Kattegat

Der Kattegat (Dänisch, aus dem Niederländisch, das allgemein in Englisch verwendet ist), oder (schwedischer) Kattegatt, ist ein Seegebiet, das durch die Jutland-Halbinsel und die Kanal-Inseln Dänemarks auf dem Westen und Süden und den Provinzen von Västergötland, Scania, Halland und Bohuslän in Schweden auf dem Osten begrenzt ist. Die Ostsee fließt in Kattegat durch Øresund und die dänischen Kanäle ab. Der Kattegat ist eine Verlängerung von Skagerrak und kann entweder als eine Bucht der Ostsee, eine Bucht der Nordsee, oder als, im traditionellen skandinavischen Gebrauch, keinem von diesen gesehen werden.

Erdkunde

Gemäß der Definition, die in einer 1932-Tagung gegründet ist, die durch Dänemark, Norwegen und Schweden unterzeichnet ist (eingeschrieben in der Liga der Nationsvertrag-Reihe 199 - 1933), die nördliche Grenze zwischen Kattegat und Skagerrak wird am nördlichsten Punkt von Skagen auf Jutland gefunden, und die südliche Grenze zu Oresund wird am Tipp der Kullen-Halbinsel in Scania gefunden.

Wasserstraßen, die in Kattegat abfließen, sind die Flüsse von Göta älv an Gothenburg, zusammen mit Lagan, Nissan, Ätran und Viskan von der Provinz von Halland auf der schwedischen Seite und dem Fluss Gudenå von Jutland in Dänemark.

Die Hauptinseln von Kattegat sind Samsø, Læsø und Anholt, wo die letzten zwei, wegen ihres trockenen Sommerklimas, den dänischen Wüste-Riemen genannt werden.

Mehrere beachtenswerte Küstengebiete grenzen Kattegat, einschließlich des Kullaberg Naturschutzgebiets in Scania, Schweden an, das mehrere seltene Arten und eine landschaftliche felsige Küste, die Stadt Mölle enthält, die einen malerischen Hafen und Ansichten in Kullaberg und Skagen am nördlichen Tipp Dänemarks hat.

Zurzeit ist eine vorgeschlagene Brücke von Jutland bis Seeland über den südlichen Teil von Kattegat unter der politischen Rücksicht in Dänemark, die Inseln Seelands und Samsø mit dem kontinentalen Dänemark verbindend.

Ausmaß

Die Internationale Hydrografische Organisation definiert die Grenzen von "Kattegat, Ton und Riemen" (d. h. Kattegat, Øresund, Großem Riemen und Wenig Riemen) wie folgt:

Auf dem Norden. Ein Linienverbinden Skagen (Der Skaw, Nordpunkt Dänemarks) und Vaterunser Skær und darauf Nordöstlich durch die Massen zur Insel Tjörn.

Etymologie

Gemäß Den Store Danske Encyklopædi und Nudansk Ordbog ist der Name auf die holländischen Wörter kat (Katze) und Revolver (Loch, Tor) zurückzuführen. Es bezieht sich auf den spätmittelalterlichen Navigationsjargon, wenn Kapitäne der hanseatischen Handelsflotten die dänischen Kanäle mit einem so schmalen Loch vergleichen würden, dass sogar eine Katze Schwierigkeit haben würde, seinen Weg durch wegen der vielen Riffe und des seichten Wassers drückend. Einmal war das passierbare Wasser ein bloßer breiter. Der Name der Kopenhagener Straße Kattesundet hat dieselbe etymologische Bedeutung, nämlich "schmaler Durchgang".

Ein archaischer Name sowohl für Skagerrak als auch für Kattegat war das norwegische Meer, oder Jutland Meer (erwähnt Saga von Knýtlinga den Namen Jótlandshaf). Sein alter lateinischer Name war Kurve Codanus.

Geschichte

Das war eine der ersten toten in der 1970er Jahre zu bemerkenden Seezonen, als Wissenschaftler begonnen haben zu studieren, wie intensiver Wirtschaftsgebrauch die natürliche Welt betroffen hat.

Siehe auch

Außenverbindungen


Schwedische Krone / Test von Kolmogorov-Smirnov
Impressum & Datenschutz