Morphologie (Linguistik)

In der Linguistik ist Morphologie die Identifizierung, Analyse und Beschreibung der Struktur Morpheme einer gegebenen Sprache und anderer Spracheinheiten, wie Wörter, Affixe, Wortarten, Tongebung/Betonung oder einbezogener Zusammenhang (sind Wörter in einem Lexikon der Gegenstand der Wortschatzlehre).

Morphologische Typologie vertritt eine Methode, um Sprachen gemäß den Wegen zu klassifizieren, durch die Morpheme auf einer Sprache — von den analytischen verwendet werden, die nur isolierte Morpheme, durch den agglutinative ("zusammengeklebt") und fusional Sprachen verwenden, die gebundene Morpheme (Affixe), bis zum polysynthetischen, der Kompresse viele getrennte Morpheme in einzelne Wörter verwenden.

Während Wörter allgemein akzeptiert werden als (mit clitics) die kleinsten Einheiten der Syntax zu sein, ist es klar, dass auf den meisten Sprachen, wenn nicht allen Wörter mit anderen Wörtern durch Regeln (Grammatiken) verbunden sein können. Zum Beispiel erkennen englische Sprecher an, dass der Worthund und die Hunde nah — unterschieden nur durch das Mehrzahl-Morphem "-s" verbunden sind, der nur bestimmt zu Substantiven gefunden wird und nie getrennt ist.

Sprecher von Englisch (eine fusional Sprache) erkennen diese Beziehungen von ihren stillschweigenden Kenntnissen der Regeln der Wortbildung in Englisch an. Sie leiten intuitiv ab, dass Hund zu Hunden ist, wie Katze zu Katzen ist; ähnlich soll Hund Fänger verfolgen, wie Teller zur Spülmaschine in gewisser Hinsicht ist. Die vom Sprecher verstandenen Regeln widerspiegeln spezifische Muster oder Regelmäßigkeit in der Weise, wie Wörter von kleineren Einheiten gebildet werden, und wie jene kleineren Einheiten in der Rede aufeinander wirken. Auf diese Weise ist Morphologie der Zweig der Linguistik, die Muster der Wortbildung innerhalb und über Sprachen studiert und versucht, Regeln dass Modell die Kenntnisse der Sprecher jener Sprachen zu formulieren.

Eine Sprache wie Klassische Chinesen verwendet stattdessen losgebundene ("freie") Morpheme, aber hängt von Postausdruck-Affixen und Wortfolge ab, Bedeutung zu befördern. Jedoch kann das nicht von der heutigen Mandarine gesagt werden, in der die meisten Wörter Zusammensetzungen (ungefähr 80 %) sind, und die meisten Wurzeln gebunden werden.

Auf den chinesischen Sprachen werden diese als Grammatiken verstanden, die die Morphologie der Sprache vertreten.

Außer den agglutinative Sprachen wird eine polysynthetische Sprache wie tschuktschische Sprache Wörter vieler Morpheme zusammensetzen lassen: Das Wort "tmeyŋlevtp γtrkn" wird aus acht Morphemen t--meyŋ--levt-p γt--rkn zusammengesetzt, der 1 glänzend gemacht werden kann. Großer Kopf von SG.SUBJ hat PRES.1 verletzt, meinend, dass 'Ich ein wildes Kopfweh habe.' Die Morphologie solcher Sprachen berücksichtigt jeden Konsonanten und Vokal, der als Morpheme, ebenso die Grammatiken des Sprachschlüssels der Gebrauch und das Verstehen jedes Morphems zu verstehen ist.

Die Disziplin, die sich spezifisch mit den gesunden Änderungen befasst, die innerhalb von Morphemen vorkommen, wird morphophonology genannt.

Geschichte

Die Geschichte der morphologischen Analyse geht auf den alten Indianerlinguisten zurück, der die 3,959 Regeln der sanskritischen Morphologie im Text formuliert hat, indem er eine Wahlkreis-Grammatik verwendet hat. Die Greco-römische grammatische Tradition hat sich auch mit der morphologischen Analyse beschäftigt. Studien in der arabischen Morphologie, die dadurch geführt ist, und, gehen auf mindestens 1200 CE zurück.

Der Begriff Morphologie wurde von August Schleicher 1859 ins Leben gerufen.

Grundsätzliche Konzepte

Lexemes und Wortformen

Die Unterscheidung zwischen diesen zwei Sinnen "des Wortes" ist wohl die wichtigste in der Morphologie. Der erste Sinn "des Wortes", desjenigen, in dem Hund und Hunde "dasselbe Wort" sind, wird einen lexeme genannt. Der zweite Sinn wird Wortform genannt. Wir sagen so, dass Hund und Hunde verschiedene Formen desselben lexeme sind. Hund und Hund-Fänger sind andererseits verschiedener lexemes, weil sie sich auf zwei verschiedene Arten von Entitäten beziehen. Die Form eines Wortes, das herkömmlich gewählt wird, um die kanonische Form eines Wortes zu vertreten, wird ein Lemma oder Zitat-Form genannt.

Prosodisches Wort gegen das morphologische Wort

Hier sind Beispiele aus anderen Sprachen des Misserfolgs eines einzelnen fonologischen Wortes, mit einer einzelnen morphologischen Wortform zusammenzufallen. In Latein ist eine Weise, das Konzept 'und '(als in "Äpfeln und Orangen") auszudrücken, zur Nachsilbe '-que' zur zweiten nominalen Wortverbindung:" Apfelorangen - und", wie es war. Ein äußerstes Niveau dieses theoretischen durch einige fonologische Wörter aufgestellten Dilemmas wird durch die Sprache von Kwak'wala zur Verfügung gestellt. In Kwak'wala, als auf sehr vielen anderen Sprachen, Beziehungen zwischen Substantiven, einschließlich des Besitzes und "semantischen Falls" bedeutend, werden durch Affixe statt durch unabhängige "Wörter" formuliert. Der englische Drei-Wörter-Ausdruck, "mit seinem Klub", wo 'damit' seine abhängige nominale Wortverbindung als identifiziert, zeigen ein Instrument und 'sein' eine Besitz-Beziehung an, würde aus zwei Wörtern oder sogar gerade einem Wort auf vielen Sprachen bestehen. Verschieden von den meisten Sprachen Kwak'wala haften semantische Affixe fonologisch nicht dem lexeme an, dem sie semantisch, aber dem Vorangehen lexeme gehören. Denken Sie das folgende Beispiel (in Kwakw'ala, Sätze beginnen damit, was einem englischen Verb entspricht):

kwixid-i-da bgwanma \U 03C7\ein q'asa-s-is t'alwagwayu

Morphem durch die Morphem-Übersetzung:

:: kwixid-i-da = mit einer Keule geschlagen -

:: bgwanma \U 03C7\= Mann -

:: q'asa-s-is = Otter -

:: t'alwagwayu = Klub.

: "der Mann hat den Otter mit seinem Klub" mit einer Keule geschlagen

(Notationszeichen:

  1. Akkusativ kennzeichnet eine Entität, zu der etwas getan wird.
  2. Bestimmungswörter sind Wörter solcher als, "das", "das".
  3. das Konzept "der Türangel" ist eine theoretische Konstruktion, die für diese Diskussion nicht wichtig ist.)

D. h. zum Sprecher von Kwak'wala enthält der Satz die "Wörter" 'er-Otter' nicht, oder 'mit seinem Klub' Statt dessen haften die Anschreiber-i-da (-), sich auf den Mann beziehend, nicht bgwanma ('Mann'), aber stattdessen dem "Verb" an; die Anschreiber-χ-a (-), sich auf den Otter beziehend, haften bgwanma statt zu q'asa ('Otter') usw. an. Verschieden zusammenzufassen: Ein Sprecher von Kwak'wala nimmt nicht wahr, dass der Satz aus diesen fonologischen Wörtern besteht:

kwixid i-da-bgwanma χ-a-q'asa s-is-t'alwagwayu

mit einer Keule geschlagener Otter-Erfolg der MANN-TÜRANGEL "mit seinem Klub

"

Eine Hauptveröffentlichung auf diesem Thema ist das neue Volumen, das von Dixon und Aikhenvald (2007) editiert ist, die Fehlanpassung zwischen prosodisch-fonologischen und grammatischen Definitionen "des Wortes" in verschiedenem Amazonenhaftem, australischem Ureinwohner, Weißem, Eskimo, Indogermanisch, geborenem Nordamerikaner, Westafrikaner und Zeichensprachen untersuchend. Anscheinend, ein großes Angebot an Sprachen machen von der hybriden Spracheinheit clitic Gebrauch, die grammatischen Eigenschaften von unabhängigen Wörtern, aber den prosodisch-fonologischen Mangel an der Freiheit von gebundenen Morphemen besitzend. Der Zwischenstatus von clitics stellt eine beträchtliche Herausforderung an die Sprachtheorie auf.

Beugung gegen die Wortbildung

In Anbetracht des Begriffs eines lexeme ist es möglich, zwei Arten von morphologischen Regeln zu unterscheiden. Einige morphologische Regeln beziehen sich auf verschiedene Formen desselben lexeme; während sich andere Regeln auf verschiedenen lexemes beziehen. Regeln der ersten Art werden Beugungsregeln genannt, während diejenigen der zweiten Art Wortbildung genannt werden. Der englische Mehrzahl-, wie illustriert, durch den Hund und die Hunde, ist eine Beugungsregel; zusammengesetzte Ausdrücke und Wörter wie Hund-Fänger oder Spülmaschine stellen ein Beispiel einer Wortbildungsregel zur Verfügung. Informell herrscht Wortbildung über Form "neue Wörter" (d. h. neuer lexemes), während Beugungsregeln verschiedene Formen "desselben" Wortes (lexeme) nachgeben.

Es gibt eine weitere Unterscheidung zwischen zwei Arten der Wortbildung: Abstammung und das Zusammensetzen. Das Zusammensetzen ist ein Prozess der Wortbildung, die mit sich verbindenden ganzen Wortformen in eine einzelne zusammengesetzte Form verbunden ist; Hund-Fänger ist deshalb eine Zusammensetzung, weil sowohl Hund als auch Fänger ganze Wortformen in ihrem eigenen Recht sind, bevor der Zusammensetzen-Prozess angewandt worden ist, und nachher als eine Form behandelt wird. Abstammung schließt gebundene (nichtunabhängige) Formen des Anbringens zu vorhandenem lexemes ein, wodurch die Hinzufügung des Affixes einen neuen lexeme ableitet. Ein Beispiel der Abstammung ist in diesem Fall klar: Das unabhängige Wort wird aus dem Wortabhängigen durch das Vorbefestigen davon mit dem Ableitungpräfix in abgeleitet - während Abhängiger selbst aus dem Verb abgeleitet wird, hängen ab.

Die Unterscheidung zwischen Beugung und Wortbildung ist überhaupt nicht klar. Es gibt viele Beispiele, wo Linguisten scheitern zuzustimmen, ob eine gegebene Regel Beugung oder Wortbildung ist. Die folgende Abteilung wird versuchen, diese Unterscheidung zu klären.

Wortbildung ist ein Prozess, wie wir gesagt haben, wo Sie zwei ganze Wörter verbinden, wohingegen mit der Beugung Sie eine Nachsilbe mit einem Verb verbinden können, um seine Form zum Thema des Satzes zu ändern. Zum Beispiel: In der unbestimmten Gegenwart verwenden wir 'gehen' mit unterworfenem I/we/you/they und Mehrzahlsubstantiven, wohingegen für die dritte Person einzigartige Pronomina (he/she/it) und einzigartige Substantive, die wir verwenden, 'gehen'. So das sind '-es' 'ein Beugungsanschreiber und werden verwendet, um mit seinem Thema zusammenzupassen. Ein weiterer Unterschied ist, dass in der Wortbildung sich das resultierende Wort von der grammatischen Kategorie des Wortes seiner Quelle unterscheiden kann, wohingegen im Prozess der Beugung das Wort nie seine grammatische Kategorie ändert.

Paradigmen und morphosyntax

Ein Sprachparadigma ist der ganze Satz von zusammenhängenden mit einem gegebenen lexeme vereinigten Wortformen. Die vertrauten Beispiele von Paradigmen sind die Konjugationen von Verben und die Beugungen von Substantiven. Entsprechend können die Wortformen eines lexeme günstig in Tische, durch das Klassifizieren von ihnen gemäß geteilten Beugungskategorien solcher als angespannt, Aspekt, Stimmung, Zahl, Geschlecht oder Fall eingeordnet werden. Zum Beispiel können die Personalpronomina in Englisch in Tische, mit den Kategorien der Person (erst, zweit, dritt), Zahl (einzigartig gegen den Mehrzahl-), Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich), und Fall (subjektiv, objektiv, und possessiv) organisiert werden. Sieh englische Personalpronomina für die Details.

Die Beugungskategorien haben gepflegt sich zu gruppieren Wortformen in Paradigmen können willkürlich nicht gewählt werden; sie müssen Kategorien sein, die für das Angeben der syntaktischen Regeln der Sprache wichtig sind. Zum Beispiel sind Person und Zahl Kategorien, die verwendet werden können, um Paradigmen in Englisch zu definieren, weil Englisch grammatische Abmachungsregeln hat, die verlangen, dass das Verb in einem Satz in einer Beugungsform erscheint, die die Person und Zahl des Themas vergleicht. Mit anderen Worten, die syntaktischen Regeln der englischen Sorge über den Unterschied zwischen Hund und Hunden, weil die Wahl zwischen diesen zwei Formen bestimmt, welche Form des Verbs verwendet werden soll. Im Gegensatz, jedoch, keine syntaktische Regel von englischen Sorgen über den Unterschied zwischen dem Hund- und Hund-Fänger, oder abhängig und unabhängig. Die ersten zwei sind gerade Substantive und die zweiten zwei gerade Adjektive, und sie benehmen sich allgemein wie jedes andere Substantiv, oder adjektivisch benimmt sich.

Ein wichtiger Unterschied zwischen Beugung und Wortbildung ist, dass flektierte Wortformen von lexemes in Paradigmen organisiert werden, die durch die Voraussetzungen von syntaktischen Regeln definiert werden, wohingegen die Regeln der Wortbildung durch keine entsprechenden Voraussetzungen der Syntax eingeschränkt werden. Wie man deshalb sagt, ist Beugung für die Syntax wichtig, und Wortbildung ist nicht. Der Teil der Morphologie, die die Beziehung zwischen Syntax und Morphologie bedeckt, wird morphosyntax genannt, und es beschäftigt sich mit der Beugung und den Paradigmen, aber nicht mit der Wortbildung oder dem Zusammensetzen.

Allomorphy

In der Ausstellung oben werden morphologische Regeln als Analogien zwischen Wortformen beschrieben: Hund ist zu Hunden, wie Katze zu Katzen ist, und wie Teller zu Tellern ist. In diesem Fall gilt die Analogie sowohl für die Form der Wörter als auch zu ihrer Bedeutung: In jedem Paar bedeutet das erste Wort "einen X", während das zweite "zwei oder mehr X", und der Unterschied immer die Mehrzahlform-s angebracht am zweiten Wort ist, der Schlüsselunterscheidung zwischen einzigartigen und Mehrzahlentitäten Zeichen gebend.

Eine der größten Quellen der Kompliziertheit in der Morphologie ist, dass diese isomorphe Ähnlichkeit zwischen Bedeutung und Form kaum für jeden Fall auf der Sprache gilt. In Englisch haben wir Wortform-Paare wie Ochse/Ochsen, Gans/Gänse und Schaf/Schafe, wo dem Unterschied zwischen dem einzigartigen und dem Mehrzahl-in einem Weg Zeichen gegeben wird, der vom regelmäßigen Muster abweicht, oder wird überhaupt nicht Zeichen gegeben. Sogar Fälle in Betracht gezogen "regelmäßig", mit dem endgültigen-s, sind nicht so einfach; der-s in Hunden wird derselbe Weg wie der-s in Katzen, und in einem Mehrzahl-wie Teller nicht ausgesprochen, ein "Extra"-Vokal erscheint vor dem-s. Diese Fälle, wo dieselbe Unterscheidung durch alternative Formen eines "Wortes" bewirkt wird, werden allomorphy genannt.

Fonologische Regeln beschränken, welche Töne neben einander auf einer Sprache erscheinen können, und morphologische Regeln, wenn angewandt, blind, häufig fonologische Regeln, dadurch verletzen würden, auf gesunde Folgen hinauszulaufen, die auf der fraglichen Sprache verboten werden. Zum Beispiel, den Mehrzahl-vom Teller durch das einfache Befestigen eines-s am Ende des Wortes zu bilden, würde auf die Form hinauslaufen, die durch den phonotactics von Englisch nicht erlaubt wird. Um das Wort "zu retten", wird ein Vokalton zwischen der Wurzel und dem Mehrzahlanschreiber und den Ergebnissen eingefügt. Ähnliche Regeln gelten für die Artikulation des-s in Hunden und Katzen: Es hängt von der Qualität (geäußert gegen den stimmlosen) des vorhergehenden Endphonems ab.

Lexikalische Morphologie

Lexikalische Morphologie ist der Zweig der Morphologie, die sich mit dem Lexikon befasst, das, morphologisch konzipiert, die Sammlung von lexemes auf einer Sprache ist. Als solcher beschäftigt es sich in erster Linie mit der Wortbildung: Abstammung und das Zusammensetzen.

Modelle

Es gibt drei Hauptannäherungen an die Morphologie, der jeder Versuch, die Unterscheidungen oben unterschiedlich zu gewinnen. Diese, sind

  • Morphem-basierte Morphologie, die von einer Annäherung des Artikels-Und-Einordnung Gebrauch macht.
  • Mit Sitz in Lexeme Morphologie, die normalerweise von einer Annäherung des Artikels-Und-Prozesses Gebrauch macht.
  • Wortbasierte Morphologie, die normalerweise von einer Annäherung des Wortes-Und-Paradigmas Gebrauch macht.

Bemerken Sie, dass, während die Vereinigungen zwischen den Konzepten in jedem Artikel in dieser Liste angezeigt haben, sehr stark ist, ist es nicht absolut.

Morphem-basierte Morphologie

In der Morphem-basierten Morphologie werden Wortformen als Maßnahmen von Morphemen analysiert. Ein Morphem wird als die minimale bedeutungsvolle Einheit einer Sprache definiert. Kurzum wie unabhängig sagen wir, dass die Morpheme in sind-ent, und ly abhängen; hängen Sie ab ist die Wurzel, und die anderen Morpheme, sind in diesem Fall, Ableitungaffixe. Kurzum wie Hunde sagen wir, dass Hund die Wurzel ist, und dass-s ein Beugungsmorphem ist. In seinem einfachsten (und am meisten naiv) Form bildet diese Weise, Wort zu analysieren, Vergnügen-Wörter, als ob sie aus Morphemen gemacht wurden, die nach einander wie Perlen auf einer Schnur gestellt sind, wird Artikel-Und-Einordnung genannt. Modernere und hoch entwickelte Annäherungen bemühen sich, die Idee vom Morphem aufrechtzuerhalten, während sie sich non-concatenative, analoge und andere Prozesse einstellen, die sich problematisch für Theorien des Artikels-Und-Einordnung und ähnliche Annäherungen erwiesen haben.

Morphem-basierte Morphologie wagt drei grundlegende Axiome (vgl Beard 1995 für eine Übersicht und Verweisungen):

  • Die einzelne Morphem-Hypothese von Baudoin: Wurzeln und Affixe haben denselben Status wie Morpheme.
  • Das Zeichen von Bloomfield stützt Morphem-Hypothese: Als Morpheme sind sie dualistische Zeichen, da sie sowohl (fonologische) Form als auch Bedeutung haben.
  • Die lexikalische Morphem-Hypothese von Bloomfield: Die Morpheme, Affixe und wurzeln gleich ein, werden im Lexikon versorgt.

Morphem-basierte Morphologie kommt in zwei Geschmäcken, einem Bloomfieldian und einem Hockettian. (vgl. Bloomfield 1933 und Charles F. Hockett 1947). Für Bloomfield war das Morphem die minimale Form mit der Bedeutung, aber es bedeutete sich nicht. Für Hockett bedeuten Morpheme Elemente, nicht bilden Elemente. Für ihn gibt es ein Morphem Mehrzahl-, mit dem allomorphs-s,-en, - ren usw. Innerhalb von viel Morphem-basierter morphologischer Theorie werden diese zwei Ansichten auf unsystematische Weisen gemischt, so dass ein Schriftsteller über "das Morphem Mehrzahl-" und "das Morphem-s" in demselben Satz sprechen kann, obwohl das verschiedene Dinge sind.

Mit Sitz in Lexeme Morphologie

Mit Sitz in Lexeme Morphologie ist (gewöhnlich) eine Annäherung des Artikels-Und-Prozesses. Anstatt eine Wortform als eine Reihe von in der Folge eingeordneten Morphemen zu analysieren, wie man sagt, ist eine Wortform das Ergebnis, Regeln anzuwenden, die eine Wortform oder Stamm verändern, um einen neuen zu erzeugen. Eine Beugungsregel nimmt einen Stamm, Änderungen es, wie durch die Regel und Produktionen eine Wortform erforderlich ist; eine Ableitungregel nimmt einen Stamm, Änderungen es laut seiner eigenen Voraussetzungen und Produktionen ein abgeleiteter Stamm; eine Zusammensetzen-Regel nimmt Wortformen, und ähnlich Produktionen ein zusammengesetzter Stamm an.

Wortbasierte Morphologie

Wortbasierte Morphologie ist (gewöhnlich) eine Annäherung des Wortes-Und-Paradigmas. Diese Theorie nimmt Paradigmen als ein Hauptbegriff. Anstatt Regeln festzusetzen, Morpheme in Wortformen zu verbinden, oder Wortformen von Stämmen zu erzeugen, setzt wortbasierte Morphologie Generalisationen fest, die zwischen den Formen von Beugungsparadigmen halten. Der Hauptpunkt hinter dieser Annäherung ist, dass viele solche Generalisationen hart sind, mit jeder der anderen Annäherungen festzusetzen. Die Beispiele werden gewöhnlich aus fusional Sprachen gezogen, wo ein gegebenes "Stück" eines Wortes, das eine Morphem-basierte Theorie ein Beugungsmorphem nennen würde, einer Kombination von grammatischen Kategorien, zum Beispiel, "die dritte Mehrzahl-Person entspricht." Morphem-basierte Theorien haben gewöhnlich keine Probleme mit dieser Situation, da man gerade sagt, dass ein gegebenes Morphem zwei Kategorien hat. Theorien des Artikels-Und-Prozesses brechen andererseits häufig in Fällen wie diese zusammen, weil sie allzu häufig annehmen, dass es zwei getrennte Regeln hier, ein für die dritte Person und anderen für den Mehrzahl-geben wird, aber die Unterscheidung zwischen ihnen erweist sich, künstlich zu sein. Annäherungen des Wortes-Und-Paradigmas behandeln diese als ganze Wörter, die mit einander durch analoge Regeln verbunden sind. Wörter können gestützt auf dem Muster kategorisiert werden, in das sie passen. Das gilt sowohl für vorhandene Wörter als auch für neue. Die Anwendung eines Musters, das von demjenigen verschieden ist, das historisch verwendet worden ist, kann ein neues Wort verursachen, wie das ältere Ersetzen älter (folgt wo älter, dem normalen Muster von adjektivischen Superlativen), und Kühe, die kine ersetzen (wo Kühe das regelmäßige Muster der Mehrzahlbildung passen).

Morphologische Typologie

Im 19. Jahrhundert haben Philologen eine jetzt klassische Klassifikation von Sprachen gemäß ihrer Morphologie ausgedacht. Gemäß dieser Typologie isolieren einige Sprachen, und haben wenig zu keiner Morphologie; andere sind agglutinative, und ihre Wörter neigen dazu, viele leicht trennbare Morpheme zu haben; während andere noch Beugungs-sind oder fusional, weil ihre Beugungsmorpheme zusammen "verschmolzen" werden. Das führt zu einem gebundenem Morphem, das vielfache Information befördert. Das klassische Beispiel einer isolierenden Sprache ist chinesisch; das klassische Beispiel einer agglutinative Sprache ist türkisch; sowohl Latein als auch Griechisch sind klassische Beispiele von fusional Sprachen.

Die Veränderlichkeit der Sprachen in der Welt denkend, wird es klar, dass diese Klassifikation überhaupt nicht klar ist, und viele Sprachen keine dieser Typen ordentlich passen, und einige mehr als einen Weg einfügen. Ein Kontinuum der komplizierten Morphologie der Sprache kann angepasst werden, wenn man Sprachen denkt.

Die drei Modelle der Morphologie stammen von Versuchen, Sprachen zu analysieren, die mehr oder weniger verschiedene Kategorien in dieser Typologie vergleichen. Die Annäherung des Artikels-Und-Einordnung passt sehr natürlich mit agglutinative Sprachen; während die Annäherungen des Artikels-Und-Prozesses und Wortes-Und-Paradigmas gewöhnlich fusional Sprachen richten.

Der Leser sollte auch bemerken, dass die klassische Typologie größtenteils für die Beugungsmorphologie gilt. Es gibt sehr wenig Fusion, die mit Wortbildung weitermacht. Sprachen können als synthetisch oder analytisch in ihrer Wortbildung abhängig von der bevorzugten Weise klassifiziert werden, Begriffe auszudrücken, die nicht Beugungs-sind: entweder durch das Verwenden der Wortbildung (synthetisch), oder durch das Verwenden syntaktischer (analytischer) Ausdrücke.

Weiterführende Literatur

: (Abkürzungen: TASSE = Cambridge: Universität von Cambridge Presse)

  • Anderson, Stephen R. (1992). Amorphe Morphologie. Cambridge: TASSE.
  • Aronoff, Zeichen. (1993). "Morphologie allein". Cambridge, Massachusetts: MIT Presse.
  • Aronoff, Mark. (2009). "Morphologie: ein Interview mit Mark Aronoff". ReVEL, v. 7, n. 12, ISSN 1678-8931.
  • Bart, Robert. (1995). Lexeme-Morphem-Grundmorphologie. Albany, New York: Staatliche Universität der New Yorker Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-7914-2471-5.
  • Bauer, Laurie. (2003). Das Einführen der Sprachmorphologie (2. Hrsg.). Washington, Universität von D.C.: Georgetown Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-87840-343-4.
  • Bauer, Laurie. (2004). Ein Wörterverzeichnis der Morphologie. Washington, D.C.: Georgetown UP.
  • Bubenik, Vit. (1999). Eine Einführung in die Studie der Morphologie. LINCON coursebooks in der Linguistik, 07. Muenchen: LINCOM Europa. Internationale Standardbuchnummer 3-89586-570-2.
  • Bybee, J. L. (1985). Morphologie: Eine Studie der Beziehung zwischen Bedeutung und Form. Amsterdam: John Benjamins.
  • Dixon, R. M. W. und Aikhenvald, Alexandra Y. (Hrsg.). (2007). Wort: Eine Quer-Sprachtypologie. Cambridge: Universität von Cambridge Presse
  • Foley, William A. (1998). "Symmetrischer Voice Systems und Precategoriality auf philippinischen Sprachen". Werkstatt: Stimme und grammatische Funktionen in Austronesian. Universität Sydneys.
  • Haspelmath, Martin. (2002). Das Verstehen der Morphologie. London: Arnold (co-published durch die Presse der Universität Oxford). Internationale Standardbuchnummer 0-340-76025-7 (HB); internationale Standardbuchnummer 0340760265 (pbk).
  • Katamba, Francis. (1993). Morphologie. Moderne Linguistik-Reihe. New York: Die Presse von St. Martin. Internationale Standardbuchnummer 0-312-10101-5 (HB). Internationale Standardbuchnummer 0-312-10356-5 (pbk).
  • Korsakov, A. K. (Andreĭ Konstantinovich). (1969) Der Gebrauch von Tempi in Englisch. Korsakov, A. K. Structure von Modernem englischem pt. 1. oai:gial.edu:26766 an
http://www.language-archives.org/item/oai:gial.edu:26766
  • Matthews, Peter. (1991). Morphologie (2. Hrsg.). TASSE. Internationale Standardbuchnummer 0-521-41043-6 (HB). Internationale Standardbuchnummer 0-521-42256-6 (pbk).
  • Mel'čuk, Igor A. (1993-2000). Cours de morphologie générale, vol. 1-5. Montreal: Presses de l'Université de Montréal.
  • Mel'čuk, Igor A. (2006). Aspekte der Theorie der Morphologie. Berlin: Mouton.
  • Scalise, Sergio. (1983). Generative Morphologie, Dordrecht, Foris.
  • Singh, Rajendra und Stanley Starosta (Hrsg.). (2003). Erforschungen in der Nahtlosen Morphologie. WEISER-Veröffentlichungen. Internationale Standardbuchnummer 0-7619-9594-3 (HB).
  • Spencer, Andrew. (1991). Morphologische Theorie: eine Einführung in die Wortstruktur in der generativen Grammatik. Nr. 2 in Lehrbüchern von Blackwell in der Linguistik. Oxford: Blackwell. Internationale Standardbuchnummer 0-631-16143-0 (HB); internationale Standardbuchnummer 0-631-16144-9 (pb)
  • Spencer, Andrew und Zwicky, Arnold M. (Hrsg.). (1998). Das Handbuch der Morphologie. Handbücher von Blackwell in der Linguistik. Oxford: Blackwell. Internationale Standardbuchnummer 0-631-18544-5.
  • Stumpf, Gregory T. (2001). Beugungsmorphologie: eine Theorie der Paradigma-Struktur. Nr. 93 in Cambridge studiert in der Linguistik. TASSE. Internationale Standardbuchnummer 0-521-78047-0 (HB).
  • van Valin, Robert D. und LaPolla, Geil. (1997). Syntax: Struktur, Bedeutung Und Funktion. TASSE
  • Zuckermann, Ghil'ad. (2009). Hybridity gegen Revivability: Vielfache Verursachung, Formen und Muster, Zeitschrift des Sprachkontakts, Varia 2: 40-67.

Source is a modification of the Wikipedia article Morphology (linguistics), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Die Medaillons / Das Schmelzen
Impressum & Datenschutz