgelegt ist, der viele Abkürzungen und mit der SMS-Sprache verglichene Akronyme enthalten hat. Es gab große Verurteilung dieses Stils durch die Massenmedien sowie Erzieher, die ausgedrückt haben, dass das sich vermindernde Lese- und Schreibkundigkeit oder linguistische geistige Anlagen gezeigt hat.

Andererseits haben descriptivists gegenbehauptet, dass das Internet bessere Ausdrücke einer Sprache erlaubt. Anstatt der feststehenden Sprachvereinbarung widerspiegeln Sprachwahlen manchmal persönlichen Geschmack. Es ist auch darauf hingewiesen worden, dass im Vergleich mit der absichtlich spottenden Sprachvereinbarung Internetslang ein Ergebnis eines Mangels an der Motivation ist, um Rede online zu kontrollieren. Hale und Scalon beschreiben Sprache in E-Mails, die als "aus dem Schreiben auf die Weise ableiten werden, dass Leute sprechen", und dass es kein Bedürfnis gibt, in 'Standard'-Englisch zu beharren. Englische Benutzer haben insbesondere eine umfassende Tradition von Etikette-Führern, statt traditioneller verordnender Abhandlungen, dieses Angebot Zeigestöcke auf der Sprachschicklichkeit. Das Verwenden und das Verbreiten des Internetslangs fügen auch zur kulturellen Währung einer Sprache hinzu. Es ist für die Sprecher der Sprache wegen des Fundaments wichtig es sorgt für das Identifizieren innerhalb einer Gruppe, und auch für eine individuelle linguistische und kommunikative Kompetenz einer Person zu definieren. Das Ergebnis ist eine auf seinem Gebrauch des Slangs gestützte Spezialsubkultur.

In der wissenschaftlichen Forschung ist Aufmerksamkeit zum Beispiel zur Wirkung des Gebrauches des Internetslangs in der Völkerbeschreibung, und wichtiger dazu gelenkt worden, wie sich Unterhaltungsbeziehungen online strukturell ändern, weil Slang verwendet wird.

In Deutsch gibt es bereits beträchtliche Meinungsverschiedenheit bezüglich des Gebrauches von Anglizismen außerhalb CMC. Diese Situation ist innerhalb von CMC noch problematischer, da der Jargon des Mediums durch englische Begriffe beherrscht wird. Ein äußerstes Beispiel einer Antianglizismus-Perspektive kann aus den chatroom Regeln einer christlichen Seite beobachtet werden, die alle Anglizismen verbietet ("Das Verwenden von Anglizismen ist strengstens untersagt!"), und übersetzt auch sogar grundsätzliche Begriffe in deutsche Entsprechungen.

Verwenden Sie außer der computervermittelten Kommunikation

Internetslang hat sich davon getroffen, durch den Computer in andere nichtphysische Gebiete vermittelt zu werden. Hier werden diese Gebiete genommen, um sich auf jedes Gebiet der Wechselwirkung zu beziehen, wo Gesprächspartner zu einander nicht geografisch nächste zu sein brauchen, und wo das Internet nicht verwendet wird. Internetslang ist jetzt in der Telefonie, hauptsächlich durch Kurznachrichten (SMS) Kommunikation überwiegend. Abkürzungen und Interjektionen sind besonders in diesem Medium vielleicht wegen des beschränkten Typenabstands verbreitet worden, um Nachrichten über Mobiltelefone zu schreiben. Ein anderer möglicher Grund für diese Ausbreitung ist die Bequemlichkeit, den vorhandenen mappings zwischen dem Ausdruck zu übertragen und in einen ähnlichen Raum der Wechselwirkung zu bedeuten.

Zur gleichen Zeit hat Internetslang auch einen Platz als ein Teil der täglichen Off-Linesprache, unter denjenigen mit dem Digitalzugang genommen. Die Natur und der Inhalt des Online-Gespräches werden zur direkten Off-Linekommunikation durch die direkte und Telefonunterhaltung, sowie durch die geschriebene Sprache, solcher als im Schreiben von Zeichen oder Briefen übertragen. Im Fall von Interjektionen, solcher so numerisch basierter und abgekürzter Internetslang, werden nicht ausgesprochen, wie sie physisch geschrieben oder durch jede wirkliche Handlung ersetzt werden. Eher werden sie lexicalized und gesprochen wie Nichtslangwörter in einer "Regieanweisung" wie Mode, wo die wirkliche Handlung nicht ausgeführt, aber mit einem wörtlichen Signal eingesetzt wird. Die Begriffe des Leuchtens und Trällerns haben sich auch außerhalb des Computers ausgestreckt, und werden in denselben Verhältnissen von absichtlichem oder unbeabsichtigtem implicatures verwendet.

Die Vergrößerung des Internetslangs ist durch die Kodifizierung und die Promotion der Digitallese- und Schreibkundigkeit gefördert worden. Die nachher vorhandene und wachsende Beliebtheit solcher Verweisungen unter denjenigen online sowie hat so offline Internetslanglese- und Schreibkundigkeit und globalized es vorgebracht. Bewusstsein und Kenntnisse in der Manipulierung des Internetslangs sowohl in der online-als auch in Off-Linekommunikation zeigen Digitallese- und Schreibkundigkeit an, und lehrende Materialien sind sogar zu weiter diesen Kenntnissen entwickelt worden. Ein südkoreanischer Herausgeber hat zum Beispiel ein Lehrbuch veröffentlicht, das über die Bedeutung und den Zusammenhang des Gebrauches für allgemeine Internetslangbeispiele ausführlich berichtet und an kleinen Kindern ins Visier genommen wird, die bald das Internet verwenden werden. Ähnlich ist Internetslang als Sprachunterricht-Material in den zweiten Sprachklassenzimmern empfohlen worden, um kommunikative Kompetenz zu erheben, indem er etwas vom kulturellen Wert gibt, der einer Sprache beigefügt ist, die nur im Slang verfügbar ist.

Inzwischen sind wohl bekannte Wörterbücher wie der OED und Merriam-Webster mit einem bedeutenden und wachsenden Körper des Slangjargons aktualisiert worden. Außer den allzu allgemeinen Beispielen haben kleinerer bekannter Slang und Slang mit einer nichtenglischen Etymologie auch Platz in standardisierten Sprachverweisungen gefunden. Zusammen mit diesen Beispielen ist die Literatur in benutzerbeigetragenen Wörterbüchern wie Städtisches Wörterbuch auch dazu hinzugefügt worden. Kodifizierung scheint, durch die Frequenz des Gebrauches qualifiziert zu werden, und neuartige Entwicklungen werden häufig von anderen Benutzern des Slangs nicht akzeptiert.

Internetslang heute

Obwohl Internetslang als ein Mittel "der Opposition" gegen die Hauptströmungssprache, seine Beliebtheit mit heutigem globalized begonnen hat digital des Lesens und Schreibens kundige Bevölkerung hat es in einen Teil der Umgangssprache ausgewechselt, wo es auch einen tiefen Einfluss verlässt.

Oft verwendeter Slang ist auch stilisiert in memetic "Einheit [s] von der kulturellen Information" geworden. Diese memes werden weiter der Reihe nach durch ihren Gebrauch im Internet prominent durch Websites ausgebreitet. Die unmögliche Aufgabe der Dialog-Analyse in chatboxes. Das Internet als eine "Informationsautobahn" wird auch durch den Slang katalysiert. Die Evolution des Slangs hat auch eine 'Slangvereinigung' als ein Teil einer einzigartigen, spezialisierten Subkultur geschaffen.

Solche Einflüsse werden jedoch beschränkt, und verlangt weitere Diskussion besonders von der nichtenglischen Welt. Das ist, weil Internetslang auf Sprachen überwiegend ist, die aktiver im Internet wie Englisch verwendet sind, das eine der Verkehrssprache des Internets ist.

Internetslang um die Welt

Das Internet hat Leuten aus aller Welt geholfen, verbunden mit einander zu werden, "globalen" Beziehungen ermöglichend, gebildet zu werden. Als solcher ist es für die verschiedenen Typen des Slangs verwendet online wichtig, für jeden erkennbar zu sein. Es ist auch wichtig, so wegen zu tun, wie andere Sprachen Englisch im Internet, im Anschluss an die Zunahme im Internetgebrauch in Ländern das vorherrschend nichtenglische Sprechen schnell einholen. In der wirklichen Tatsache, als am 31. Mai 2011, werden nur etwa 27 % der Online-Bevölkerung aus englischen Sprechern zusammengesetzt.

Verschiedene Kulturen neigen dazu, verschiedene Motivationen hinter ihrer Wahl des Slangs oben auf dem Unterschied in der verwendeten Sprache zu haben. Zum Beispiel, in China, wegen der zähen Internetregulierungen hat beeindruckt, Benutzer neigen dazu, bestimmten Slang zu verwenden, um über Probleme gehalten als empfindlich zur Regierung zu sprechen. Diese schließen Verwenden-Symbole ein, um die Charaktere eines Wortes in anderen zu trennen, um Entdeckung zu vermeiden und folglich auf Zensur hinauslaufend. Abkürzungen sind über verschiedene Kulturen, einschließlich Länder wie Japan, China, Frankreich, Portugal usw. populär, und werden gemäß der besonderen Sprache verwendet die Internetbenutzer sprechen. Bedeutsam wird dieser derselbe Stil der Slangentwicklung auch auf nichtalphabetischen Sprachen als, zum Beispiel, eine Form 'e gao' oder alternatives politisches Gespräch gefunden.

Der Unterschied in der Sprache läuft häufig auf miscommunication, wie gesehen, in einem Lautmalerischen Beispiel, "555" hinaus, der "dem Schreien" in Chinesisch und "Lachen" in Thai ähnlich ist.

Ein ähnliches Beispiel ist zwischen den Engländern "haha" und dem spanischen "jaja", wo beide lautmalerische Ausdrücke des Gelächters sind, aber der Unterschied in der Sprache hat auch einen verschiedenen Konsonanten für denselben Ton bedeutet, erzeugt zu werden.

Für mehr Beispiele wie anderer Sprachschnellzug, "laut lachend", sieh auch: LOL

In Bezug auf die Kultur, in Chinesisch, wird die numerisch basierte Onomatopöie "770880", ( qin qin ni bao bao ni), was bedeutet, Sie 'zu küssen und zu umarmen', verwendet. Das ist mit "XOXO" vergleichbar, den viele Internetbenutzer verwenden. In Französisch wird "pkoi" im Platz von pourquoi verwendet, was warum bedeutet. Das ist ein Beispiel einer Kombination der Onomatopöie und Kürzung des ursprünglichen Wortes für die Bequemlichkeit, wenn es online schreibt.

Schließlich jedes verschiedene Land hat ihre eigene Sprache kulturelle und Hintergrundunterschiede, und folglich neigen sie dazu, ihre eigenen Regeln und Motivationen für ihren eigenen Internetslang zu haben. Jedoch, zurzeit, gibt es noch einen Mangel an Studien, die von Forschern auf einigen Unterschieden zwischen den Ländern getan sind.

Im Großen und Ganzen ist der populäre Gebrauch des Internetslangs auf eine einzigartige online- und Off-Linegemeinschaft sowie Unterkategorien des "speziellen Internetslangs hinausgelaufen, der von anderer Slangausbreitung im ganzen Internet … ähnlich verschieden ist, um von der sich teilenden Gemeinschaft gewöhnlich entschiedener … im Jargon zu sprechen". Es hat auch zu virtuellen Gemeinschaften geführt, die durch den spezifischen Slang gekennzeichnet sind, den sie verwenden und zu einem mehr homogenisierten noch verschiedene Online-Kultur geführt haben.

Siehe auch

  • Computervermittelte Kommunikation
  • Kyberkultur: Soziale Kultur, die enthalten und innerhalb des Kyberraums geschaffen ist
  • Englische Sprachrechtschreibungsreform
  • Internetlinguistik
  • Internet meme
  • Jargon-Datei
  • Sprachen, die im Internet verwendet sind
  • : Zugang auf dem Internetslang auf dem chinesischen Wikipedia-Portal
  • Netiquette
  • Padonkaffsky sprechen Eine Beschreibung des russischen Internetjargons im Jargon
  • SMS-Sprachbeschreibung auf der Sprache, wie verwendet, in SMS. Wichtig für den Internetslang wegen der Übertragung des Slangs ins SMS-Gespräch.
  • Tironian, bemerkt Schreibabkürzungen und Binden: Römische und mittelalterliche Abkürzungen haben gepflegt, Raum auf Manuskripten und Aufschriften zu sparen

Weiterführende Literatur

  • Baron, Naomi S., Immer auf: Sprache in einer beweglichen und Online-Welt, Oxford; New York: Presse der Universität Oxford, 2008. Internationale Standardbuchnummer 9780195313055
  • Baron, Naomi S., Alphabet, um Per E-Mail zu schicken: Wie Schriftliches Englisch Entwickelt, und Wo Es, London Geht; New York: Routledge, 2000. Internationale Standardbuchnummer 0415186854
  • Jannis Androutsopoulos (2006) Einführung: Soziolinguistik und computervermittelte Kommunikation. Zeitschrift von Sociolinguistics10/4, 2006: 419-438
  • Aunger, Robert (2002) Der Elektrische Meme: Eine neue Theorie dessen, wie wir denken. New York: Freie Presse.
  • Jurgita Vizgirdaite (2009) das Schließen der Kinderelternteilbeziehungslücke über die Elternteilselbstausbildung und Intergenerational Ausbildung auf dem Internetslang ISSN 2009. Nr.2 (64) 1392 - 0758 SOZIALWISSENSCHAFTEN / SOCIALINIAI MOKSLAI.

Links


Impressionismus / Impi
Impressum & Datenschutz