Sprachzentrum

Das Begriff-Sprachzentrum (oder genauer die Zentren, z.B das Gebiet von Broca und das Gebiet von Wernicke) beziehen sich auf die Gebiete des Gehirns, die einer besonderen Funktion für die Rede-Verarbeitung und Produktion dienen.

Aktuelle wissenschaftliche Einigkeit

Neue medizinische Bildaufbereitungstechniken wie HAUSTIER und fMRI haben Forschern erlaubt, Bilder zu erzeugen, die sich zeigen, welche Gebiete eines lebenden Gehirns zu einem festgelegten Zeitpunkt aktiv sind. In der Vergangenheit hat Forschung in erster Linie auf Beobachtungen des Verlustes der Fähigkeit basiert, die sich aus Schaden am Kortex ergibt. Tatsächlich hat medizinische Bildaufbereitung einen radikalen Schritt vorwärts für die Forschung über die Rede-Verarbeitung vertreten. Seitdem, eine ganze Reihe von relativ großen Gebieten des Gehirns sind gefunden worden, an der Rede-Verarbeitung beteiligt zu werden. In der neueren Forschung haben subcortical Gebiete (diejenigen, die unter dem Kortex wie der putamen und der geschwänzte Kern lügen) sowie die Vormotorgebiete (BA 6), vergrößerte Aufmerksamkeit erhalten. Es wird jetzt allgemein angenommen, dass die folgenden Strukturen des Kortex in der Nähe von den primären und sekundären Gehörkortexen eine grundsätzliche Rolle in der Rede-Verarbeitung spielen:

  • Höhere zeitliche Gehirnwindung (STG): Morphosyntactic, der (vordere Abteilung), Integration der syntaktischen und semantischen Information (spätere Abteilung) in einer Prozession geht
  • Untergeordnete frontale Gehirnwindung (IFG, Gebiet von Brodmann (BA) 45/47): syntaktische Verarbeitung, Arbeitsgedächtnis
  • Untergeordnete frontale Gehirnwindung (IFG, BA 44): syntaktische Verarbeitung, Arbeitsgedächtnis
  • Mittlere zeitliche Gehirnwindung (MTG): lexikalische semantische Verarbeitung

Die linke Halbkugel ist gewöhnlich in rechtshändigen Leuten dominierend, obwohl bilaterale Aktivierungen im Gebiet der syntaktischen Verarbeitung ziemlich üblich sind. Es wird jetzt akzeptiert, dass die richtige Halbkugel eine wichtige Rolle in der Verarbeitung von suprasegmental akustischen Eigenschaften wie Prosodie spielt.

Die meisten Gebiete der Rede-Verarbeitung entwickeln sich im zweiten Jahr des Lebens in der dominierenden Hälfte (der Halbkugel) des Gehirns, das häufig (obwohl nicht notwendigerweise) dem Gegenteil der dominierenden Hand entspricht. 98 Prozent von rechtshändigen Leuten sind nach links Halbkugel dominierend, und die Mehrheit von linkshändigen Leuten ebenso.

Ältere Modelle

Die Unterscheidung der Rede-Produktion in nur zwei große Abteilungen des Gehirns (d. h. die Gebiete von Broca und Wernickes), akzeptiert lange vor dem Advent von medizinischen Bildaufbereitungstechniken, wird jetzt überholt betrachtet. Das Gebiet von Broca wurde zuerst angedeutet, eine Rolle in der Rede-Funktion durch den französischen Neurologen und Anthropologen Paul Broca 1861 zu spielen. Die Basis für diese Entdeckung war Analyse von Rede-Problemen, die sich aus Verletzungen zu diesem Gebiet des Gehirns ergeben, das in der untergeordneten frontalen Gehirnwindung gelegen ist. Verletzungen zum Gebiet von Broca haben in erster Linie in Störungen zur Rede-Produktion resultiert. Der Schaden am Gebiet von Wernicke, das im niedrigeren Teil des Schläfenlappens gelegen wird, führt hauptsächlich zu Störungen im Rede-Empfang. Dieses Gebiet wurde für den deutschen Arzt Carl Wernicke genannt, der es 1874 im Laufe seiner Forschung in Aphasien (Verlust der Fähigkeit entdeckt hat zu sprechen).

Das Gebiet von Broca wird heute noch als ein wichtiges Sprachzentrum betrachtet, eine Hauptrolle in der in einer Prozession gehenden Syntax, der Grammatik und dem Satzbau spielend.

In der Zusammenfassung haben diese frühen Forschungsanstrengungen demonstriert, dass semantische und strukturelle Rede-Produktion in verschiedenen Gebieten des Gehirns stattfindet.

Siehe auch

  • Sprachmodul

Weiterführende Literatur

  • Donald Loritz: Wie das Gehirn Sprache, Presse der Universität Oxford 1999, internationale Standardbuchnummer 0 19 511874 X (gebundene Ausgabe), internationale Standardbuchnummer 0-19-515124-0 (Paperback) entwickelt
hat
  • Friederici, n. Chr.: Zu einer Nervenbasis der Gehörsatz-Verarbeitung. Tendenzen in Erkenntnistheorien, 6:78, 2002.
  • Kaan, E. und Swaab, T.Y.: Das Gehirnschaltsystem des syntaktischen Verständnisses. Tendenzen in Erkenntnistheorien, 6:350, 2002.
  • Dronkers, N.F. Pinker, S. & Damasio, A.: Sprache und die Aphasien. In: Kandel, E.R. Schwartz, J.H. & Jessel, T.M. (Hrsg.). Grundsätze von Neuroscience, der Vierten Ausgabe, New York: McGraw-Hügel, 2000, 1169-1187

Source is a modification of the Wikipedia article Language center, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
LALR parser / Heben (Kraft)
Impressum & Datenschutz