James Blaylock

James Paul Blaylock (geboren am 20. September 1950) ist ein amerikanischer Fantasie-Autor.

Er wird für einen kennzeichnenden, humorvollen Stil bemerkt, sowie einer der Pioniere des steampunk Genres der Sciencefiction zu sein.

Er ist im Langen Strand, Kalifornien geboren gewesen; studierte Engländer an der Staatlichen Universität von Kalifornien, Fullerton, einen M.A. 1974 erhaltend; und Leben im Orange, Kalifornien, das kreative Schreiben an der Hausierer-Universität unterrichtend. Viele seiner Bücher werden in Orange County, Kalifornien gesetzt, und können "fabulism" mehr spezifisch genannt werden — d. h. fantastische Dinge geschehen in unserer heutigen Welt, aber nicht in der traditionellen Fantasie, wo die Einstellung häufig eine andere Welt ist. Seine Arbeiten sind auch als magischer Realismus kategorisiert worden.

Er und seine Freunde Tim Powers und K. W. Jeter waren mentored durch Philip K. Dick. Zusammen mit Powers hat er den Dichter William Ashbless erfunden. Blaylock und Powers haben häufig mit einander am Schreiben von Geschichten, einschließlich "Des Besseren Jungen", "Auf Piraten", und "Dem Gedächtniskochbuch von William Ashbless" zusammengearbeitet.

Blaylock ist auch zurzeit Direktor des Kreativen Schreiben-Konservatoriums an der Höheren Schule von Orange County der Künste, wo Mächte Schriftsteller im Wohnsitz sind.

Preise

Die Novelle von Blaylock Dreizehn Gespenster hat den 1997-Weltfantasie-Preis für die beste Kurze Fiktion gewonnen. "Papierdrachen" haben den Preis 1986 gewonnen.

Romane

Die "Balumnia" Trilogie

Wunderliche Fantasie begeistert, gemäß dem Autor, durch den Wind in den Weiden und Dem Hobbit.

  • Das elfenhafte Schiff (1982)
  • Der verschwindende Zwerg (1983)
  • Der Steinriese (1989)
  • Der Mann im Mond (2002) Das ursprüngliche Manuskript, am Anfang zurückgewiesen, von dem Das Elfenhafte Schiff, mit dem Kommentar und einer zusätzlichen Novelle nachgearbeitet wurde.

Die "Narbondo" Reihe

Das Teilen des Charakters des Bengels Ignacio Narbondo; das erste ist zeitgenössischer Fantasie-Satz in den 1960er Jahren Kalifornien, während der Rest Roman-Satz von Steampunk im viktorianischen England ist.

  • Der grabende Leviathan (1984)
  • Menschlein (1986)
  • Die Maschine von Herrn Kelvin (1992)
  • Die Abenteuer von der Langdon St. Ives (2008), Omnibus des Menschleins, der Maschine von Herrn Kelvin und der vier zusammenhängenden Novellen.
  • Die Ebbe (2009) internationale Novelle-Standardbuchnummer 978-1596062283
  • Die Angelegenheit der Kreide-Klippen (2011) Novelle
  • Zeuglodon (bevorstehend vom Unterirdischen Presseaugust 2012; entfernt verbunden mit Dem Grabenden Leviathan)
  • Der Aylesford Schädel (bevorstehend aus Koloss-Büchern 2013; die Langdon St. Roman von Ives)

Die "christliche" Trilogie

Die heutige Fantasie mit christlichen Elementen, wie der Heilige Gral und die Silbermünzen hat Judas gezahlt, ohne offen oder befangen "religiös" zu sein.

  • Die letzte Münze (1988)
  • Der Papiergral (1991)
  • Alle Glocken auf der Erde (1995)

Die "Geister"-Trilogie

Heutige kalifornische Geistergeschichten.

  • Nachtreliquien (1994)
  • Wintergezeiten (1997)
  • Die regnerische Jahreszeit (1999)

Andere

  • Die Ganzen Zwölf Stunden der Nacht (1986) Witz-Druckschrift cowritten durch Tim Powers und veröffentlicht durch die Presse der Cheap Street
  • Land von Träumen (1987)
  • Die Magischen Brillen (1991) Erwachsener von Young bestellen vor
  • 13 Gespenster (2000) Novelle-Sammlung
  • Auf Piraten (2001) Novelle-Sammlung mit Tim Powers
  • Die Teufel in den Details (2003) Novelle-Sammlung mit Tim Powers
  • In Für Einen Penny (2003) Novelle-Sammlung
  • Die Ritter des Ecksteins (2008) internationale Standardbuchnummer 978-0441016532
  • Der Schatten auf der Eingangsstufe (2009) Novelle-Sammlung

Links


Johann Friedrich Endersch / Jerry Pournelle
Impressum & Datenschutz